|
33 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem steigt das Blut zu Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird rot SSynonyme für: rot ; jemand regt sich auf SSynonyme für: regt sich auf | ||
jemandem kocht das Blut in den Adern; es kocht in jemandem![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist sehr erregt SSynonyme für: erregt / zornig SSynonyme für: zornig / wütend SSynonyme für: wütend | "Wenn ich so einen Schwachsinn höre, kocht mir das Blut in den Adern" | umgangssprachlich; siehe auch "ruhig Blut bewahren"; zu "Ader" siehe auch "eine musikalische / künstlerische Ader haben", "jemanden zur Ader lassen" |
quecksilbrig sein; Quecksilber im Leib / Blut / Hintern / Arsch haben; ein Quecksilber sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zappelig SSynonyme für: zappelig / lebhaft SSynonyme für: lebhaft / unruhig SSynonyme für: unruhig / quirlig sein | "Der ältere Herr hat immer noch Quecksilber im Blut, rennt und tänzelt viel über die Bühne" | umgangssprachlich, veraltet; Arsch: derb; "Queck" oder "quick" bedeutet im Mittelhochdeutschen "lebendig", "beweglich". Von hier leiten sich auch die Begriffe keck, erquicken und quicklebendig ab. Das dem lat. "argentum vivum" (lebendiges Silber) nachgeprägte Wort "Quecksilber" bezeichnet ein silbernes, bei Raumtemperatur flüssiges ("lebendiges") Metall. Diese Eigenschaft machte es zu einem beliebten Untersuchungsobjekt der Alchemisten und einem hochgerühmten Heilmittel. Es wurde in Amuletten verschlossen am Leib getragen und sollte gegen Pest und Ungeziefer, bösen Blick und Kolik helfen. Die Volksheilkunde verwendete Quecksilber trotz seiner Giftigkeit in jeder denkbaren Form gegen Geschlechtskrankheiten. Kam es zu Todesfällen, war häufig der "Quacksalber" schuld, der zu viel Quecksilber in die Heilsalbe getan hatte. Zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen