582 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
aussehen / gucken wie eine Gans, wenn es donnert![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verblüfft SSynonyme für: verblüfft / überrascht sein SSynonyme für: überrascht | umgangssprachlich | |
aussehen wie eine Wasserleiche![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bleich SSynonyme für: bleich aussehen / blass SSynonyme für: blass aussehen aussehen; aufgedunsen / verquollen sein | "Seine Mutter habe ihn nicht einmal wiedererkannt, hat er erzählt: 'Ich sah aus wie eine Wasserleiche'"; "Der riesige Körper des Letten sah aus wie eine Wasserleiche – blau-weiß und aufgedunsen"; "Da ich von Natur aus blond war, und immer noch blonde Brauen und Wimpern habe und eine helle Haut, sehe ich ohne Make-up aus wie eine Wasserleiche" | umgangssprachlich, salopp; Die Leichen von Ertrunkenen weisen eine blasse Gesichtsfarbe auf, eine Runzelung von Händen und Füßen und ein Anschwellen der Lungen. Im Zuge des Verwesungsprozesses bilden sich Fettwachs und Gase, die den Körper aufschwemmen. Kein schöner Anblick, und so wirkt der umgangssprachliche Vergleich mit Personen, die blass und aufgedunsen aussehen, etwas drastisch. Er ist seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert schriftlich belegbar: "Er war betrunken und konnte nicht stehen. Die beiden, die ihn trugen, legten ihn auf das Deck. Dort lag er naß, weiß und zerschlagen wie eine Wasserleiche" Quellenhinweis: . Einen literarischen Beleg gibt es auch in Hans Falladas sozialkritischem Roman "Kleiner Mann - was nun?" (1932) Vorwärts, Nr. 289, 23.06.1923, S. 5, Sp. 2 |
Da könnte ich auf der Sau fort / davon!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausdruck von Verärgerung SSynonyme für: Verärgerung | "Der Kerl kann sich einfach nicht an die Regeln halten. Da möchtest du doch gerade auf der Sau fort"; "Bei so einem Unsinn könnt' ich auf der Sau fort!"; "Also, mich nervt es immer, wenn ich auf der Autobahn mit 230 auf der linken Fahrspur fahre und mich dann unbedingt ein getunter Golf rechts überholen will, da könnt ich auf der Sau davon!" | umgangssprachlich, Baden; Die Herleitung könnte etwa so aussehen: Mein Ärger ist so groß, dass ich am liebsten fortreiten würde, auch wenn es auf einer Sau sein müsste |
wie geleckt aussehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr sauber / adrett / gepflegt aussehen; gut gekleidet sein SSynonyme für: gut gekleidet | umgangssprachlich; Diese Redensart bezieht sich auf das Putzverhalten der Tiere, insbesondere der Hauskatze. Neben Menschen können auch Gegenstände wie geleckt aussehen; man kann sagen: "Ihre Wohnung/Ihr Fußboden sieht immer wie geleckt aus, meine Gute!" | |
eine arme Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein bemitleidenswerter Mensch SSynonyme für: ein bemitleidenswerter Mensch | umgangssprachlich | |
unter aller Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr schlecht SSynonyme für: schlecht | "Die Organisation ist unter aller Sau"; "Entschuldige, mein Englisch ist unter aller Sau"; (Sport:) "Dieter Hecking bekam eine ganze Palette an Unzulänglichkeiten präsentiert, die gegen Düsseldorf richtig peinlich wurden. 'Das zweite Spiel war unter aller Sau', polterte Sportdirektor Max Eberl anschließend"; "Das, was da abgeht und wie es da aussieht, ist unter aller Sau! So einen Saustall habe ich noch nie gesehen!"; "Die Pommes waren wirklich unter aller Sau und ungenießbar" | umgangssprachlich, salopp; "Sau" leitet sich aus dem jiddischen 'seo' (= Maßstab) ab, hat mit dem Schwein also nichts zu tun. Nach dieser Auslegung ist die Redensart analog zu "unter aller Kanone" entstanden, wobei das jiddische Wort scherzhaft umgedeutet wurde. Eine andere Deutung bezieht sich auf auf den Trostpreis in Form eines Schweines bei Wettbewerben (siehe hierzu auch "Schwein haben"). Die Redewendung dürfte Ende des 19. Jahrhunderts entstanden sein, der erste schriftliche Beleg stammt aus dem Jahr 1904 Quellenhinweis: Hans Meyer: Der Richtige Berliner in Wörtern und Redensarten, S. 170 |
kein Schwein; keine Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kein Mensch; niemand SSynonyme für: niemand | "Das kann ja kein Schwein lesen!"; "Das interessiert doch keine Sau!"; "Kein Schwein ruft mich an!"; "Natürlich hat mich wieder mal vorher keine Sau informiert!"; "Wahrscheinlich guckt wieder kein Schwein!" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart soll aus Schleswig-Holstein stammen. Im späten Mittelalter gab es nur wenige Leute, die lesen und schreiben konnten und damit auch teilweise ihr Geld verdient haben. So hat es in der Nähe von Schleswig eine Familie mit Namen Swien gegeben, die diese Fähigkeiten besaß und für die Leute der Umgebung diese Dienstleistungen vollzog. Wenn einem Swien ein Schriftstück vorgelegt wurde, welches unleserlich war, musste der Kunde wieder von dannen ziehen - denn das konnte noch nicht mal ein Swien lesen. "Swien" ist übrigens nicht nur ein Familienname in Norddeutschland, sondern bedeutet im Plattdeutschen "Schwein" (Hinweis eines Nutzers). Ein anderer Nutzer schreibt: "Das kann ja nicht mal Peter Swyn lesen = kein Schwein lesen": Damit ist der oft als Rechtsbeistand tätig gewesene Peter Swyn (1480-1537) aus Lunden/Dithmarschen gemeint, wenn etwas unleserlich war. Er war ein angesehener Mann, der in Rostock studiert hatte |
Grün und Blau schmückt die Sau![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Grün und Blau passen nicht zusammen; Grün-Blau ist keine harmonische Farbkombination | "Eine gute Idee ist die Kombination von Sakko und Hose in verschiedenen Farben. Die Farben sollten allerdings kompatibel sein. Eine schwarze Hose passt zu fast allem. Ein Sakko in gedecktem Rot, Grün oder Dunkelblau passt gut dazu. Aber Vorsicht: Grün und Blau schmückt die Sau! Niemals Grün und Blau zusammen tragen!" | Sprichwort, umgangssprachlich, salopp; Das Sprichwort ist wohl erst im 20. Jahrhundert entstanden, doch die Erkenntnis gab es schon früher. So zitiert Wander das alte Sprichwort "Blau und Grün tragen die Narren zu Wien" |
ein fettes Schwein; eine fette Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein dicker Mensch SSynonyme für: ein dicker Mensch | umgangssprachlich, Schimpfwort; Obwohl als Speise hoch begehrt, dient das fette Schwein im Vergleich mit dem Menschen dazu, dessen Fettleibigkeit in sehr grober Weise auszudrücken | |
Vom Wiegen wird die Sau nicht fett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Messungen / Tests allein bringen keine Verbesserung | "Vom Wiegen wird die Sau nicht fett und ein Schüler vom Testen allein nicht schlau"; "Außerdem müssen wir aufpassen, dass wir uns in Deutschland nicht zu Tode messen. Vom Wiegen wird die Sau nicht fett" | Sprichwort |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen