-->
Suchergebnis für
78 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem die Worte in den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemandem zu verstehen geben, was er sagen soll; jemanden dazu bringen, eine bestimmte Aussage zu treffen 2. jemandem eine bestimmte Aussage zuweisen; Worte anführen, die jemand gesagt haben soll; behaupten, jemand hätte eine bestimmt Aussage getroffen | 1. "Seine Predigt ist nicht Menschenmeinung, sondern Gottes Wort – Satz für Satz, Wort für Wort. Gott hat ihm die Worte in den Mund gelegt; der von Gott berührte Mund ist nichts anderes als der Lautsprecher des Allmächtigen"; "Und Joab legte ihr die Worte in den Mund, die sie reden sollte"; "Besser wäre natürlich dafür zu sorgen, dass Menschen in den Bundestag kommen, die sich wirklich mit der Materie auskennen und um Möglichkeiten und Gefahren wissen, anstatt Berater mit finanziellen Interessen den Volkstretern die Worte in den Mund legen zu lassen" 2. "Anfang 1985 kursierte in der Charlottenburger CDU ein anonymes Pamphlet, das Antes die Worte in den Mund legte: 'Mehr Glück hatte ich bei meiner Vergabe an den Pächter des Cafe Europa. Vom Zuhälter Schwanz bekam ich dafür 50.000 Mark'"; "Ein Karikaturist der Zeitung 'El Periódico' legte Juan Carlos die Worte in den Mund: 'Ich habe es geschafft, meinen Schwiegersohn aus den Schlagzeilen zu verdrängen. Das macht mir so schnell niemand nach'"; "Auf ihrem Titelblatt hatte die spanische Satirezeitschrift 'El Jueves' im Juli Kronprinz Felipe und seine Frau Letizia abgebildet - beim Sex. Die Karikatur legte dem Thronfolger die Worte in den Mund: 'Stell dir vor, du wirst schwanger. Es wäre das erste Mal im Leben, dass ich etwas getan hätte, das Arbeit ähnelt!'" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
jemandem etwas in den Mund legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden auf eine Aussage hinlenken; jemandem ein Zitat zuschreiben; behaupten, jemand hätte etwas gesagt | "Ich legte ihnen in den Mund, was sie reden sollten"; "Einer fiktiven Sprecherin wird dazu folgende Erklärung in den Mund gelegt: ..."; "Ein Computerprogramm ermöglicht es, jedem Menschen auf dem Bildschirm jede beliebige Aussage in den Mund zu legen. Das ist Mary. Sie sagt Sätze, die sie selbst nie gesagt hat, die aber wie echt aus ihrem Mund kommen"; "Sie legen mir Sachen in den Mund, die Herr Müller gesagt hat, nicht ich!"; "Vor einem Jahr hatte der SPD-Chef eine einstweilige Verfügung gegen eine Karikatur erwirken wollen, in der ihm der Spruch in den Mund gelegt wurde: 'Jeder Asylbewerber aus Schwarzafrika ist mir lieber als ein Russlanddeutscher'"; "Wie ich las, hatte übrigens auch Madame Pompadour nie wirklich gesagt, das Volk solle halt Kuchen (Brioche) essen, wenn es kein Brot hätte. Das wurde ihr nur in den Mund gelegt" | |
jemandem das Wort im Munde / Mund herumdrehen / umdrehen / verdrehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas absichtlich missverstehen; jemandes Aussage so verändern, dass sie zum eigenen Vorteil gereicht; jemandes Meinung verfälscht wiedergeben; jemandes Aussage ins Gegenteil verkehren | "Dreh mir nicht das Wort im Munde herum, sonst werd' ich echt sauer!"; "Er kann analysieren und kommt meist auf den Kern der Sache, die es gerade zu behandeln gilt. Seine Gegner werden manchmal schimpfen, er drehe ihnen das Wort im Munde herum und benutze die Lüge als Mittel höherer Diplomatie, aber sie übersehen dabei ganz, dass der Zwilling seine 'Lügen' glaubt"; "Mit der Presse muss man ganz vorsichtig sein, die drehen einem das Wort im Munde um. Haltet Euch von ihnen fern"; "Ich glaube, zur demokratischen Kultur gehört es auch, einander zuzuhören, und nicht, jemandem absichtlich das Wort im Munde umzudrehen"; "Und was mir auch immer wieder passiert: Die Leute drehen dir das Wort im Munde herum,sodass es seinen Sinn verliert und du verzweifelt nach deinen Worten suchst"; "Das wörtliche Protokoll, das eine gesamte Debatte oder Verhandlung Wort für Wort dokumentiert und am Ende von allen Beteiligten oder einem Verantwortlichen unterzeichnet wird, gibt einen Gesprächsverlauf zweifellos am zuverlässigsten und beweiskräftigsten wieder. Wer immer meint, dass man ihm nachträglich das Wort im Munde verdreht hat, kann den Gegenbeweis durch das mitstenographierte wörtliche Protokoll antreten" | umgangssprachlich; Diese Redewendung ist seit dem 16. Jahrhundert belegt; zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
Knapp daneben ist auch vorbei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beinahe getroffen bedeutet "nicht getroffen"; beinahe gewonnen bedeutet "nicht gewonnen" | "Knapp daneben ist auch vorbei: Vier Spieler des TV Korschenbroich haben bei der Studenten-Europameisterschaft haarscharf eine Medaille verpasst"; "Knapp daneben ist auch vorbei ... und am Ende waren es mickrige acht Stimmen, die uns zum Einzug in das Semifinale des Emergenza-Wettbewerbs gefehlt haben"; "Es ist echt schade, wenn man so knapp am Erfolg vorbeirasselt. Aber wie heißt es so schön: Knapp daneben ist auch vorbei!" | Sprichwort |
jemanden / etwas hat es erwischt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand / etwas ist betroffen SSynonyme für: betroffen ; jemanden / etwas hat es getroffen; im engeren Sinne: 1. jemand hat sich heftig verliebt SSynonyme für: sich verliebt 2. jemand hat sich verletzt; jemand ist getroffen worden 3. jemand hat verloren SSynonyme für: verloren haben ; jemand ist tot SSynonyme für: tot / gestorben SSynonyme für: gestorben / verunglückt; jemand ist krank geworden SSynonyme für: krank ; jemand ist entlassen SSynonyme für: entlassen / gefangen genommen SSynonyme für: gefangen genommen worden; etwas ist kaputt SSynonyme für: kaputt / kaputtgegangen 4. jemand ist verrückt geworden SSynonyme für: verrückt | 1. "Gleich als ich Sie das erste Mal sah, hat es mich voll erwischt. Es war Liebe auf den ersten Blick" 3. "Den OGC Nizza hat es am 17. Spieltag der französischen Fußball-Meisterschaft schwer erwischt"; "Und wieder hat es eine der führenden Reiter erwischt: Kerstin Deichmüllers Herbstschwalbe ist ausgeschieden"; "Auf WP 8 hat die Benzinpumpe ihren Geist aufgegeben, dadurch ging der Motor aus und auch die Servolenkung hat es erwischt"; "Nicht nur Wohnhäuser hat es erwischt. Auch der Sportplatz in Lostau stand komplett unter Wasser"; "Nicht nur den ehemaligen Staatskonzern hat es erwischt: Die gesamte Branche kennt das Phänomen der schrumpfenden Aktienkurse" | umgangssprachlich; Die verschiedenen Bedeutungen haben sich als Erweiterungen einer Grundbedeutung "plötzliches Ereignis" herausgebildet. Die dabei entstehende Vagheit und Kontextabhängigkeit ist ein häufiges Resultat der mit Sprache verknüpften Verschleierung und Tabuisierung |
sich im Sattel halten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seine Position behaupten SSynonyme für: seine Position behaupten | Siehe auch "(fest) im Sattel sitzen" | |
(Und) Da soll (noch) einer sagen ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Jemand hätte unrecht, wenn er sagen würde ... | "Der telefoniert mehr als ich! Und da soll einer sagen, dass Frauen immer viel zu lange am Telefon sitzen und quatschen!"; "Da soll noch einer sagen, bei uns ist nichts los. Man sollte nur genauer hinsehen und darüber reden. Denn je lebendiger sich die Region präsentiert, umso sympathischer wird sie wahrgenommen"; "Da soll noch einer sagen, die Menschen interessierten sich nur fürs Shoppen: Mehr als 200 Zuschauer haben beim verkaufsoffenen Sonntag eine Podiumsdiskussion zur Bürgermeisterwahl verfolgt - und das fast zwei Stunden lang"; "Statt sich an die heutige Popkultur anzulehnen, folkrockt die Band so mächtig und orgiastisch wie noch nie auf einem Studioalbum. Und da soll noch einer sagen, FIDDLER'S GREEN würden nur live funktionieren"; "Und da soll einer sagen, dass die Tauberaner nicht feiern können! Der komplette Klosterhof verwandelte sich in einen brodelnden Partykessel" | Hier dürfte es sich um eine Verkürzung handeln, im Sinne: "Wer das sagen sollte, der würde widerlegt werden". Ein Beispiel aus dem Jahr 1869 macht das deutlich: Er "machte mit Kreide einen Strich darauf und sagte dann mit kecker Weinlaune: 'Hier werde ich mit der größten Grazie darüber wegwandeln, und dann soll Einer sagen, daß ich betrunken bin!'" Quellenhinweis: . Leitmeritzer Wochenblatt, Nr. 11, 13.03.1869, S. 1, Eine Hochwaldpartie Seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts |
Wind und Wetter trotzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich gegen alle Unbilden behaupten | "Das Haus an der Küste hat Wind und Wetter getrotzt und steht noch heute" | |
Wenn ich es dir sage!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ganz bestimmt! Glaube mir SSynonyme für: Glaube mir ! | umgangssprachlich | |
sich halten können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich auf beruflichem / wirtschaftlichem Gebiet behaupten | formal; Mit "halten" ist meist ein Verharren, Standhaftigkeit und generell der Aspekt der Dauer verknüpft, der in dieser Wendung auf die wirtschaftliche Ebene bezogen ist |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen