-->
Suchergebnis für
9 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Wogen / Wellen glätten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beruhigend wirken; ausgleichen SSynonyme für: ausgleichen ; Streit schlichten | Wellen: selten | |
etwas auf einen (gemeinsamen) Nenner bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas angleichen SSynonyme für: angleichen / ausgleichen SSynonyme für: ausgleichen / gegenseitig anpassen / in Einklang bringen / zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen ; Einigkeit erzielen SSynonyme für: Einigkeit erzielen | "Um den ausführlichen und langen Vortrag auf einen Nenner zu bringen: ..."; "Zahlreiche unterschiedliche Meinungen wurden gehört und waren nicht immer auf einen Nenner zu bringen"; "Direktverkauf und Channel-Vertrieb – Wie bringt man das auf einen Nenner?"; "Toleranz, andere Meinungen gelten lassen, über alles beraten und immer versuchen, alle auf einen Nenner zu bringen"; "Erziehung: Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?"; "Wir haben uns einfach immer gut verstanden. Diskussionen gibt es immer mal, aber wir kommen immer auf einen gemeinsamen Nenner"; "Erziehung: Wie bringen wir unsere Werte auf einen Nenner?"; "Was unsere Kunden über uns sagen - auf einen Nenner gebracht: umfangreiche Erfahrung, schnelle Implementierung, hoher Geschäftsnutzen und nachhaltige Ergebnisse" | Stammt aus der Mathematik. Der Nenner ist ein Begriff aus der Bruchrechnung (Zähler dividiert durch Nenner), also diejenige Zahl, die das Ausmaß der Einteilung bezeichnet und benennt. Wie viel an diesen Teilen vorhanden ist, wird durch den Zähler ausgedrückt. Das Rechnen mit Brüchen wird dann einfacher, wenn überall der Nenner gleich ist. Beispiel: 2/3 - 1/2 lässt sich einfach ausrechnen, wenn man von beiden Brüchen den kleinsten gemeinsamen Nenner bildet, da man dann nur noch die Zähler voneinander abziehen muss: 4/6 - 3/6 = 1/6. Im übertragenen Gebrauch bezeichnet der gemeinsame Nenner inhaltliche Gemeinsamkeiten und gleiche Interessen innerhalb einer Gruppe, deren Mitglieder sonst sehr unterschiedlich sind. Bildliche Verwendungen von "Nenner" finden sich vereinzelt zuerst vor allem in Schriften aus den Bereichen Philosophie und Gesellschaft ab dem 17. Jahrhundert Quellenhinweis: . Herder z. B. verwendet 1784 den Begriff zur Unterscheidung von "Teil" und "Ganzes": "... jedes Geschöpf ist ein Zähler zu dem großen Nenner, der die Natur selbst ist: denn auch der Mensch ist ja nur ein Bruch des Ganzen..." Erhard Weigel: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet, Jena 1674, S. 43; Ferdinand Tönnies: Gemeinschaft und Gesellschaft. Berlin,1887, S. 152 Quellenhinweis: . Die Verwendung im Sinne unserer Redewendung ist ab 1900 nachweisbar Johann Gottfried von Herder: Ideen zur Philosophie der Geschichte der Menschheit, Bd. 1, Riga u. a. 1784, S. 168; vergleiche auch: Johann Gottfried von Herder: Briefe zu Beförderung der Humanität, Bd. 5, Riga 1795, S. 3 Quellenhinweis: . Gustav Schmoller: Grundriß der Allgemeinen Volkswirtschaftslehre, Bd. 1, Leipzig 1900, S. 357; Vorwärts, Nr. 159, 12.07.1900, S. 1, Sp. 1 Siehe auch "der kleinste gemeinsame Nenner" |
zwei / mehrere Dinge / alle / alles unter einen Hut bringen / bekommen / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unterschiedliche Dinge miteinander vereinbaren / harmonisch ausgleichen / gegenseitig anpassen / zusammenfassen; Einigkeit erzielen SSynonyme für: Einigkeit erzielen | "Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?"; "Das größte Problem für Alleinerziehende ist, Kindererziehung und Beruf unter einen Hut zu bekommen"; "Die Suche der Physiker nach einer umfassenden vereinheitlichten Theorie stößt bei dem Versuch, Gravitation und Quantentheorie unter einen Hut zu bringen, auf eine harte mathematische Grenze. Überwunden werden soll sie mit Hilfe der Stringtheorie"; "Auf der Konferenz bestand der Reiz darin, alle Ideen unter einen Hut zu bringen und gemeinsam neue Vorschläge zu entwickeln"; "Mac Army Knife bringt viele Funktionen einzelner Utilities unter einen Hut"; "Wie man Umweltschutz mit den Interessen von Autobauern und Einheimischen unter einen Hut bringt"; "Während manche Leute all ihre Verpflichtungen scheinbar mühelos unter einen Hut bringen können, brauchen andere etwas Unterstützung bei diesem Unterfangen"; "Versuchen Sie nicht, auf einer Seite zu viel unter einen Hut zu bringen. Verteilen Sie die Themen auf einzelne Seiten und konzentrieren Sie sich dann auf diesen auf ein bestimmtes Thema" | Die Redensart verwendet das Bild vom kollektiven Kopf, der durch die gemeinsame Aushandlung eines bestimmten Standpunktes zu entstehen scheint und das wir schon im Mittelalter finden (vergleiche "mit einer Zunge reden / sprechen"). Der kollektive Kopf ist Bestandteil der Organismus-Metaphorik, nach der abstrakte Dinge, Organisationen usw. mit Körperteilen und -funktionen bezeichnet werden können (siehe auch "wie ein Mann"). Daher auch das Sprichwort: Es ist schwer, viele Köpfe unter einen Hut zu bringen. Ein weiterer Aspekt ist die einheitliche Kopfbedeckung der Soldaten. Schriftliche Belege finden sich im 17. Jahrhundert. Z. B. heißt es 1689 bei Daniel Casper von Lohenstein: "... brachte er ... ein Kriegs-Heer auf die Beine ... und schickte es ... wieder die Marckmänner; welche noch zur Zeit weder unter einander einig / noch so vermessen gewest waren / sich öffentlich wieder ihren Fürsten auffzulehnen; nunmehr aber durch die Noth leicht unter einen Hut gebracht wurden" Quellenhinweis: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann, 1, S. 1064 |
etwas / jemanden herausreißen / rausreißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden aus einer schwierigen Lage befreien; jemandem helfen SSynonyme für: helfen ; etwas verbessern / loben SSynonyme für: loben ; Fehler ausgleichen; Mängel beseitigen | "Du hast uns reingeritten, nun musst du uns auch rausreißen!"; "Die Charaktere wirkten hölzern, der Plot war teilweise unlogisch - und erst in der letzten halben Stunde des Films kam so etwas wie Spannung auf. Das hat es dann aber auch nicht mehr rausgerissen"; "Präsident Hollande will Europa aus 'seiner Lethargie' herausreißen"; "Aber selbst wenn ich den Willen hätte, wer wüsste einen Weg, um uns zu helfen?, fragte ich mich. Gab es irgendjemanden, der mich und mein Kind aus diesem Albtraum herausreißen würde?"; "Er ist voll ausgerastet, hat mich als faulen Penner bezeichnet und wollte, dass ich bis zum Abi zu Hause bleibe und nur noch lerne, um wenigstens noch ein bisschen was rauszureißen"; "Er wollte mich da rausreißen, aus der Depression, aus meinem dunklen Loch" | umgangssprachlich; Missstände werden oft mit einem "Sumpf" und ausweglose Situationen mit Dreck und Schlamm verglichen, in dem ein Weiterkommen nicht möglich ist ("den Karren in den Dreck fahren"). Wirtschaftliche Notlagen sind redensartlich wie ein Versinken im Wasser ("jemandem steht das Wasser bis zum Hals"), Depressionen wie das Fallen in ein Loch ("in ein (schwarzes / tiefes) Loch fallen"), andere üble Situationen gar ein Versacken im Kot ("in der Scheiße stecken"). Die übertragene Bedeutung von "herausreißen" bezieht sich zunächst ganz allgemein auf eine abrupte Änderung eines Zustandes im neutralen Sinn, wird aber in Bezug auf oben genannte Sinnbilder zum Akt der Verbesserung und Befreiung. Sie ist auch auf weniger dramatische Situationen wie kritikwürdige Sachverhalte oder ungünstige, unangenehme Umstände anwendbar. Bereits Goethe verwendete das Verb in dieser Bedeutung Quellenhinweis: Goethe-Wörterbuch, herausreißen 1b (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=GWB&lemid=JH02793) |
einen Drahtseilakt vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | "An der Umfrage zur Vorbereitung der Diskussion 'Fernsehen - Drahtseilakt zwischen Quote und Qualität' kann man sich im Internet beteiligen"; "Geradezu spielerisch gelang so der Drahtseilakt zwischen musikalischer Brutalität und melancholischer Intensität"; "Wer nichts wagt, der nichts gewinnt: Auch und gerade an der Börse müssen Anleger schon mal das Risiko suchen, wenn sie einen großen Coup landen wollen. Diese Spekulation – immer ein Drahtseilakt zwischen Strategie und Leichtsinn – hat niemand so sehr perfektioniert wie der Ungar André Kostolany" | abgeleitet vom Sinnbild eines Menschen, der auf einem Drahtseil balanciert |
die Scharte auswetzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Nachteil / Verlust ausgleichen; einen Fehler wiedergutmachen; einen Schaden beheben SSynonyme für: einen Schaden beheben | "Und bei manch einem Typ muss der Hersteller noch so manche Scharte auswetzen, bis er von einem Qualitätsprodukt sprechen kann"; "Im Vorjahr hatte man gegen die Gegner verloren, diesmal wollte man die Scharte auswetzen"; "Vielmehr hat man das Spielkonzept gelungen erweitert, vertieft und die ein oder andere Scharte ausgewetzt, ohne dabei der Atmosphäre und dem Glanz der Grundversion zu schaden"; "Hatte man im Laufe Jahres zunächst nur das Ausbleiben vieler deutscher Touristen beklagt und gehofft, das der auflebende innerportugiesische Tourismusmarkt die Scharte auswetzen würde, so ist die Ernüchterung jetzt um so härter" | Eine Scharte (Riss, Kerbe, Einschnitt, Verletzung, Beschädigung u. a.) bezieht sich hier auf eine durch Benutzung entstandene Beschädigung der Schneidefläche eines Messers, Beils oder Schwertes. Durch Schleifen (Wetzen) kann man den Schaden beheben. Die redensartliche Verwendung ist schon in einem Fastnachtsspiel des 15. Jahrhunderts (in Bezug auf Sünde) belegt: Und [dass] i[h]n ein briester außwetzt Vil gleter seiner sunden scharten |
einen Seiltanz vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unsichere Sache tun SSynonyme für: eine unsichere Sache tun ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | "Es ist ein Seiltanz, im Iran zu drehen"; "Euro-Rettung wird heikler Seiltanz"; "Die Kunst, nicht zu lügen, ohne ehrlich zu sein: Der tägliche Seiltanz von Pressesprechern"; "Die große Liebe ist nichts anderes als ein Seiltanz von Amateuren ohne Balancierstange und ohne Netz"; "Im Leben die richtige Mitte zu finden, den Seiltanz zu wagen 'über den Abgründen der Sinnlosigkeit' – darin zeigt sich die wahre Lebenskunst" | |
einen Tanz auf dem Seil vollführen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine unsichere Sache tun SSynonyme für: eine unsichere Sache tun ; vorsichtig sein SSynonyme für: vorsichtig ; eine heikle SSynonyme für: eine heikle Sache bewältigen / schwierige SSynonyme für: eine schwierige Sache bewältigen / gefährliche SSynonyme für: eine gefährliche Sache bewältigen Sache bewältigen; Gegensätze ausgleichen müssen SSynonyme für: Gegensätze ausgleichen müssen ; zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen SSynonyme für: zwischen zwei oder mehreren Extremen vermitteln müssen | ||
Getretener Quark wird breit, nicht stark![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Etwas Banales kann auch durch großen Aufwand / viele Worte nicht auf ein höheres Niveau gebracht werden; Etwas Inhaltsloses wird durch Wiederholung nicht gehaltvoller; Schlechte Qualität lässt sich nicht durch höhere Quantität ausgleichen | "Da halte ich es mit Goethe: Getretener Quark wird breit, nicht stark. Diese Gerüchte sind Unsinn und bleiben Unsinn"; "Beschreiben Sie Ihr gesuchtes Sammelobjekt so genau es geht, mit möglichst vielen Details (Anzahl, Erhaltung, Katalognummer, Ausführung, Jahrgang, akzeptabler Kaufpreis), aber seien Sie sparsam mit Worten. Es gilt 'Getretener Quark wird breit, nicht stark'"; "Getretener Quark wird breit - nicht stark ... Vielleicht mal VORHER im Forum lesen, bevor zu einem Thema immer wieder neue Threads eröffnet werden!"; "Getretener Quark wird breit, nicht stark. An diesen Goethe-Ausspruch halten sich Schwalbachs Stadtverordnete. Sie diskutieren sachlich, manchmal auch leidenschaftlich und kontrovers"; "Fast in jeder größeren Stadt im Lande wurde in den letzten Jahrzehnten eine 'Universität' gegründet: Das Ergebnis ist verheerend, nicht nur finanziell. Wie sagte doch Johann Wolfgang so schön: 'Getretener Quark wird breit, nicht stark!'"; "Durch gebetsmühlenartige Wiederholung wird es nicht wahrer! Getretener Quark wird breit, nicht stark" | Sprichwort; Es handelt sich um ein Zitat von Goethe Quellenhinweis: . Bereits Eiselein hat es 1840 in den Status des Sprichwortes gehoben Westöstlicher Divan, 1819/1827, Hikmet Nameh - Buch der Sprüche Quellenhinweis: . Wander [Die Sprichwörter und Sinnreden des deutschen Volkes, S. 517 ![]() Quellenhinweis: wendet das Sprichwort da an, wo sich statt gründlicher Tiefe oberflächliche Breite findet" Einige Worte über den jetzigen Zeichenunterricht, Chemnitz 1864, S. 15 |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen