2014 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bei jemandem unten durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es sich mit jemandem verdorben haben SSynonyme für: es sich verdorben ; jemandes Gunst SSynonyme für: Gunst verloren / Wohlwollen SSynonyme für: Wohlwollen verloren verloren haben | "Bei meinem letzten Umzug hat er mir nicht geholfen, obwohl er es mir vorher versprochen hatte. Seitdem ist er bei mir unten durch"; "ZDF-POLITBAROMETER - Grüne unten durch. Da hilft kein Spitzen-Fischer: Erstmals seit 1990 sind die Grünen im ZDF-Politibarometer unter 5 Prozent gefallen. Mit 4 Prozent wären sie damit nicht mehr im Parlament"; "Hochkultur unten durch: Wer schaut sie noch an, die Stücke in Schauspielhaus und Staatsoper? Die Ränge bleiben leer, die Zuschauer weg"; "Wir haben das Experiment gewagt - wir wollten die Männer verstehen lernen. Deshalb haben wir ihnen Fragen gestellt. Fragen, auf die wir schon lange mal Antworten haben wollten. Zum Beispiel: warum Männer nie anrufen, wieso sie auf dem Klo lesen und ob eine Frau wirklich unten durch ist, wenn sie ihn nach dem ersten Date anruft"; "Wenn sich z. B. einer keine Markenklamotten leisten kann, ist er bei vielen schon unten durch, ohne dass mal jemand mit ihm geredet oder denjenigen näher kennen gelernt hat"; "Also, ich mag das Lied - bin ich jetzt bei Euch unten durch?" | umgangssprachlich |
die Radieschen von unten betrachten / ansehen / zählen / begucken / anschauen / angucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot SSynonyme für: tot / begraben sein SSynonyme für: begraben | "Wer weiß, am Ende setzt du deine Träume mal in die Tat um; ich habe aber noch ein paar Kleinigkeiten vor, bevor ich mir die Radieschen von unten angucke" ; "Sie sind der Meinung, dass Elvis lebt, Paul McCartney dafür schon seit den 70er Jahren die Radieschen von unten betrachtet?"; "Der Junge hat später eine Überdosis Heroin abbekommen und sieht sich jetzt die Radieschen von unten an"; "Schlimm genug, aber dass der Ungetreue ihm dann auch noch seine Frau ausspannt und ihm schließlich sogar das Licht ausknipsen will, ist für Porter vollkommen inakzeptabel. Er mutiert zur rachsüchtigen Kampfmaschine. Und er wird nicht eher Ruhe geben, bis alle Feinde die Radieschen von unten angucken" | umgangssprachlich, salopp; Das von lat. radix (Wurzel) abgeleitete Wort "Radieschen" ist mit der Pflanze nach dem 16. Jahrhundert aus Nordfrankreich nach Deutschland gekommen, wo es noch lange als Fremdwort empfunden wurde. Die Redensart ist erst jüngeren Datums |
das Gras von unten ansehen / besehen / anschauen / angucken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gestorben SSynonyme für: gestorben / beerdigt sein SSynonyme für: beerdigt | "Zusammen sind Carla, Lilli und Meta 230 Jahre alt. Doch bevor sie sich das Gras von unten begucken, möchten sie sich gerne noch einen letzten Traum erfüllen und eine gemeinsame Seereise antreten"; "Laut einer Ärztin damals dürfte ich seit 5 Jahren das Gras von unten wachsen sehen. Ich empfand es nur unverschämt, solche Vorhersagen zu treffen, denn Totgesagte leben eh länger" | umgangssprachlich, salopp |
bei einer Prüfung durchfliegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Prüfung nicht bestehen | umgangssprachlich | |
durch etwas durchmüssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas schaffen / zu Ende bringen / hinter sich bringen / durchstehen / verkraften SSynonyme für: verkraften müssen / überstehen müssen | "Ich habe auch keine Lust darauf, aber da müssen wir durch!"; "Klar ist das etwas Aufwand, aber da musst du durch!"; "Da sagte ich mir: 'Da musst du durch. Ohne Kopfschmerztabletten'"; "Es ist unangenehm, aber da musst du durch!"; "Es mag dich treffen, es mag dich verletzen, aber dafür gibt es leider keinen Trost, da musst du durch!"; "Das sind Übungen, die nicht unbedingt mit Spaß verbunden sind, aber da muss man eben durch"; "'Ich hoffe, ich muss für den Umbau nicht auch noch zwei Tage schließen', meint er. Dann kämen noch Umsatzeinbußen hinzu. Ja, das Ganze sei ärgerlich, findet der Stadtcafé-Chef: 'Aber da muss ich jetzt durch'" | umgangssprachlich; In der gegenständlichen Bedeutung heißt durchmüssen "vorbeigehen oder -fahren müssen", vor allem aber auch "durch etwas (z. B. eine Stadt, Engstelle, Absperrung, Tunnel) hindurchgehen oder -fahren müssen". In übertragener Bedeutung werden diese verallgemeinert als schwierige oder unangenehme Dinge aufgefasst. Der Ausdruck verwendet damit das reich besetzte Bildfeld des "Lebensweges" (siehe hierzu auch "seinen Weg machen / gehen", "nicht von der Stelle kommen") |
durch sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. mit etwas fertig sein [Arbeit] SSynonyme für: fertig ; abgeschlossen sein SSynonyme für: abgeschlossen 2. (geistig oder körperlich) erschöpft sein SSynonyme für: erschöpft | 1. "Ich bin jetzt durch - Feierabend!"; "Die letzten Prüfungen sind nun durch und Claire arbeitet an ihrer Bewerbungsmappe für ein Kunststudium" 2. "Entwarnung der Ärzte, wahrscheinlich keine VT , sondern nur SVT, aber ich bin mir mit gar nichts mehr sicher und bin total durch"; "'Ruh dich aus!', sagt sie. Sie hat völlig recht, ich bin ziemlich durch, an Schlaf ist trotzdem nicht zu denken. Dazu bin ich viel zu aufgekratzt"; "Was war das denn bitte für eine Woche? Ich bin echt durch. Also so richtig. Mit Heulkrampf, auf den Boden stampfen und Schreikrampf" | umgangssprachlich; Das Adverb "durch" wird hier im Sinne "vorbei" verwendet, wobei eine Übertragung von der räumlichen Ebene ("durch" im Sinne einer Bewegung auf einer einen Seite hinein und auf der anderen wieder hinaus) auf die zeitliche Ebene vorliegt. Bedeutung 2 kann auch als Verkürzung von "durchgeschüttelt", "durchgearbeitet" oder "durch den Wind sein" gedacht werden. Vergleiche auch "mit etwas durch sein" |
den Rasen von unten besehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tot SSynonyme für: tot / beerdigt sein SSynonyme für: beerdigt | umgangssprachlich, salopp | |
etwas von oben nach unten kehren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas durchsuchen und dabei Unordnung verursachen | ||
jemanden von oben bis unten mustern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden kritisch / neugierig von Kopf bis Fuß ansehen | "jemanden mustern" im Sinne von "kritisch ansehen", "das Äußere prüfen" beruht auf lat. monstrare (zeigen) und ist über ital. la mostra (eigentlich: das Zeigen, heute auch: die Schaufensterauslage) im 15. Jahrhundert ins Deutsche gekommen. Entscheidend war dabei der militärische Aspekt, nämlich die Tauglichkeitsprüfung der Rekruten, die auch heute noch Musterung heißt. In der Umgangssprache hat mustern eine negative Nebenbedeutung, weil das Anstarren eines anderen Menschen als unhöflich gilt | |
(bei) jemandem brennt die Sicherung durch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand verliert die Beherrschung SSynonyme für: verliert die Beherrschung ; jemand wird verrückt SSynonyme für: verrückt / gewalttätig SSynonyme für: gewalttätig / wütend SSynonyme für: wütend / unbeherrscht SSynonyme für: unbeherrscht / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig ; jemand verliert die Kontrolle über sich SSynonyme für: verliert die Kontrolle über sich ; jemand tut etwas Unverständliches SSynonyme für: tut ... Unverständliches | "Im Streit brannte dem Sohn die Sicherung durch"; "'Er sagt, sie habe ihm den Salzstreuer vorenthalten. Daraufhin sei bei ihm eine Sicherung durchgebrannt.' - 'Mein Gott!' - 'Ist er jähzornig?' - 'Ja'"; "Während man Linksterroristen stets rationales Planen und gezieltes Handeln unterstellt, heißt es bei Rechtsterroristen, sie handeln emotional, aus dem Bauch heraus, und es gebe keine Beziehung zwischen Anstifter und Täter. Es war dann einer, dem die Sicherung durchgebrannt ist, und man interessiert sich nicht für den Hintergrund"; "Als er in der Schulmensa aus Versehen von einem Jungen angerempelt wird, brennt bei ihm die Sicherung durch und er schlägt zu" | umgangssprachlich; Die Redensart (seit dem 20. Jahrhundert) stammt aus der Elektrotechnik und ist dem Bildfeld "der Mensch ist eine Maschine" zuzuordnen (siehe hierzu "ein Rädchen zu viel / zu wenig haben"). Dabei wird die Überlastung des Stromnetzes mit der nervlichen Überlastung des Menschen verglichen. An einer Stelle allerdings hinkt der Vergleich: Als Folge des "Durchbrennens" der Überstromschutzeinrichtung fließt kein Strom mehr und alle Geräte sind tot, während es beim Menschen zum Wutausbruch kommen kann. Siehe auch "unter Strom stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen