999 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Geld waschen; Geldwäsche betreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf kriminelle Weise erlangtes Geld in ein legales Geschäft einbringen, um dessen illegale Herkunft zu verschleiern | ||
Keine Antwort ist auch eine Antwort![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Auch wenn auf eine Frage nicht geantwortet wird, so sagt das etwas aus | ||
Du mich auch!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ursprünglich Antwort auf "Leck mich am Arsch!", heute jedoch oft auch eingesetzt, um Ablehnung oder Desinteresse zu bekunden | umgangssprachlich, salopp | |
Budenzauber![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Fest im eigenen Zimmer; Schabernack in der eigenen Wohnung 2. Veranstaltung in einer Halle 3. Attraktionen der Buden auf dem Weihnachtsmarkt / Jahrmarkt 4. eine beeindruckende Darstellung; eine effektvolle Inszenierung | 2. "Budenzauber in Oldenburg: Werder im Torrausch! Wahnsinn! Die Traditionsmannschaft von Werder Bremen hat das Hallenturnier in Oldenburg klar dominiert und sich den Titel zurückgeholt"; "Zwei Tage Budenzauber – 1. FC Nüsttal veranstaltet Hallenfußballtage" 3. "An den Wochenenden um den zweiten und dritten Advent lockt der malerische Budenzauber Jahr für Jahr tausende Besucher in Neuburgs historisches Zentrum"; "Weiß gezuckerter Budenzauber: Trotz Kälte und Schnee war der Andrang beim Christkindlmarkt in Brennberg groß. Kein Wunder, denn es war einiges geboten" 4. "Kurzweiliges Popcornkino mit ordentlich Budenzauber"; "Hierzulande werden die US-Vorwahlkämpfe meist nur als Budenzauber wahrgenommen"; "Gegen die Kirche und Religionen im allgemeinen lässt sich viel mit Berechtigung sagen. Was sie aber können, das ist Budenzauber"; "Medizinischer Hokuspokus und fauler Budenzauber waren ihm ein Gräuel"; "Es piept, zonkt und prasselt in den schönsten, schrägsten und schmerzhaftesten Frequenzen - doch wird der frühelektronische Budenzauber aufs Raffinierteste mit dem Gesang verzahnt"; "Andrzej Worons Ehrgeiz richtet sich ganz auf üppige Kostüme und viel Budenzauber und gar nicht aufs schauspielerische Detail" | umgangssprachlich, Bedeutung 1: sehr selten (1), Bedeutung 2: häufig (5); Bedeutung 3: häufig (5); Bedeutung 4: mäßig häufig (3); Die Bude ist zunächst ein kleines Haus, kleiner Laden oder eine kleine Hütte. Seit dem 18. Jahrhundert wurde es in der Studentensprache für "Wohnung" oder "möbliertes Zimmer" (Studentenbude) verwendet. Auch das Fest, das die Studenten dort feierten (Budenzauber in Bedeutung 1) hat hier (seit Ende des 19. Jahrhunderts) seinen Ursprung. Hier wie in den anderen Bedeutungen wird "Zauber" im Sinne von "Reiz, Ausstrahlung, Faszination" verwendet. Der "Budenzauber" konnte sich auch auf allerlei Späße und Streiche bis hin zum Vandalismus beziehen, die in den Unterkünften stattfanden - auch beim Militär. So wird im Jahr 1906 "wehmüthiglich geklagt über den Unfug des Budenzaubers, so da ist allerhand nächtlicher Spuk und Schabernack, den im Manöver und Lagerleben hin und wieder die jungen Offiziere nächtlicher Weil verüben vor den Thüren der Aelteren" Quellenhinweis: . Jugend, hrsg. Georg Hirth, 1906, Teil 1, S. 62 In der Soldatensprache des 2. Weltkrieges wurde der Ausdruck auf auf das schikanöse Verhalten von Vorgesetzten in der Soldatenstube und auf das Trommelfeuer bei einem Angriff auf eine befestigte Stellung bezogen . All diese Bedeutungen spielen heute keine Rolle mehr. Die Bedeutung 3 dagegen bezieht sich auf die Lichter und Dekorationen der Buden auf Weihnachtsmärkten, die eine magisch-besinnliche Atmosphäre erzeugen, bzw. auf die Aufbauten und Effekte der Jahrmarktsbuden. Schon im "Vorwärts" von 1912 heißt es über den Weihnachtsmarkt am Berliner Schlossplatz: "So wurde der Berliner Weihnachtsmarkt in seiner lokalhistorischen Form einfach abgeschafft ... und der einstmals so schöne Budenzauber zu kümmerlichem Galgenfristdasein verurteilt" Quellenhinweis: . Nr. 289 v. 11.12.1912, 3. Beilage des "Vorwärts", S. 13, Sp. 1 Die Bedeutungen 2 und 4 stellen Verallgemeinerungen dar, wobei sich Bedeutung 2 oft auf Sportveranstaltungen bezieht. Bei Bedeutung 4 kann durch den Aspekt der Effekthascherei ein negativer Unterton mitschwingen. So schreibt bereits die "Zeit" 1949 in einer Kritik über eine Tanzkomödie: "Die Sache bleibt schließlich ein surrealistischer Budenzauber, eine permanente Blödelei, die man eine halbe Stunde lang ganz witzig findet, um dann der Melancholie zu verfallen" Quellenhinweis: Am-Stram-Gram, Nr. 33, 18.08.1949 |
nach seiner Fasson selig / glücklich werden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | so leben, wie man möchte; nach den eigenen Vorstellungen leben | "Jeder soll nach seiner eigenen Fasson selig werden, wichtig sind uns gegenseitiger Respekt und Unterstützung"; "Mit Kramp-Karrenbauer ging es weiter, sie pries die CDU als Partei an, in der jeder nach seiner Fasson glücklich werden solle"; "Ich plaudere dabei nie aus dem Nähkästchen, vertrete aber offen die Ansicht gegenüber meinen Kollegen, dass jeder nach seiner Fasson selig werden soll, solange dabei niemand zu Schaden kommt"; "Hier herrscht im Sommer das pralle Leben, jeder wird nach seiner Fasson glücklich, sei es im Liegestuhl oder beim Wassersport"; "Eine fremdenfeindliche Grundstimmung suchte sich immer neue Zielgruppen: Ende der sechziger Jahre waren es Italiener, Ende der siebziger wurden es die Türken, seit Mitte der achtziger Jahre sind es vor allem Asylbewerber, Afrikaner, Muslime. Friedrich der Große, der einst die in Frankreich verfolgten Hugenotten in Preußen ansiedelte und nach ihrer Fasson selig werden ließ, hatte ein Einwanderungskonzept. Die Bundesregierungen hatten es nicht" | Die Redensart ist das Zitat einer Bemerkung Friedrichs des Großen (1712-1768) aus dem Jahr 1740, mit der er die Zulassung des katholischen Glaubens im protestantischen Preußen kommentierte. Das französische Wort "Façon" (Art, Weise, Eigentümlichkeit) ist in diesem Zitat in einer für die damalige Zeit typische Weise in den (durch Schreibfehler entstellten) deutschen Satzbau integriert: "Die Religionen Müsen alle Tolleriret werden und Mus der Fiscal nuhr das Auge darauf haben, das keine der anderen abtrug Tuhe, den hier mus ein jeder nach seiner Fasson Selich werden." . Die gegenüber Einwanderern und religiösen Minderheiten geübte Toleranz brachte Preußen auch wirtschaftliche Vorteile. Der Geist der Aufklärung, dem sich Friedrich verpflichtet fühlte, zeigte sich z. B. auch in der Abschaffung der Folter. Das von lat. "facere" (tun, machen) abgeleitete Substantiv war auch im Deutschen nie ganz unüblich gewesen und findet sich in verschiedenen Schreibweisen (faitson, fatzon usw.) in Texten des 12. bis 16. Jahrhunderts, bevor es im 17. Jahrhundert als Lehnwort verstärkt wiederkehrt |
Bulle und Bär![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Symbolfiguren der Börse. Der Bär setzt auf fallende Kurse (er schlägt mit der Tatze nach unten), während der Bulle auf steigende Kurse setzt (er stößt mit den Hörnern nach oben) | ||
niedere / niedrige Beweggründe![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Motive für eine Straftat, die nach ethischen und moralischen Normen besonders verachtenswert sind und nach sittlicher Wertung auf unterster Stufe stehen (z. B. Mordlust, Befriedigung des Geschlechtstriebs, Habgier) | Rechtssprache | |
Winkelzüge machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ausflüchte machen SSynonyme für: Ausflüchte machen ; Ausreden vorbringen SSynonyme für: Ausreden vorbringen ; ausweichend antworten SSynonyme für: ausweichend antworten | Zur Grundbedeutung von "Winkel" gehört die Vorstellung einer Ecke oder einer Krümmung, so dass die Ableitungen des Verborgenen und Geschützten (das stille Glück im engen Winkel), aber auch des Illegalen (im Sinn von krumm in Redensarten wie "krumme Tour" oder "ein krummes Ding drehen") naheliegen. "Winkelzug" ist vielleicht in Anlehnung an "Schachzug" gebildet worden und bezeichnet eine listige und geheime, oft auch illegale Machenschaft. Redensartlich taucht er seit dem 16. Jahrhundert auf und wird das Vorbild zum (seit dem 18. Jahrhundert belegten) Begriff Winkeladvokat, dem Rechtsanwalt, der vor Rechtsbeugung und Rechtsverdrehung nicht zurückschreckt | |
Ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scherzhafte Entschuldigung | umgangssprachlich | |
ein freudiges Ereignis![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Geburt eines Kindes | Um nicht böse Geister auf die Geburt eines Kindes hinzuweisen, bildeten sich viele Tabuisierungsformen aus, die nur vage auf das "Ereignis" verweisen. Siehe auch "etwas Kleines erwarten" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen