1000 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sehen / zusehen (müssen), wo man bleibt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst helfen (müssen) SSynonyme für: sich selbst helfen ; sich um sich selbst kümmern (müssen); sich um die eigenen Interessen kümmern (müssen); auf sich allein gestellt sein | "In einer Zeit zunehmender sozialer Kälte muss jeder selbst sehen, wo er bleibt!"; "Es waren schwierige Zeiten und man musste zusehen, wo man bleibt"; "Das also ist deine Ansicht von unserer Ehe! Jahrelang hast du an mir geklebt, und jetzt heißt es mit einem Mal tschüss, sieh zu, wo du bleibst!'"; "Jeder will immer nur Spaß haben, aber nicht die Konsequenzen tragen. Ihr tut immer alle so reif und erfahren, aber im Grunde denkt doch nur jeder an sich selber und die Frau kann zusehen, wo sie bleibt. Zumindest die meisten denken so"; "Am Ende sollst Du nach einem 400-€-Mini-Job winseln, und für den Rest zum Leben darfst Du sehen, wo Du bleibst – nur nicht in der neu gepflasterten Fußgängerzone!" | umgangssprachlich |
hat sich was![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das kommt nicht in Frage SSynonyme für: das kommt nicht in Frage ; das trifft nicht zu SSynonyme für: das trifft nicht zu ; die Erwartungen haben sich nicht erfüllt | umgangssprachlich, veraltet; Reflexiv gebrauchtes "haben" hat häufig eine ironische Bedeutung und weist die Notwendigkeit oder Möglichkeit eines Sachverhalts zurück. Diese Wendung wurde im 18. Jahrhundert reichlich in der Literatur gebraucht | |
jemandes eigen Fleisch und Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die eigenen Kinder | umgangssprachlich; Nach der Bibel Quellenhinweis: sind unsere nächsten Anverwandten "unser Fleisch und Blut". Im rechtlichen Sinne spricht man heute noch von der Blutsverwandtschaft 1. Mose 37,27 | |
Das kann ich dir / Ihnen sagen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Bekräftigung der eigenen Aussage | "Heute war es total stressig in der Firma, das kann ich dir sagen!" | umgangssprachlich; Äußerungen, die einen Ausdruck des Sagens enthalten, nennt man metasprachlich bzw. metakommunikativ. Sie beziehen sich auf die Äußerung zurück und dienen als zusätzliche Erläuterung, Kommentierung, Verstärkung oder Ergänzung. Zu den Ausdrücken des Sagens gehören Verben wie sagen, ausdrücken, erläutern. Metasprachliche Indikatoren sind aber auch Begriffe, die das Verstehen ("bitte verstehen Sie mich richtig..."), das Meinen ("das habe ich nicht so gemeint"), oder Elemente der Stimme ("Sie sprechen zu leise / undeutlich...") thematisieren. Häufig erscheint Metasprache auch in Rückfragen ("könnten Sie das bitte wiederholen?") und in alltagsrhetorischen Floskeln (mit sich reden lassen, vergiss deine Rede nicht, kurz und gut). Metasprachlich sind aber auch Ausdrücke, welche sich auf die Gesprächspartner beziehen ("unter uns gesagt"), oder auf den Fortgang des Sprechens selbst ("was ich noch sagen wollte...") |
seiner eigenen Wege gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den eigenen Lebensweg finden SSynonyme für: den eigenen Lebensweg finden | Siehe auch "eigene Wege gehen"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" | |
sich kaputtmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über die eigenen Kräfte arbeiten | umgangssprachlich | |
seinen eigenen Weg gehen / finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | selbständig handeln SSynonyme für: selbständig handeln ; den eigenen Lebensweg finden SSynonyme für: den eigenen Lebensweg finden | "Eine Unternehmerin geht ihren ganz eigenen Weg, um die Welt zu einem besseren Ort zu machen"; "Frau macht Karriere - selbstbewusst den eigenen Weg gehen"; "Die deutsche Automobilindustrie wird ihren eigenen Weg zum Klimaschutz und zur Schadstoffreduzierung fortführen"; "So gehen Sie erfolgreich Ihren eigenen Weg"; "Russland sollte seinen eigenen Weg gehen und sich nicht an anderen Ländern orientieren"; "Nur wer seinen eigenen Weg geht, kann von niemandem überholt werden"; "Eigenständigkeit kombiniert mit Klasse: BMW geht eigenen Weg"; "Finden Sie Ihren eigenen Weg: Gehen Sie den Pfad, den Sie gerne gehen und Ihr Antrieb wird von innen kommen: Sie werden leichter erfolgreich"; "Wir helfen Branchenführern und IT-Pionieren dabei, ihren eigenen Weg zu finden" | Siehe auch "eigene Wege gehen"; zu "Weg" siehe auch "seinen Weg machen / gehen" |
jemandem ist das Hemd näher als der Rock / die Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem sind die eigenen Interessen wichtiger | "Auch in einem vereinigten Europa ist das Hemd näher als der Rock, und Flandern bleibt ein Ministaat mit wenig internationalem Einfluss oder Überzeugungskraft"; "Sitzt uns allen nicht das Hemd näher als der Rock, indem wir den persönlichen Vorteil zuerst suchen?"; "Er ist in Bedrängnis, mit großen Korruptionsvorwürfen konfrontiert. In solchen Ausnahmesituationen ist einem gewöhnlich das eigene Hemd näher als der Rock"; "Wenn es an die Geldbörse geht, schweigt das ökologische Gewissen schnell. Auch wenn es um den Klimawandel geht, ist uns das Hemd näher als der Rock. Die steigenden Strompreise sind deshalb ein gutes Argument, vor dem weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien als 'Preistreiber' zu warnen" | umgangssprachlich; Die früher übliche Ober- und Straßenbekleidung von Mann und Frau wurde Rock genannt (Gehrock). Die seltener auftretende Variante mit "Hose" ist eine nachträgliche Substitution. Das redensartliche Bild lässt sich bis in die Antike zurückverfolgen. So heißt es schon im "Trinummus" (Schatz) des Plautus (5,2): "tunica proprior pallio" (die Tunika ist mir näher als der Mantel) |
sich in den Arsch / Hintern beißen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über einen eigenen Fehler ärgern | "Ich könnte mir in den Arsch beißen, dass ich nicht in dem Konzert war" | umgangssprachlich; Arsch: derb; Hintern: salopp; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
auf Schusters Rappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu Fuß und in den eigenen Schuhen | "Auf Schusters Rappen unterwegs - Waldwege laden zum Wandern ein"; "Auf Schusters Rappen erkunden wir die Naturschönheit des Nationalparks Berchtesgaden"; "Je nach Lust und Laune kann man entweder mit der Pferdekutsche oder auf Schusters Rappen auf Entdeckungsreise gehen" | umgangssprachlich; Die schwarzen Schuhe werden spätestens seit dem 17. Jahrhundert als die Rappen (Rappe = rabenschwarzes Pferd) des Schusters bezeichnet, wenn wir einen Beleg aus Abraham a Santa Claras "Judas" zugrunde legen. Die sprichwörtliche Armut des Schusters wird in dieser Wendung bewusst mit dem wertvollen Pferd in Kontrast gesetzt, ähnlich wie die zur Armut verpflichteten Apostel in der gleichbedeutenden Redensart: per pedes apostolorum (zu Fuß wie die Apostel). Dem entspricht auch die ital. Wendung "andare sul cavallo di San Francesco" (auf dem Pferd des heiligen Franziskus reiten), die sich scherzhaft auf die Armut der Franziskaner bezieht. Zur redensartlichen Rolle des Schusters siehe auch "Flickschusterei" und "zuschustern" |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen