1. Eintrag:
auf Gnade und Ungnade

Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
bedingungslos S ; der Willkür des Gegners ausgeliefert
Beispiele:
- Nun dauerte es nicht mehr lange, bis die Burg vollkommen zerschossen war und sich die Mannschaft auf Gnade und Ungnade ergeben musste
- Ich will mich willig, im Hemd, barhäuptig und mit dem Strick um den Hals, dem König von England auf Gnade und Ungnade ergeben
- Es gibt keine dauerhafte Sicherheit in einer Welt, die auf Gnade und Ungnade den Terroristen ausgeliefert ist - weder für mein Volk, noch für irgendein Volk
- Wenn der einzelne Arbeiter mit den Kapitalisten handelseins zu werden versucht, wird er leicht geschlagen und muss sich ihm auf Gnade und Ungnade ergeben
- Europa muss den größten Teil seines Erdgasbedarfs durch Importe decken. Doch um Versorgungssicherheit zu erreichen, hat es sich auf Gnade und Ungnade Ländern wie Russland und Algerien ausgeliefert, die dazu neigen, ihre Gasvorkommen geopolitisch (gegen die Ukraine bzw. Marokko) einzusetzen
Ergänzungen:
Diese seit dem 15. Jahrhundert belegte Q
Zu "Gnade" siehe auch "Gnade vor Recht ergehen / walten lassen"
Quellenhinweis:
Röhrich [
], Gnade; Deutsches Rechtswörterbuch, Gnade V 3 (https://drw-www.adw.uni-heidelberg.de/drw-cgi/zeige?index=lemmata&term=Gnade)✗
Redewendung finden wir oft in der Form "sich auf Gnade und Ungnade ergeben" (sich ohne Bedingungen dem Sieger ausliefern) und "jemandem auf Gnade und Ungnade ausgeliefert sein". Röhrich [

Zu "Gnade" siehe auch "Gnade vor Recht ergehen / walten lassen"
> |