Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 24904 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"bald kommen erscheinen"


188 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
im Anmarsch sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
bald kommen SSynonyme für:
bald kommen
/
erscheinen SSynonyme für:
erscheinen
;
sich nähern SSynonyme für:
sich nähern
"Bei meiner Arbeit ist ein Mensch, der sehr cholerisch ist. Man würde am liebsten die Flucht ergreifen, wenn er im Anmarsch ist, weil es garantiert Ärger gibt"; "Die Sonne scheint wieder, der Frühling ist im Anmarsch"; "Jetzt wird's ungemütlich: Der Sturm 'Niklas' ist im Anmarsch"; "Lehrlinge aus Südeuropa im Anmarsch - Lehrlinge aus Südeuropa werden im Sommer erstmals eine mit Bundesmitteln geförderte Ausbildung in Deutschland beginnen"umgangssprachlich; Wie das zugrunde liegende Verb "marschieren" nahelegt, wird "Anmarsch" im engen Sinne militärisch verwendet ("Der Feind ist im Anmarsch"). Das Wort "Marsch" wurde im 17. Jahrhundert aus dem französischen "marche" entlehnt, was ursprünglich "Gang, Tritt, Spur" bedeutete, aber bereits im 16. Jahrhundert - wie im Deutschen auch - zu einem militärischen Terminus wurde. Doch bereits Goethe verwendete "Anmarsch" im erweiterten Sinne von "sich nähern, anrücken": "Sogleich aber waren bald von Westen, bald von Süden her ganze Himmelsgegenden bedeckt und solche graue, mehr Nebel- als Wolkenzüge im Anmarsch"
QQuellenhinweis:
Wolkengestalt nach Howard
 
im Anzug sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich nähern SSynonyme für:
sich nähern
;
bald kommen SSynonyme für:
bald kommen
/
erscheinen SSynonyme für:
erscheinen
;
bevorstehen SSynonyme für:
bevorstehen
;
heranziehen
"Sie weiß es oft schon Stunden vorher: Ein Gewitter ist im Anzug. Oder das Wetter schlägt um. Sie spürt das im Gehirn"; "Wer sorglos alt werden will, muss früh mit Sparen anfangen. Die Rentenkrise ist im Anzug"; "Aufgepasst, der erste Schnee ist im Anzug!"; "Da ist was im Anzug!"; "Regenwolken und kühle Luft sind im Anzug"Das Substantiv "Anzug" ist in dieser Bedeutung aus "anziehen" (an sich ziehen, heranziehen) abgeleitet.

Die Formel "im Anzug" (im Anmarsch) ist seit dem 16. Jahrhundert geläufig
QQuellenhinweis:
Pfeifer [], ziehen
und bezog sich zunächst oft auf sich nähernde Soldaten. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 1574: "So bald aber die Madianiter vernommen haben / daß die Hebreer im Anzug / vnd nicht vern mehr waren / sammleten sie auch ihr Volck zusammen ... vn warteten ihres Feinds"
QQuellenhinweis:
Flavius Josephus: Flavii Josephi des Hochberühmten Jüdischen Geschichtschreibers Historien vnd Bücher ..., 1590 (laut Google books; Vorrede des Übersetzers Conrad Lautenbach allerdings von 1574), S. 52b
 
es nicht mehr lange machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
6Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
bald sterben SSynonyme für:
bald sterben
;
bald kaputtgehen; bald kündigen
"Der alte Root-Server macht es nicht mehr lange. Was tun? Einen neuen Server buchen?"; "Mein Auto macht es nicht mehr lange, ich muss mir demnächst ein neues kaufen"; "Merkel macht es nicht mehr lange!"; "Patricia sagt, Andre ist krank, er macht es nicht mehr lange"; "Neben ihm liegt einer, der stöhnt und stöhnt, als ob er es nicht mehr lange macht"umgangssprachlich; Unangenehme Themen wie Tod und Sterben werden oft tabuisiert. Es liegt hier eine typische Verhüllung vor, in der der eigentliche Sachverhalt nicht genannt wird. Die Verallgemeinerung zu "es machen" für "leben, dabei sein, funktionieren" kann allerdings auch der rationalen Verkürzung geschuldet sein.

Wir finden den Ausdruck in der Bedeutung "nicht mehr lange leben" bereits im Jahr 1572 in einer historischen Beschreibung der letzten Worte von König Rudolf von Rheinfelden (1080): "Aber nu fahre ich aus dieser Welt dahin (...) ich werde es hie nicht lange machen"
QQuellenhinweis:
Cyriacus Spangenberg: Mansfeldische Chronica. Der erste Theil ... , 1572, Cap. 202 König Rudolph erschlagen (GB-Scan S. 452)
 
angeschneit kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
(unangemeldet / unerwartet SSynonyme für:
unerwartet kommen
)
kommen; erscheinen SSynonyme für:
erscheinen
umgangssprachlich 
des Weges kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
zufällig kommen; erscheinen SSynonyme für:
erscheinen
;
jemandem begegnen SSynonyme für:
begegnen
 
sich (bei jemandem) (mal wieder) blicken / sehen lassen / blickenlassen / sehenlassen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 7Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
erscheinen SSynonyme für:
erscheinen
;
jemanden besuchen SSynonyme für:
besuchen
;
zu jemandem kommen
"Sie sagt, du sollst dich mal wieder blicken lassen, sie vermisst dich!"; "Er war plötzlich verschwunden. Weder in der Firma noch bei sich zu Hause hatte er sich blicken lassen. Sein Mobiltelefon war auch nicht zu orten"; "Fahr erst mal in dein Büro lass dich da mal wieder sehen!"; "Die Straße war menschenleer. Nicht einmal die rüstigen Gassigeher und notorische Frühaufsteher wie Broker und Banker ließen sich sehen"; "Mein Sohn hat schon so lange nicht mehr angerufen oder sich bei mir blicken lassen, dass ich mir nicht mehr sicher bin, ob ich ihn wiedererkenne"In diesen Redewendungen gelten der Blick und das wechselseitige Anschauen als Metaphern für Kontakt (siehe auch "jemanden aus den Augen verlieren"). Die Bedeutung des Blickkontakts für das soziale Zusammenleben zeigt sich auch in Ausdrücken wie "das Ansehen" (Sozialprestige) und "ansehnlich".

Vergleiche "etwas kann sich hören / sehen lassen"; "Das kann sich sehen lassen!"; siehe auch "etwas im Auge haben
jemandem die Tür einrennen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ständig kommen SSynonyme für:
ständig kommen
;
zahlreich erscheinen; stark nachfragen SSynonyme für:
stark nachfragen
"Die Vorteile überwiegen. Deutschland gingen nämlich die Fachkräfte aus. Dass allerdings ausländisches Spitzenpersonal der Bundesrepublik die Tür einrennen wird, glaubt Klaus Zimmermann, Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit, nicht"; "Lassen Sie mich Ihre Geschichten schreiben. Recherchierte Fakten gut aufbereitet - und neue Kunden werden Ihnen die Tür einrennen"; "Die Bewerber für einen Ausbildungsplatz in seinem Berliner Unternehmen müssten ihm eigentlich die Tür einrennen"; "Haben die Bewerber noch früher den Marines die Tür eingerannt, muss heute die Ausbildertruppe den Bewerbern hinterher laufen"; "'Die Leute rennen uns die Tür ein', sagt Norbert L. Winkelmayer, Geschäftsführer der Sans Souci Group. 'Ein Viertel aller Wohnungen ist schon weg, obwohl wir noch gar nicht am Markt sind'" 
jemandes Stunden / Tage sind gezählt
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. jemand wird bald seines Postens enthoben
2. jemand muss bald sterben
 
angeschissen kommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
unaufgefordert kommen und dabei nicht gern gesehen werden; bittend erscheinen SSynonyme für:
bittend erscheinen
"Verschwinde, und komm hier nicht mehr angeschissen!"; "Schade, wenn man so abgewimmelt wird. Wenn ich mein Studium beendet habe und mal mehr verdiene, dann kommen sie angeschissen... na ja!"; "Da denkt man an nichts Böses, und schon kommt der nächste Strolch angeschissen"; "Die Mitglieder aller Bands waren sichtlich erfreut, dass die Leute sich nur unterhalten wollten und nicht jeder wegen einem Autogramm angeschissen kam"umgangssprachlich, verächtlich, derb 
jemanden auf dem falschen Fuß erwischen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemanden unvorbereitet erwischen; jemanden überraschen / ertappen; zu einer ungünstigen Zeit erscheinen SSynonyme für:
zu einer ungünstigen Zeit erscheinen
;
ungelegen kommen SSynonyme für:
ungelegen kommen
"'Wir haben einfach Glück gehabt und Kiel zum richtigen Zeitpunkt auf dem falschen Fuß erwischt', freute sich Lommel nach dem 24:20-Heimsieg am Mittwochabend"; "Scherze macht in seinem Saal am besten nur einer, und das ist er selbst. Das mussten auch schon Staranwälte lernen, die ihn, von außerhalb angereist, unterschätzten oder auf dem falschen Fuß erwischten"; "... und vor allem das Tauschen von Musik- und Filmdateien im Netz per Napster hat die Branche auf dem falschen Fuß erwischt"; "Die Sommermonate sind dafür bekannt, dass unerwartete Trendausbrüche Investoren auf dem falschen Fuß erwischen"; "Marktteilnehmer spekulieren auf weitere Revisionen und verkaufen, bevor eine Warnung sie auf dem falschen Fuß erwischt"; "Der Gegner reagierte, stellte nach dem Seitenwechsel auf eine defensive 6-0-Abwehr um und erwischte den MTV auf dem falschen Fuß"; "Gehaltspoker - Wie Sie den 'Kampf' um mehr Geld gewinnen. Wohl dem, der zur rechten Zeit am rechten Ort ist. Den geeigneten Moment für ein Gehaltsgespräch abzupassen ist nicht so leicht, wie es auf den ersten Blick scheint. Kurz vor dem Antritt seines Urlaubs, vor dem Wochenende oder während einer Flaute, erwischen Sie Ihren Chef garantiert auf dem falschen Fuß"umgangssprachlich; Im Sport spielen Gleichgewicht und Schnelligkeit eine wichtige Rolle. Wer zur falschen Zeit auf dem falschen Fuß steht, hat schnell das Nachsehen. Die Redensart könnte aus dem Tennisspiel stammen, bei dem man versucht, den Ball möglichst gegen die Laufrichtung des Gegners zu schlagen. Auch eine Ableitung aus dem Fußballspiel ist denkbar. Wenn der Torwart den falschen Fuß belastet, dann kann er sich nicht schnell genug in die Schussrichtung bewegen, um den Ball zu fangen. Die Redensart gibt es auch im Englischen (to catch someone on the wrong foot), ähnliche Formen gibt es auch in anderen Sprachen (z. B. Spanisch "pillar a alguien a contrapié"). Das Fehlen in älteren Nachschlagewerken weist auf eine Entstehung (evtl. auch Entlehnung aus dem Englischen) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hin. Der wohl älteste schriftliche Beleg in übertragener Bedeutung findet sich im "Spiegel" vom 28.02.1977: "... zum anderen erwischte die Enthüllung Amerikas neuen Präsidenten ganz offenkundig auf dem falschen Fuß" 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten- Schredder: Redewendungen tüchtig durcheinandergewürfelt.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies