-->
Suchergebnis für
7 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem wird es schwer ums Herz; jemandem wird das Herz schwer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand wird bedrückt SSynonyme für: bedrückt / traurig SSynonyme für: traurig | "Die Umstände, unter denen die Tiere gehalten werden, treiben einem stellenweise die Tränen in die Augen und lassen das Herz schwer werden"; "Wer sich mit dem Tod eines geliebten Menschen beschäftigen muss, dem ist unendlich schwer ums Herz"; "Sie fürchtete, es könnte ihr wieder Kummer bereiten, ihr das Leben und das Herz schwer machen, und so blockte sie mich ab, hörte nicht zu, verweigerte sich"; "Es ist ein Ort ohne Straßen, den man nur zu Fuß oder zu Wasser erreichen kann, mitten in den atemberaubenden Lysefjorden im Süden Norwegens. Ich schaute Richtung Fjell zu einem schmalen Wasserfall und spürte förmlich, wie mir schwer ums Herz wurde: Ich wollte nicht weg"; "Es war ein Anblick, der den Eigentümern das Herz schwer werden ließ: Bei einem Feuer im Winterlager der Segelabteilung des TuS Finkenwerder sind am Wochenende sieben Boote beschädigt, einige davon völlig zerstört worden" | Das "schwere Herz" steht sinnbildlich für Kummer, Trauer und andere seelische Belastungen. Eine ähnliche Redensart ist "jemandem liegt etwas (schwer) auf dem Herzen". Die Redewendung ist schon sehr alt. Bereits 1524 heißt es in einem Lied: "Du solt glewben vnd nicht wancken / das eyn speyse sey der krancken / den yr hertz von sunden schweer / vnd fur angst ist betrubet seer" Quellenhinweis: . Martin Luther (u. a.): Eyn Enchiridion oder Handbuchlein, Erfurt 1524, S. 22 (DTA) Vergleiche auch "schweren Herzens"; Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
Was hast du (denn)?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Was ist (mit dir SSynonyme für: was ist mit dir los ) los SSynonyme für: was ist los ? Was bedrückt dich? | umgangssprachlich; "Haben" kann sehr verschiedene Bedeutungen annehmen. Neben den Grundbedeutungen "halten", "fassen", "umfassen" und "besitzen" hat das Wort als Hilfsverb eine Funktion von besonderer Wichtigkeit. Die Bedeutung der Gesprächsformel "was hast du?" und der Variante "er hat etwas" (= etwas stimmt nicht) ist bis in gotische Bibelübersetzungen zu verfolgen, in denen der Teufel (der "unreine Geist") von einem Menschen Besitz ergriffen hat. Dieser Gebrauch ist dann auf "eine Krankheit haben" (etwa: "es auf der Brust haben") erweitert worden. Nach diesem Muster fragt man bei ungewöhnlichem Verhalten: "was hast du?", das seit dem 18. Jahrhundert die älteren Formen "was ist dir? / was wird dir?" ersetzt hat | |
jemandem bricht das Herz![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist traurig SSynonyme für: traurig / erschüttert SSynonyme für: erschüttert / bedrückt SSynonyme für: bedrückt / bestürzt SSynonyme für: bestürzt | "Das Leid dieser armen Seele bricht uns das Herz"; "Es bricht ihm das Herz: Andreas sieht seine Tochter nicht mehr. Er wurde von seiner Frau verlassen und er kann seine Tochter nicht mehr sehen"; "Und nachdem sie betrogen und ihr das Herz gebrochen wurde, hat sie kein Interesse an einer weiteren Beziehung"; "Es brach ihr das Herz, so weit von ihrer Familie entfernt zu sein" | Insbesondere im Bereich enttäuschter und unerfüllter Liebe wird das gebrochene Herz häufig als Metapher verwendet (vergleiche "jemandem das Herz brechen"). Ohne Subjekt kann es aber für alle Arten der Trauer und der seelischen Verletzung verwendet werden. Schon in der Lutherbibel von 1545 finden wir die Redensart in dieser Verwendung: In der Apostelgeschichte wird von der Missionsreise des Paulus berichtet. In Cäsarea warnt ihn ein Prophet, nach Jerusalem zu gehen, weil er dort gefangen genommen werden könnte: "Als wir aber solches hörten, baten wir und die desselben Ortes waren, daß er nicht hinauf gen Jerusalem zöge. Paulus aber antwortete: Was macht ihr, daß ihr weinet und brechet mir mein Herz? Denn ich bin bereit, nicht allein mich binden (fesseln, Anm.) zu lassen, sondern auch zu sterben zu Jerusalem um des Namens willen des HERRN Jesu" Quellenhinweis: . Apostelgeschichte 21,12-13 Zu "Herz" siehe auch "(viel) Herz haben (für jemanden / etwas)" |
Das macht mich (noch) ganz krank!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das bedrückt mich sehr! Das geht mir auf die Nerven! | "Dieses Schweigen macht mich noch ganz krank. Ich muss mit dir reden, doch ich weiß nicht wie"; "Nun geh schon ans Telefon, du Idiot, dies Geklingel macht mich noch ganz krank!" | umgangssprachlich |
(jemandem) sein Herz ausschütten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem seine Sorgen anvertrauen SSynonyme für: seine Sorgen anvertrauen ; mit jemandem über seine Probleme sprechen; sich aussprechen SSynonyme für: sich aussprechen ; jemandem erzählen, was einen bewegt / bedrückt | "Einem Freund kann man das ganze Herz ausschütten"; "Vielleicht möchtest du mir dein Herz ausschütten"; "Hier können Sie uns jederzeit Ihr Herz ausschütten"; "Vielleicht stellt sich heraus, dass er einen geheimen Kummer hat und jemanden bräuchte, dem er mal so richtig sein Herz ausschütten könnte"; "Ob es nun persönliche Probleme sind, ob man nur sein Herz ausschütten möchte, oder seine Freuden und Leiden mit andern teilen will, im Chat ist alles möglich"; "Sie erzählten einander vom letzten Kinobesuch, vom Ausritt bei Regen, dem Stress bei der Arbeit. Sie haben sich ihr Herz ausgeschüttet, von ihren Gefühlen erzählt, haben einander zugehört und Ratschläge gegeben" | umgangssprachlich; Die Wendung stammt bereits aus dem Alten Testament und findet sich an mehreren Stellen Quellenhinweis: . In Psalm 62,9 z. B. steht: "Hoffet auf ihn allezeit, liebe Leute, schüttet euer Herz vor ihm aus; Gott ist unsre Zuversicht." In 1. Samuel 1,15 heißt es: "Hanna aber antwortete und sprach: Nein, mein Herr, ich bin ein betrübtes Weib. Wein und starkes Getränk habe ich nicht getrunken, sondern habe mein Herz vor dem HERRN ausgeschüttet." Das Herz wird in der Redensart mit einem Gefäß gleichgesetzt, aus dem die verborgenen Gefühle gelegentlich nach außen dringen. Ganz ähnlich spricht man von einem überquellenden Herzen. Auch in Matth. 12,34 heißt es: "Wes das Herz voll ist, des gehet der Mund über" 1. Sam. 1,15 und Psalm 42,5 |
usselig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. (Wetter) schlecht SSynonyme für: schlecht ; nasskalt; schmuddelig; ungemütlich 2. unschön SSynonyme für: unschön ; unansehnlich SSynonyme für: unansehnlich ; schmutzig SSynonyme für: schmutzig ; abgenutzt SSynonyme für: abgenutzt 3. (Befinden) unwohl SSynonyme für: unwohl ; schlapp SSynonyme für: schlapp ; müde SSynonyme für: müde ; bedrückt SSynonyme für: bedrückt ; schlecht gelaunt SSynonyme für: schlecht gelaunt 4. klein gewachsen | 1. "Wie machen es sich Wermelskirchener im usseligen Herbst gemütlich?"; "Bewölkt, kalt und usselig wars, aber wenigstens trocken"; "Das 'usselige Wetter' tat der guten Stimmung auf dem Marktplatz keinen Abbruch, die Zehdenicker besuchten 'ihren' Weihnachtsmarkt"; "Bei diesem usseligen Wetter ist es ja kaum verwunderlich, dass die Schniefnasen sich ausbreiten!"; "Hier ist es mal wieder usselig und es wirkt, als würde es gar nicht hell werden heute" 2. (Hotelbewertung:) "Heruntergekommen und usselig"; "Die usseligen Kilos, die ich mir in der Coronazeit angefuttert habe, müssen nun weg" | umgangssprachlich, Rheinland, Ruhrgebiet; Das in unterschiedlichen Laut- und Schreibformen (öselig, oselig, usselich oder ueselig u. a.) vorhandene Wort bezieht sich meist auf das Wetter, ist aber in den Dialekten auch in anderen Bedeutungen gebräuchlich Quellenhinweis: . vergleiche Rheinisches Wörterbuch (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=RhWB), oselig, uselig Die Herkunft ist nicht klar. Honnen nennt das althochdeutsche "usilvar", Mittelniederdeutsch "osele", das "aschfarben" bedeutete Quellenhinweis: - eine Farbe, bei der ein Bezug zu schlechtem Wetter und Unwohlsein hergestellt werden kann . Es gibt aber auch andere Deutungen, etwa eine Herleitung aus dem Jiddischen oder eine Variante zu "unselig" vergleiche Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer, üsele (http://www.woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=Lexer&lemid=LU05713) |
sich etwas von der Seele schreiben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | über etwas Belastendes schreiben und es deshalb besser innerlich verarbeiten können; über etwas schreiben, was einen bewegt / bedrückt | Zu "Seele" siehe auch "aus / von tiefster Seele; von ganzer Seele" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen