|
160 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem die Schlinge zuziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden vernichten SSynonyme für: vernichten / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | Siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" | |
den Hals in der Schlinge haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich in einer bedrohlichen / gefährlichen Situation befinden | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" | |
den Kopf / Hals in die Schlinge stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich selbst gefährden; sich selbst schaden SSynonyme für: sich selbst schaden ; ein Risiko eingehen SSynonyme für: ein Risiko eingehen | "Auf gar keinen Fall sollte man derartige Erklärungen unterschreiben und damit den Kopf in die Schlinge stecken oder die geforderte Summe in voller Höhe bezahlen"; "Anstelle des erschossenen Agenten soll der ausgebuffte Buchmacher Jake Hayes (Chris Rock) seinen Kopf in die Schlinge stecken und die Verhandlungen mit den Terroristen leiten"; "Der südafrikanische Singer-Songwriter hat keine Angst davor, seinen Hals in die Schlinge zu stecken, und das zeigt er erneut mit 'Love in The Time of Gaza', eine Liebesgeschichte, die inspiriert wurde von der fürchterlichen Situation im Gazastreifen und die gleichzeitig mit einem Augenzwinkern auf Gabriel García Márquez' Roman 'Die Liebe in Zeiten der Cholera' verweist"; "Erst da habe ich gelernt, wovon Verkaufen wirklich abhängt, nämlich von einem selbst. Es ist ein sehr großer Unterschied, in der Ausbildung sich am Telefon gut mit den Kunden zu verstehen und später wirklich für ein Produkt seinen Hals in die Schlinge zu stecken" | Den ersten schriftlichen Beleg in bildlicher Verwendung finden wir im Jahr 1768: "Darum wolte er sich das Maul nicht verbrennen, noch den Kopf in die Schlinge stecken" Quellenhinweis: . Demosthenis Reden, verdeutschet und mit den nöthigen Anmerkungen erläutert von D. Johan Jacob Reiske, 5. Bd., Lemgo 1768, S. 282 Siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen"; zu "Hals" in Bezug auf Gefahr und Bedrohung siehe auch "etwas kann jemandem den Hals kosten"; "Kopf und Kragen riskieren", "es geht jemandem / einer Sache an den Kragen ", "sich um Kopf und Kragen reden", "etwas schnürt einem die Kehle zu" |
den Kopf / Hals aus der Schlinge ziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich aus einer misslichen Lage befreien SSynonyme für: sich aus einer misslichen Lage befreien ; sich im letzten Moment aus einer gefährlichen Situation befreien; einen Ausweg finden; um etwas herumkommen | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" | |
jemandem die Schlinge um den Hals legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden handlungsunfähig machen SSynonyme für: handlungsunfähig machen / bedrängen SSynonyme für: bedrängen / ruinieren SSynonyme für: ruinieren | "Den Gewerkschaften wird eine Schlinge um den Hals gelegt"; "Zu den Eigenschaften der Kapitalisten zählt, dass sie sich für ihren Untergang selber die Schlinge um ihren Hals gelegt haben"; "Es gibt hier keinen Diesel. Neue Umweltanforderungen haben den lokalen Händlern die Schlinge um den Hals gelegt"; "Durch Vorgaben von Bund, Land und Kreis wird uns eine Schlinge um den Hals gelegt, so dass wir eine missliche Lage bei unseren Entscheidungen haben"; "18,3 Billionen Euro, d. h. 44 Prozent der gesamten Vermögenswerte aller europäischen Banken, bestehen aus 'hochgiftigen' Schrottpapieren. Diese Zahl stellt die Regierungen der EU-Mitgliedsländer vor schier unlösbare Probleme. Die legen sich wie eine immer enger werdende Schlinge um den Hals der europäischen Banken und ziehen womöglich die zunehmend uneinige Europäische Union auch in den Abgrund" | metaphorisch; Schlinge und Strick sind die Attribute des Galgens, an dem die Schwerverbrecher aufgehängt wurden |
die Schlinge zieht sich zu![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Lage wird bedrohlich / gefährlich | "Da erschüttert eine grausame Mordserie die Kaiserstadt, und András gerät unter Verdacht. Die Schlinge zieht sich zu. Als es fast zu spät ist, erkennt er, dass nicht nur seine Existenz auf dem Spiel steht"; "In den Fängen des Suchtsystems - die Schlinge zieht sich zu"; "Das führt oft dazu, dass der Kontoinhaber wichtige Zahlungen wie Miete, Versicherungsbeiträge oder Kreditraten nicht mehr zahlen kann. Folge: Die Schlinge zieht sich zu und die Probleme werden mehr"; "Die Schlinge zieht sich zu um den Hals von Syriens Präsident Baschar al-Assad. Ein russischer Diplomat hat behauptet, er wolle einem Übergangsprozess Platz machen. Aus Damaskus kam zwar das Dementi, doch die Lage in Syrien wird immer dramatischer" | Siehe auch "jemandem die Schlinge um den Hals legen" |
bei jemandem hereinschneien / reinschneien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohne Vorankündigung besuchen; unerwartet erscheinen SSynonyme für: unerwartet erscheinen | umgangssprachlich; "Herein" hat die Bedeutung "von außen nach innen", "einwärts". In Verbindung mit dem Verb "schneien" wird die Unerwartbarkeit und Unabwendbarkeit eines Naturereignisses mit der Ankunft einer Person oder eines Tatbestandes (das Glück schneit ins Haus) in Verbindung gebracht | |
Das liegt bei Ihnen / Dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hängt von Ihnen / Dir ab! Das müssen Sie entscheiden! Das musst Du entscheiden! Das ist Ihre / Deine SSynonyme für: deine Angelegenheit Angelegenheit! | "Ich will dir da nicht reinreden, das liegt ganz bei dir, ob du mitkommst!"; "Ich glaube, das liegt bei jedem selber, ob er die See verträgt"; "Wie Du von Kommilitonen und Dozenten wahrgenommen wirst – ob als Klugscheißer oder als umgänglicher Mitstudent – das liegt bei Dir"; "Die Entscheidung liegt bei Ihnen"; "Es liegt bei Ihnen, ob Sie diese Begrenzung zum Vorteil oder zum Nachteil nutzen"; "Mein Geist ist ein Werkzeug, und wie ich ihn nutze, liegt ganz allein bei mir" | formal; Das Verb "liegen", in der Grundbedeutung "sich in ausgestreckter / ruhiger Lage befinden", hat sich in etliche verallgemeinerte, verblasste und übertragene Bedeutungen aufgespalten (vergleiche z. B. auch "jemandem am Herzen liegen"). "Bei jemandem liegen" im Sinne "in jemandes Macht stehen" dürfte auf die Vorstellung unmittelbarer Nähe zum Subjekt zurückgehen, die eine Angelegenheit "greifbar" und somit beeinflussbar macht |
bei jemandem hat es ausgesetzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat die Beherrschung verloren | umgangssprachlich | |
sich die Rübe zuziehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich betrinken SSynonyme für: sich betrinken ; Rauschmittel nehmen SSynonyme für: Rauschmittel nehmen | umgangssprachlich, salopp; Rübe (umgangssprachlich) = Kopf |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen