6 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Da ist nichts zu wollen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist aussichtslos SSynonyme für: aussichtslos | umgangssprachlich | |
sich etwas in die Haare schmieren können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Wunsch aufgeben müssen SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen ; aussichtslos sein SSynonyme für: aussichtslos | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "Das kannst du dir in die Haare schmieren" | |
zappenduster![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aussichtslos SSynonyme für: aussichtslos ; trübe 2. sehr dunkel SSynonyme für: dunkel ; funktionslos; geschlossen SSynonyme für: geschlossen | 1. "Wird das erste Werk ein Flop, schaut es zappenduster aus"; "So lange sie sich der östlichen, orientalischen Musik bedienen und deren Elemente in die Popmusik einbetten, ist das Ganze spannend, exotisch und mitreißend. Sobald beide aber anfangen, rein westliche Popmusik zu produzieren oder gar auf Englisch zu singen, wird es zappenduster"; "Wenn du mit 55 entlassen wirst, dann kriegst du keinen Job mehr! Dann sieht es sieht es zappenduster aus!" 2. "Seit 5 Tagen ist es zappenduster bei XYZ. Kein Bild, kein Ton und vor allem keine Antworten vom Support"; "Alles war in einem schmutzig-schmierigen Grau angepinselt,aber ich konnte ja eh nichts sehen, es war zappenduster"; "Plötzlich fährt der Zug durch einen Tunnel. Da aber die Beleuchtung kaputt ist, wird es zappenduster" | umgangssprachlich |
Der Blinde führt den Lahmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist aussichtslos SSynonyme für: aussichtslos / zum Scheitern verurteilt SSynonyme für: zum Scheitern verurteilt ; Dilettanten / Unfähige sind am Werk | Sprichwort, selten | |
die Karre / der Karren ist verfahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Situation ist schwierig; die Lage erscheint aussichtslos | "Aber in den meisten Fällen gibt es doch sehr gute Chancen – wenn die Karre nicht schon so verfahren ist, etwa durch persönliche Kränkungen oder Rosenkrieg"; "Egal ob Deflation oder Inflation, der Karren ist verfahren"; "Helfen kann mir niemand. Die Karre ist verfahren. Mein Leben ist in Grund und Boden verpfuscht"; "'Der Karren ist verfahren', so der Kurzkommentar der IG Metall. Auch die Arbeitgeberseite sieht 'nicht den geringsten Schimmer eines Lösungsmodells aufblitzen'"; "Und jetzt ist der Karren verfahren. Bleibt die Frage: Wie geht's weiter?"; "Dass der Karren total verfahren ist und der Abstieg von Hannover 96 beschlossene Sache, weiß in Hannover jedes Kind" | Das Adjektiv "verfahren" (eine verfahrene Situation) hat sich im 19. Jahrhundert aus dem Verb "verfahren" in der alten Bedeutung "irrefahren, versehentlich in eine falsche Richtung fahren" (heute nur noch reflexiv: sich verfahren) Quellenhinweis: gebildet. Unsere Redewendung verwendet zur Vermittlung einer schwierigen Lage dementsprechend das Bild eines Karren, der vom Weg abgekommen ist und festsitzt. vergleiche Grimm [ ![]() Sie wurde im 19. Jahrhundert geläufig Quellenhinweis: . Ein historisches Beispiel finden wir in der Badener Zeitung von 1898, das mehrere Sinnbilder kombiniert: "Jetzt soll diese Industrie, diese Handelswelt nun eingespannt werden, um den von diesen Staatskutschierern in den Koth verfahrenen Karren wieder herauszuziehen" Wiener Zeitschrift, Nr. 231, 19.11.1842, S. 1; vergleiche auch Trübners Deutsches Wörterbuch, hrsg. von Walther Mitzka, Bd. 7 T-V, Berlin 1956, S. 423, Sp. 1 Quellenhinweis: . Badener Zeitung. Nr. 60, Baden (Niederösterreich), 27.07.1898, S. 1 Siehe auch "den Karren / die Karre einfach laufen lassen", "jemanden vor seinen Karren / Wagen spannen"; zur Vorsilbe "ver-" siehe auch "etwas verpeilen" |
Hoffen und Harren hält / macht manchen zum Narren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Man sollte nicht auf etwas hoffen, das aussichtslos ist; Man sollte keine Träume hegen, die sich nicht verwirklichen lassen; Wer immer nur hofft und wartet, der hat keine Hilfe zu erwarten | "Hoffen und Harren macht manchen zum Narren. Diese alte Volksweisheit gilt wohl derzeit auch für das Papier der Deutschen Bank"; "Mit Enttäuschungen leben lernen, heißt deshalb eine wichtige Lebensdevise. Denn: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren. Und wir ergänzen: die meisten zum Narren"; "Die Parteien hoffen offenbar immer noch, die Krise werde trotz ihrer Passivität vorbeiziehen. Aber das Sprichwort lehrt: Hoffen und Harren hält manchen zum Narren"; "Man soll die Hoffnung nicht aufgeben, aber Hoffen und Harren hält auch manchen zum Narren" | Sprichwort; Diese Erkenntnis finden wir schon beim antiken römischen Dichter Ovid: "Fallitur augurio spes bona saepe suo" Quellenhinweis: (Eine gute Hoffnung wird oft durch eigene Erwartung zu Fall gebracht). Das deutsche Sprichwort ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert (z. B. bei Hans Sachs) zahlreich belegt Heroides, 17, 236, Helena an Paris |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen