1006 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
alles / bei allem, was recht ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei allem Verständnis | "Bei allem, was recht ist: So geht das nicht!"; "Bei allem, was recht ist, aber ich würde diese Geschichte nie meinen Kindern zu lesen geben, hätte ich welche. Und das liegt nicht daran, dass sie nicht gerade gut geschrieben ist. Sondern es liegt an der grausamen Brutalität, die stellenweise zutage tritt"; "Bei allem, was recht ist, aber wenn man im Nebenerwerb ist, ist diese 3-jährige Ausbildung schon ein wenig unzumutbar"; "Bei allem, was recht ist – das kann ich mir wirklich nicht vorstellen"; "Bei allem, was recht ist: So ein Auto kauft man niemals unbesehen"; "Bei allem, was recht ist, aber ein bisschen Differenzierung schadet sogar in einem Internetforum nicht"; "Ich verstehe, dass du sauer auf ihn bist. Aber alles, was recht ist: So aggressiv hättest du ihn nicht anschreien dürfen!"; "Völlig verblüfft starrte sie ihn an. 'Jack, alles was recht ist, hast du darüber mit der Frau gesprochen, die du bald heiratest?'" | Der Satz bedeutet im wörtlichen Sinn "alles / bei allem, was richtig / erwünscht / angemessen ist". In seiner Nebenbedeutung ist es ein Satz der Relativierung: Man sagt ihn, um die darauffolgende Kritik oder Ablehnung abzumildern. Sie wird auch floskelhaft zur Bekräftigung benutzt. In diesen Anwendungen findet sich die Variante "alles, was recht ist" seit dem 18. Jahrhundert. zu "recht" im Sinne von "richtig" siehe auch "recht haben", "nach dem Rechten sehen"; siehe auch "alles / bei allem, was Recht ist" |
auf etwas pfeifen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht tun, was von einem erwartet wird; auf etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; etwas missachten SSynonyme für: missachten ; jemandem egal sein SSynonyme für: egal ; keinen Wert auf etwas legen | "Was ich wirklich brauche, trag ich hier am eigenen Leib, und auf den Rest: Da pfeif ich drauf!"; "Eigentlich pfeif ich drauf, dass der Techniker morgen noch mal kommt, nur um das Board zu wechseln ... Das kann ich auch selber!"; "Wenn die Polizei aus ermittlungstaktischen Gründen, aus Gründen des Opferschutzes, aus Gründen des Täterschutzes oder ähnlichen Gründen nichts sagen möchte, dann ist das nachvollziehbar und in meinen Augen auch durchaus rechtens. Die Ermittler haben darum gebeten, dass bestimmte Details nicht veröffentlicht werden und die Zeitung hat gepflegt drauf gepfiffen"; "Für die Mühe gab es mal gerade läppische 20 Euro - hätte ich das vorher gewusst, hätte ich drauf gepfiffen!"; "Mautgesetz: Seehofer pfeift auf Brüsseler Zustimmung"; "Dieser 23-Jährige pfeift auf drei Milliarden - Facebook wollte die App Snapchat für drei Milliarden Dollar kaufen. Doch der Erfinder Evan Spiegel lehnte ab"; "Die Schweizer pfeifen auf die Interessen ihrer Wirtschaft. Erst die Begrenzung von Managergehältern, nun die Begrenzung von Zuwanderung: Die Schweizer stellen sich erneut gegen die Interessen ihrer Wirtschaft" | umgangssprachlich; Die Herkunft ist nicht geklärt. Man kann zunächst an einen ablehnenden Pfeifton denken, der anstatt einer Antwort auf eine Bitte ausgestoßen wird. In der Schwanksammlung "Gartengesellschaft" von Jacob Frey (1556) findet sich der Satz "Ein pfeiff geb ich euch, lieben Herrn, umb alle eure gedult und geistlichkeit." Nach einer Deutung von Röhrich [![]() |
sich schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [z. B. bei einem Wettkampf] abschneiden | "Wenn man als Trainer zum Ende eines Jahres gefragt wird, was einen für das kommende Jahr in seinem Trainerherzen bewegt, dann bekommt man häufig die Antwort, dass man gespannt ist oder auch ein wenig Angst davor hat, wie sich all diejenigen seiner Schützlinge schlagen werden, die in die nächsthöhere Altersklasse aufsteigen"; "Ich bin gespannt, wie sie sich schlagen und werde ihre Leistung in der Liga besonders beobachten"; "Der Praxistest im kompakten Kölner in der Titanium-Topausstattung zeigt, wie er sich schlägt"; "Bei diesen Kreativwettbewerben hat man nicht die Möglichkeit, lange zu trainieren. Man muss einfach sehen, wie man sich schlägt, wie man sich aufeinander einstimmt" | |
eine Matte![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | lange Haare bei Männern | umgangssprachlich, salopp | |
dem kleinen Mann die große Welt zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren bei Männern SSynonyme für: urinieren bei Männern / Jungen | "Ich geh' mal eben dem kleinen Mann die große Welt zeigen!" | umgangssprachlich, scherzhaft |
seinen Jürgen würgen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | urinieren (bei Männern SSynonyme für: urinieren bei Männern ) ; pinkeln SSynonyme für: pinkeln | "Ich geh' mal eben meinen Jürgen würgen" | umgangssprachlich, salopp |
bei jemandem in der Kreide sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schulden bei jemandem haben SSynonyme für: Schulden | "Er steht bei der Bank mit 20.000 Euro in der Kreide"; "Schuldenberater stand selbst in der Kreide"; "Jung und in der Kreide - Gründe für die zunehmende Verschuldung junger Erwachsener"; "Mit mehr als 15 Billionen US-Dollar stehen die USA aktuell in der Kreide"; "Den Kommunen in NRW steht das Wasser bis zum Hals. Mit fast 16 Milliarden Euro stehen sie derzeit in der Kreide" | In Geschäften und Gasthäusern wurden früher die Schulden der Kunden und Gäste häufig mit Kreide auf Schiefertafeln notiert. Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Siehe auch "jemandem etwas ankreiden", "jemanden anschwärzen" |
etwas verkacken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei etwas scheitern SSynonyme für: scheitern / versagen SSynonyme für: versagen | "Na, klasse, die Prüfung habe ich schon mal verkackt!"; "Die Stelle in dem Stück haben wir ja wohl mal voll verkackt!" | umgangssprachlich, derb; zu Kacke / kacken siehe auch "Kacke" |
auf sein Recht pochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf dem bestehen, was jemandem rechtmäßig zusteht; sein Recht durchzusetzen versuchen; mit Nachdruck auf seinem Recht bestehen | "Tatsächlich hätte der aufsässige Kunde auch in Deutschland wohl nur wenige Möglichkeiten gehabt, auf sein Recht zu pochen"; "Autofahrer und Radfahrer sind im Straßenverkehr nicht immer die besten Freunde. Jeder pocht auf sein Recht und das führt zwangsläufig zu Spannungen"; "Die Vermieterin der in der Münchener Innenstadt liegenden Mietwohnung hatte ihren Mieter bereits seit 2015 mehrmals angewiesen, den Baum zu entfernen. Doch der Mann weigerte sich standhaft und pochte auf sein Recht als Mieter, die mitgemietete Loggia nach seinen Vorstellungen zu bepflanzen"; "Auf diesen gekennzeichneten Parkplatz haben Sie Anspruch, denn wir haben den Parkplatz gekauft! Pochen Sie also auf Ihr Recht" | "Pochen" hat in dieser Redensart die Bedeutung: trotzig (gleichsam aufschlagend) auf etwas bestehen und dabei großes oder gar übertriebenes Selbstvertrauen zeigen. Seit dem 16. Jahrhundert finden wir "auf etwas pochen" in dieser Bedeutung. Bei Luther findet sich die Analogiebildung "auf seinen Glauben pochen". Zu "Recht" siehe auch "im Recht sein", "recht haben; Recht haben" |
Man ist so alt, wie man sich fühlt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Nicht auf das Alter kommt es an, sondern auf die richtige Einstellung und die körperliche und geistige Kondition | Sprichwort |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen