|
163 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden für sich gewinnen SSynonyme für: für sich gewinnen ; erfolgreich Kontakt knüpfen; bei jemandem mit einer Sache Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg | "Er war nicht ihr Typ, konnte bei ihr nicht landen" | umgangssprachlich; Diese Redensart stammt aus der Schiff- und Luftfahrt. Die erfolgreiche Landung ist die Voraussetzung für alle weiteren Aktivitäten. Wer also nicht landen kann, kann seine Pläne nicht realisieren. Oft wird diese Redensart auf eine erfolgreiche Liebschaft bezogen |
bei jemandem hereinschneien / reinschneien![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ohne Vorankündigung besuchen; unerwartet erscheinen SSynonyme für: unerwartet erscheinen | umgangssprachlich; "Herein" hat die Bedeutung "von außen nach innen", "einwärts". In Verbindung mit dem Verb "schneien" wird die Unerwartbarkeit und Unabwendbarkeit eines Naturereignisses mit der Ankunft einer Person oder eines Tatbestandes (das Glück schneit ins Haus) in Verbindung gebracht | |
Das liegt bei Ihnen / Dir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das hängt von Ihnen / Dir ab! Das müssen Sie entscheiden! Das musst Du entscheiden! Das ist Ihre / Deine SSynonyme für: deine Angelegenheit Angelegenheit! | "Ich will dir da nicht reinreden, das liegt ganz bei dir, ob du mitkommst!"; "Ich glaube, das liegt bei jedem selber, ob er die See verträgt"; "Wie Du von Kommilitonen und Dozenten wahrgenommen wirst – ob als Klugscheißer oder als umgänglicher Mitstudent – das liegt bei Dir"; "Die Entscheidung liegt bei Ihnen"; "Es liegt bei Ihnen, ob Sie diese Begrenzung zum Vorteil oder zum Nachteil nutzen"; "Mein Geist ist ein Werkzeug, und wie ich ihn nutze, liegt ganz allein bei mir" | formal; Das Verb "liegen", in der Grundbedeutung "sich in ausgestreckter / ruhiger Lage befinden", hat sich in etliche verallgemeinerte, verblasste und übertragene Bedeutungen aufgespalten (vergleiche z. B. auch "jemandem am Herzen liegen"). "Bei jemandem liegen" im Sinne "in jemandes Macht stehen" dürfte auf die Vorstellung unmittelbarer Nähe zum Subjekt zurückgehen, die eine Angelegenheit "greifbar" und somit beeinflussbar macht |
einen (großen / dicken) Klops landen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Fehler machen SSynonyme für: einen Fehler machen ; sich irren SSynonyme für: sich irren | "Einige Tage später haben Sie mit der Aussage, dass die Energiewende 1 Billion Euro kosten kann, einen Klops gelandet. Diese Zahlen haben Sie heute nicht vernünftig belegt"; "'Sie haben einen richtig dicken Klops gelandet', sagte Gold. 'Das ist Ihnen beiden hoffentlich klar'"; "Wir haben einen Riesenklops gelandet vorhin. Wir haben den Bundesstaat Iowa dort gezeigt, wo der Bundesstaat Colorado tatsächlich ist" | Diese Redensart ist sehr selten. Am bekanntesten ist das Beispiel von Claus Kleber, der am 02.02.2020 in der ZDF-Nachrichtensendung 'heute journal' zwei US-Bundesstaaten miteinander verwechselte, und sich am Ende der Sendung korrigierte (letztes Beispiel). Die Herkunft ist nicht bekannt. In gegenständlicher Bedeutung die nordostdeutsche Form für einen Kloß aus Hackfleisch und anderen Zutaten (Königsberger Klops), wurde er in der Umgangssprache auch für Schläge (als Variante von Klaps, Kloppe) verwendet Quellenhinweis: . Eine Verbindung zu unserer Redensart ist kaum herstellbar. Möglicherweise handelt es sich um eine normalsprachliche Variante, die aus dem assoziativen Umfeld z. T. derberer Redewendungen wie "Mist bauen", "Scheiße bauen" oder "sich selbst ein Ei (ins Nest) legen" hervorgegangen ist. Erste Belege finden sich in den 2010er Jahren H. Frischbier: Preussische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, Zweite Sammlung, Berlin 1876, S. 241; Grimm [ ![]() ![]() Quellenhinweis: Holger Seyer, Tonio Keller: Gemeinschaft - ein Traum auf dem Prüfstand: Erfahrungssammlung, Auswertung ..., Books on Demand, 09.08.2013, S. 116; Rede von Hubertus Heil, Deutscher Bundestag - 17. Wahlperiode - 231. Sitzung. Berlin, Donnerstag, den 21. März 2013, in: https://archive.org/details/ger-bt-plenary-17-231/mode/2up, S. 28795, abgerufen am 18.02.2020 (erstes Beispiel); Amelie Fried: Traumfrau mit Lackschäden, Heyne Verlag, München 2014 |
bei jemandem hat es ausgesetzt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand hat die Beherrschung verloren | umgangssprachlich | |
den Stier bei den Hörnern packen / nehmen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Aufgabe offensiv angehen; keine Auseinandersetzung scheuen | "Den Stier bei den Hörnern packen: Aktives Konfliktmanagement am Arbeitsplatz"; "Für die Arbeit an der kulturellen und religiösen Identität Europas sei es nicht zu spät. Diese Aufgabe müsse angepackt werden, 'so wie die Europa der griechischen Sage den Stier bei den Hörnern nahm'"; "Ich glaube, ich möchte mich damit dem Stottern endlich entgegenstellen und den Stier bei den Hörnern packen, statt dem Ganzen nur dauernd zu entfliehen"; "Petrus nahm den Stier bei den Hörnern. Seine Predigt war ein Frontalangriff"; "Sie können sich endlich eine solide Basis für die Partnerschaft erarbeiten. Lassen Sie sich diese Gelegenheit nicht entgehen und packen Sie den Stier bei den Hörnern" | Der Stier ist das Sinnbild der wilden, ungebändigten Kraft, und die Hörner sind seine gefährlichste Waffe. Die erst seit dem 19. Jahrhundert belegte Redensart erklärt sich somit von selbst |
jemanden bei der Büx haben / kriegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden ergreifen SSynonyme für: ergreifen / fangen SSynonyme für: fangen / zu fassen kriegen SSynonyme für: zu fassen kriegen | umgangssprachlich, regional begrenzt | |
jemanden bei seiner Ehre packen / fassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an jemandes Ehrgefühl appellieren; an jemandes Ehrgeiz appellieren, um ihn zu motivieren | "In seiner Behörde gibt es künftig drei Ausbildungsplätze für junge Leute mehr als vorher. Wer so mit gutem Beispiel vorangeht, kann auch andere bei der Ehre fassen"; "Sein Team bei der Ehre packen, das hatte sich der Trainer vorgenommen"; "Als in den 90er-Jahren die verheerenden internationalen Vergleichstests auf Deutschlands Schulen niederprasselten, erinnert sich der Chef des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, hätten sich viele Kollegen nach dem Schock 'an der Ehre gepackt gefühlt' und den Unterricht auf eigene Faust verbessert" | umgangssprachlich; fassen: selten; Die persönliche Ehre des Ehrenmannes ist ein Oberbegriff für Pflichtbewusstsein, Stolz und andere Tugenden des mittelalterlichen Ritterkodex. Die Berufung auf dieses Ideal lebt in der Redensart weiter. Andere Relikte sind Redensarten wie "das Ehrenwort geben", "auf Ehre und Gewissen" u. a. m., die heute meist ihres eigentlichen Sinnes entkleidet und damit profanisiert sind bzw. als bloße Bekräftigungsformel dienen |
bei jemandem in der Kreide sein / stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Schulden bei jemandem haben SSynonyme für: Schulden | "Er steht bei der Bank mit 20.000 Euro in der Kreide"; "Schuldenberater stand selbst in der Kreide"; "Jung und in der Kreide - Gründe für die zunehmende Verschuldung junger Erwachsener"; "Mit mehr als 15 Billionen US-Dollar stehen die USA aktuell in der Kreide"; "Den Kommunen in NRW steht das Wasser bis zum Hals. Mit fast 16 Milliarden Euro stehen sie derzeit in der Kreide" | In Geschäften und Gasthäusern wurden früher die Schulden der Kunden und Gäste häufig mit Kreide auf Schiefertafeln notiert. Die Wendung ist seit dem 15. Jahrhundert belegt. Siehe auch "jemandem etwas ankreiden", "jemanden anschwärzen" |
bei etwas mit drinsitzen; bei etwas mit im Boot sitzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas beteiligt sein |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen