3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
böhmische Dörfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverständliche / unerklärliche / seltsame Dinge | "Für mich sind das böhmische Dörfer" ("Davon habe ich keine Ahnung"); "Wirtschaft im TV: Lauter böhmische Dörfer. Die junge deutsche Generation kann mit den im Fernsehen vermittelten Wirtschaftsfakten nur wenig anfangen"; "Internet, WWW, Cyberspace - bis zu meinem Praktikum im Kölner Information Centre waren diese Begriffe für mich noch lauter ziemlich böhmische Dörfer. Ich hatte nur eine vage Vorstellung davon, was das eigentlich ist ..."; | umgangssprachlich; Die Redewendung meinte ursprünglich die tschechischen Namen vieler Dörfer in Böhmen, die für die Deutschen in Böhmen fremdartig klangen und unverständlich waren. Die Redensart ist bereits bei Grimmelshausen nachweisbar, wo sie sich auf unverständliche Sprache bezieht. Siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
über / auf die Dörfer gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich mit Geringerem begnügen | umgangssprachlich, selten / veraltet | |
potemkinsche Dörfer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nur Fassaden zur Vortäuschung; etwas, das mehr scheinen soll, als es in Wirklichkeit ist; Trugbilder SSynonyme für: Trugbilder ; Schimäre SSynonyme für: Schimäre | "Die Haushalte der Landesregierung sind potemkinsche Dörfer, weit entfernt von der Realität"; "Diese Regierung hat in der Wirtschafts- und Mittelstandspolitik potemkinsche Dörfer zu bieten, aber keine Maßnahmen, die in den kleinen und mittleren Unternehmen wirklich ankommen"; "Wir müssen die öffentlichen Investitionen ankurbeln, statt potemkinsche Dörfer zu bauen"; "Offiziell gibt es die Disease-Management-Programme seit 1. Juli - aber nur als potemkinsche Dörfer"; "In alter sowjetischer Manier wird selbstverständlich nur das gezeigt, was sich positiv verändert hat. Die Erinnerung an potemkinsche Dörfer wird wach. Doch trotz dieser Manipulation ließen sich die unhaltbaren Missstände, wie sie zum Beispiel im Flüchtlingslager Snamenskoje herrschen, nicht vertuschen" | Alexandrowitsch Potemkin (sprich: Potjomkin) (1739-1791) war ein russischer Feldherr und Staatsmann, der bei Kaiserin Katharina II. von Russland in hoher Gunst stand. Er eroberte im Jahre 1783 die Halbinsel Krim, deren Kolonisation er übernahm. Bei einem Besuch der Kaiserin auf der Krim im Jahre 1787 soll Potemkin Kulissen reicher Dörfer an ihrem Reiseweg platziert haben, um sie über den wahren Charakter des armen Landes zu täuschen. Seither ist diese Wendung zur Charakterisierung aufwendiger Täuschungsmanöver üblich |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen