266 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem ist / sind Hopfen und Malz verloren; da ist Hopfen und Malz verloren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Mühe ist vergeblich SSynonyme für: die Mühe ist vergeblich ; jemandem ist nicht zu helfen; jemand ist unverbesserlich SSynonyme für: unverbesserlich ; jemandem kann nicht (mehr SSynonyme für: kann nicht mehr geholfen ) geholfen werden SSynonyme für: kann nicht geholfen ; etwas ist kaputt SSynonyme für: kaputt / nicht mehr reparierbar | "Bei euch ist Hopfen und Malz verloren. Schade!"; "Das lässt sich nicht mehr reparieren. Da ist Hopfen und Malz verloren"; "Ihr habt ein altes 3Com-Modem. In diesem Fall ist wohl Hopfen und Malz verloren. Tauscht das Modem gegen ein Dassault oder ein neues 3Com um"; "Jenen Kriminellen, bei denen wirklich Hopfen und Malz verloren ist, bei denen man sich aufgrund ihres 'Speiszettels' ausrechnen kann, dass es nach der Verbüßung der Strafe nicht lange dauern wird, bis sie wieder straffällig werden, steht man von Seiten der Justiz mit blauäugiger Hilflosigkeit gegenüber"; "Achtung, hier gilt: Nicht trödeln! Die Klage und der Antrag auf nachträgliche Zulassung der Klage dürfen nicht später als zwei Wochen nach Ihrer Urlaubsrückkehr bei dem Arbeitsgericht eingehen, weil sonst wirklich Hopfen und Malz verloren ist"; "Die Auswanderungs-Episode ist ein Juwel aus Hoffnung und Humor, aus Tragikomik und Pechvogelphilosophie; wen diese kaum fünfunddreißig Seiten kalt lassen, bei dem ist Hopfen und Malz verloren"; "Hier sind wohl Hopfen und Malz verloren. Die Leute in diesem Haus werden nie lernen, dass Weihnachtsfrieden schon im Kleinen anfängt. Ich werde denen mal vorführen, warum man zusammenhalten muss" | umgangssprachlich; Bei der Bierherstellung werden die Grundstoffe Hopfen und Malz verwendet. Misslingt die Mischung oder der spätere Gärprozess, so sind die Grundstoffe und das Resultat völlig unbrauchbar. Das Begriffspaar Hopfen und Malz ist seit dem 9. Jahrhundert urkundlich belegt. Die Redensart als solche taucht aber erst im 16. Jahrhundert auf. Goethe schreibt: "Denn oft ist Malz und Hopfen / An so viel armen Tropfen, / So viel verkehrten Toren, / Und alle Müh verloren." In der Gebrauchspoesie (z. B. auf Bierkrügen und Wandbildern) findet sich die Redensart: Hopfen und Malz, Gott erhalt's!" |
Da bin ich (ganz) bei Ihnen / bei dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ich stimme zu SSynonyme für: Ich stimme zu ! Da bin ich ganz ihrer / deiner Meinung! | umgangssprachlich | |
über Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unerwartet schnell; plötzlich SSynonyme für: plötzlich | "Nach ihrem Auftritt in der Late-Night-Show wurde sie über Nacht zum Star"; "Eine Veranstaltung von Rheinhessen gegen Rechts in Worms beschäftigte sich heute mit quasi über Nacht zu Neonazis gewordenen Jugendlichen"; "Sie wurde über Nacht zum gefragten Model, weil sie sich für eine Wohltätigkeitskampagne im BH ablichten ließ" | |
, ... dann Nacht Mattes!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn der Peter morgen wieder zu spät kommt und dies der Chef mitbekommt - na dann Nacht Mattes!"; "Wenn das der Humor der Generation youtube ist, dann Nacht Mattes!"; "Wenn der die Zähne fletscht, dann gute Nacht Mattes"; "Wenn ein Anfänger das liest und dann auch noch ernst nimmt - Nacht Mattes" | umgangssprachlich, Rheinland; Der Name "Mattes" ist ein rheinischer Spitzname für den biblischen Namen Matthias (Hinweis eines Nutzers) |
die Nacht durchmachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Nacht nicht schlafen (z. B. um zu arbeiten oder zu feiern) | umgangssprachlich | |
..., dann gute Nacht!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das wäre schlimm SSynonyme für: das wäre schlimm | "Wenn die aktuelle Lage der Beginn einer Krise ist, dann gute Nacht!"; "Wenn CETA auf Europaebene durchkommt, dann gute Nacht Demokratie!"; "Wenn es hier brennt, dann gute Nacht. Fürs Städtli besteht höchste Gefahr"; "Wenn das die Zukunft des deutschen Journalismus ist – dann gute Nacht!"; "'Das ist Basiswissen', meint er, 'wenn du das nicht draufhast, dann gute Nacht'" | umgangssprachlich; Dieser eigentlich als Abschiedsgruß vor dem Zubettgehen gebrauchte Spruch wird hier ins Negative verkehrt. Er könnte von der Vorstellung geprägt sein, dass man in früheren Zeiten nur im Tageslicht arbeitete und man "nichts mehr machen" konnte, wenn es dunkel wurde. Zusätzlich dürfte die allgemeine Hell-Dunkel-Metaphorik eine Rolle spielen, die dem Dunklen etwas Negatives zuweist (siehe hierzu auch "Licht am Ende des Tunnels sehen"). Die Redensart ist etwa im 18. Jahrhundert entstanden und wurde ursprünglich mit Objekt im Sinne eines resignierten Abschiedes gebraucht, z. B. 1776 bei Johann Karl Wezel: "Alle Menschen lieben sich, so lange sie in gleicher Linie stehen, sind mitleidig, wohlthätig, ohne alle Grausamkeit gegen einander: rückt einer über die Linie, dann gute Nacht Freundschaft!" Quellenhinweis: Belphegor, Viertes Buch |
für alle Zeit; für alle Zeiten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | für immer SSynonyme für: für immer | ||
schwarz wie die Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tiefschwarz SSynonyme für: tiefschwarz | ||
die Nacht zum Tage machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. alles hell beleuchten 2. die Nacht über wach bleiben; im engeren Sinne: die Nacht über feiern | 2. "In der Praxis unserer Expertin beklagen sich viele Frauen darüber, dass ihre Männer die Nacht zum Tage machen, also bis spät in die Nacht vor dem PC oder dem Fernseher sitzen"; "Ab 20 Uhr steigt wieder die beliebte Kneipennacht Rotenburg-Live und lässt in der Wümmestadt die Nacht zum Tage werden"; "Wer nach dem Einchecken im Hotel immer noch fit ist, kann die Nacht zum Tage machen und die zahlreichen Discos, Pubs , Cafes etc. besuchen oder einfach einen Abendspaziergang am 10 Km langen weißen Sandstrand der Adria durchführen" | Siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt" |
im Schutze / Schutz der Nacht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in der Nacht, wenn es dunkel und deshalb weniger gefährlich ist und man wenig sieht | "Ein Spitzbube schleicht im Schutze der Nacht um die Häuser, besprayt Gartentore und richtet anderen Unfug an"; "Als sich die Ovambo daraufhin vorübergehend zurückzogen, gelang den Verteidigern des Forts im Schutz der Nacht der unbemerkte Ausbruch und die Flucht in das 100 km entfernte Tsumeb"; "Aber auch zur Auslieferung oder Montage bereitgestellte Anlagenteile werden, z. B. aus Lagerhallen, Feldscheunen oder Transportfahrzeugen, entwendet. Unter dem Schutz der Nacht und ausgerüstet mit geeigneten Transportmitteln, können hier innerhalb kurzer Zeit gravierende Schäden und Verluste zu verzeichnen sein"; "Nachdem nach einiger Zeit die Jungen geschlüpft sind, laufen sie instinktiv im Schutz der Nacht ins Meer und lassen sich wie ihre Eltern treiben"; "Im Schutz der Nacht zerstörte die Besatzung das Flugzeug und versuchte die Flucht" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen