|
545 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
etwas (nur so) aus Scheiß tun![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas nur zum Spaß / ohne besonderen Grund tun | "Ich ruf hier nicht aus Scheiß an!"; "Ich habe den ganzen Abend nur mal aus Scheiß mit einer Frau geflirtet"; "Ich ärgerte mich, dass es so teuer ist, nach Australien zu fliegen. Selbstverständlich war ich ich ziemlich neidisch und wollte unbedingt dem Beispiel meiner Freunde folgen. Aus Scheiß hab ich dann mal nachgeschaut, wie nahe man an Australien herantrampen könnte, um sich das Geld zu sparen. Der Atlas sagte: bis Singapur"; "Ich hab jetzt mal aus Scheiß den Akku aus meinem HTC Titan an die Kontakte gehalten, siehe da, das Handy startet wenigstens wieder in den Bootloader"; "Ich finde die Bedienung kinderleicht und die klanglichen Resultate sind auch in Ordnung. Ich hab selbst mal aus Scheiß was total Schiefes eingesungen und dann gradegebogen, und es klingt wirklich gar nicht so schlecht"; "Typischerweise fahren das Fernseh-Team und Nicolas zu irgendeinem Vulkan in Südamerika und er springt dann nur so aus Scheiß mit einem lustig kleinen Fallschirm in den Vulkan rein" | umgangssprachlich, salopp bis derb; siehe auch "Scheiße" |
jemanden aus dem Feld / Felde schlagen / räumen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden verdrängen SSynonyme für: verdrängen / vertreiben SSynonyme für: vertreiben / besiegen SSynonyme für: besiegen | "Mit Dumpingpreisen konnte er unliebsame Konkurrenten aus dem Feld schlagen"; "Er habe seine Konkurrenz aus dem Feld räumen wollen, sagte der 33-Jährige" | |
aus den Latschen kippen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. bewusstlos SSynonyme für: bewusstlos / ohnmächtig werden SSynonyme für: ohnmächtig ; hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; umfallen SSynonyme für: umfallen 2. die Fassung verlieren SSynonyme für: die Fassung verlieren ; sehr überrascht SSynonyme für: überrascht / überwältigt SSynonyme für: überwältigt / verwundert SSynonyme für: verwundert / erschreckt sein SSynonyme für: erschreckt | 1. "Als er zur Tür reinkommt, kippt er vor Schreck fast aus den Latschen!"; "Während der Hitzewelle der vergangenen Woche war sie mehrmals beinahe aus den Latschen gekippt"; "Er gibt Übungen vor, bei denen ich denke, ich kippe gleich aus den Latschen. Aber sie machen unglaublich viel Spaß"; "Kippt der eine oder andere aus den Latschen, dann helfen dann nur sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen"; "Ihm wird schwindelig und kippt aus den Latschen" 2. "Die Fans kippten aus den Latschen, als die Superstars Drake und Skepta sie mit einem Überraschungsauftritt bei einem Gig der Section Boyz begeisterten"; "Du kippst aus den Latschen, wenn du das hörst!"; "Festhalten oder hinsetzen – denn der eine oder andere, der sich über den Preis eines Aufsitzmähers informiert hat, ist schon aus den Latschen gekippt" | umgangssprachlich, salopp; Latschen = umgangssprachlich Pantoffeln, Hausschuhe, Sandalen; Das Verb "latschen" bezeichnet einen plumpen und schleppenden Gang. Die Latschen sind demnach plumpe, niedergetretene Schuhe, Pantoffeln oder Sandalen. Wer also "aus den Latschen kippt", ist durch einen äußeren Einfluss, ein Erlebnis oder eine Nachricht so geschockt, dass er beinahe ohnmächtig wird bzw. hinfällt. Seit dem 20. Jahrhundert |
aus den Federn kriechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aus dem Bett aufstehen SSynonyme für: aus dem Bett aufstehen | umgangssprachlich; "Federn" stehen in vielen Redewendungen als Pars pro toto für das Bett | |
nicht aus Holz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf sinnliche Reize reagieren; Gefühle haben | umgangssprachlich | |
aus hartem Holz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hart SSynonyme für: hart / unnachgiebig SSynonyme für: unnachgiebig / rücksichtslos SSynonyme für: rücksichtslos / streng sein SSynonyme für: streng | umgangssprachlich, selten; siehe auch "aus gutem Holz (geschnitzt) sein" | |
aus dem Kaffeesud lesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. aus dem Kaffeesud hellsehen 2. eine unglaubwürdige / nicht nachprüfbare Vorhersage machen | 1. "Alles über Kaffeesudlesen als Stimme des Unterbewusstseins"; "Die Polaritäten dieser Welt und besonders die damit verbundenen Erfahrungen empfand ich schon immer als faszinierend. So kam es auch bereits sehr früh dazu, dass ich von meiner Mutter das Lesen aus dem Kaffeesud lernen wollte" 2. "Man hätte es genauso gut aus dem Kaffeesud lesen können"; "Wenn man die Berichterstattung der letzten Tage aufmerksam verfolgt hat, konnte man die unterschiedlichsten Aussagen über die Autopreise in der EU und bei unseren östlichen Nachbarn feststellen. Manches davon war qualifiziert, vieles eher unqualifiziert und schien aus dem Kaffeesud gelesen worden zu sein"; "Was ist das nur wieder für eine 'Studie'? Kaffeesudleserei ist das, aber nicht mehr!" | |
es gießt wie aus Kübeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es regnet sehr stark SSynonyme für: es regnet stark | umgangssprachlich | |
aus grobem Holz sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | grob SSynonyme für: grob / unsensibel SSynonyme für: unsensibel / rüpelhaft SSynonyme für: rüpelhaft / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich | "Der Jüngere war gutmütig und freundlich, der Ältere streitsüchtig und aus grobem Holz" | Siehe auch "aus gutem Holz (geschnitzt) sein" |
aus der Reihe tanzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Ungewöhnliches tun; sich nicht an die Absprachen halten; sich anders verhalten als die Mehrheit SSynonyme für: sich anders verhalten als die Mehrheit ; eine Regel / vorgegebene Ordnung nicht einhalten | "Wer aus der Reihe tanzt, lebt intensiver"; "Wer ab und an beim Dresscode aus der Reihe tanzt, dem wird zuweilen der höhere Status und mehr Kompetenz zugesprochen"; "Weh dem, der aus der Reihe tanzt!"; "Dauernd tanzt er aus der Reihe, fällt unangenehm auf und wird dafür laufend kritisiert"; "Die CSU tanzt aus der Reihe und sorgt für Ärger"; "Um unseren Standpunkt klarzumachen und zu vertreten, müssen wir ab und an auch mal aus der Reihe tanzen" | Erst Luther setzte den Begriff "Reigen" (Reihentanz) gegenüber dem älteren "Reihen" durch. Der Reihen/Reigen war ein im Mittelalter am Hofe und im Volk überaus beliebter Tanz, der im Sommer auch im Freien veranstaltet wurde. Die Tanzenden bildeten dabei entweder eine Kette oder sie standen paarweise hintereinander. Sie folgten den Bewegungen eines oder mehrerer Vortänzer und den Rhythmen der Musik. Der höfische Reigen wurde gemessenen Schrittes getreten, der Volksreigen dagegen gesprungen. Als Form hat er sich in ländlichen Tanzarten und im Ringelreihen der Kinder erhalten, während er sonst gegenüber neueren ausländischen Tanzarten seit dem 17. Jahrhundert weitgehend an Boden verloren hat. Wer "aus der Reihe tanzt", ordnet sich nicht der Tanzordnung unter und fällt damit unliebsam auf. In einer Ankündigung eines Faschingsballs im Jahre 1848 heißt es z. B.: "Wer aus der Reihe tanzt, und das sogenannte Hospitiren kann durchaus nicht gestattet werden" Quellenhinweis: . Donau-Zeitung, 55, 24.02.1848, S. 4 Die Redensart in übertragender Bedeutung ist seit Anfang des 20. Jahrhunderts geläufig. So schrieb Kurt Tucholsky 1928 in der "Weltbühne": "Man muß nur einmal sehen, wie selten da einer aus der Reihe tanzt, wenn die Regierung ihnen was bläst, wie schauerlich einstimmig das patriotische Geheul klingt, wenn es gegen Rußland, für England, gegen Frankreich, für den Anschluß geht". Heute schwankt die Bedeutung zwischen einer negativ verstandenen mangelnden Anpassungsbereitschaft und einem positiv verstandenen Nonkonformismus |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen