-->
Suchergebnis für
4142 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
von der Stange sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei Kleidung: nicht maßgeschneidert sein; Konfektionsware; im erweiterten Sinne: serienmäßig hergestellte Massenware | "Na, was hältst Du von meinem neuen Anzug? Sitzt doch wie angegossen, ist aber von der Stange!"; "Urlaub von der Stange" (Urlaub aus dem Reisekatalog) | umgangssprachlich; Diese Redensart leitet sich ab von den Stangen, an denen in großen Geschäften die Massenware hängt. Sie steht in Gegensatz zu Produkten, die nach Maß angefertigt und sehr teuer sind. Ähnlich wie die Redensart "Null-acht-fünfzehn" bezeichnet die Wendung "von der Stange" abwertend alles Vorgefertigte und Durchschnittliche, das keine individuellen Züge trägt, und sie kann in diesem Sinne auf alles Mögliche übertragen werden, auf Reisen, Bildung, Auto, Eheglück usw. |
nach Maß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | passend SSynonyme für: passend ; maßgeschneidert (z. B. Kleidung) | ||
im Sonntagsstaat![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in guter / bester Kleidung; in Festkleidung; Kleidung, die man am Sonntag trägt | "Alle sind sie gewaschen, parfümiert und im Sonntagsstaat"; "Kirchgang, Sonntagsbraten, Mittagsschlaf, Spaziergang im Sonntagsstaat und das Kaffeetrinken im Familienkreis sind nicht mehr obligatorisch" | Siehe auch "Staat machen mit etwas" |
Kleider machen Leute![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Die Wirkung eines Menschen hängt von seiner Kleidung ab; Menschen werden oft nur nach ihrem Äußeren beurteilt; Gepflegte Kleidung fördert das Ansehen | "Kleider machen Leute: Für ein Bewerbungsgespräch brauchen Sie die passende Kleidung"; "Ein Sprichwort sagt: Kleider machen Leute. Doch stimmt das auch? Wie stark lassen sich Menschen in ihrem Urteil von Kleidung beeinflussen?"; "Machen wir uns nichts vor: Kleider machen Leute. Die Wahl unserer Kleidung sagt viel über unseren Charakter und unsere Werte aus und kann über Sieg oder Niederlage entscheiden"; "Hier trifft der gern bemühte Spruch 'Kleider machen Leute' voll ins Schwarze: Ein Businesskleid verleiht seiner Trägerin eine kompetente, selbstsichere und seriöse Ausstrahlung" | "Kleider machen Leute" ist der Titel einer Erzählung von Gottfried Keller (1819-1890), in der ein armer Schneider aufgrund seiner vornehmen Kleidung für einen polnischen Grafen gehalten wird. Das Sprichwort ist allerdings schon wesentlich älter und wird bereits in der Mitte des 16. Jahrhunderts in einer Erzählung verwendet. Siehe auch "es mit jemandem machen können" |
leicht bekleidet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wenig Kleidung tragen; Kleidung tragen, die den Körper nur wenig bedecken | "So kennen wir Kate: Leicht bekleidet mit einem grünen Beandau-Kleidchen"; "Stefanie Hertel zeigt sich seit Wochen leicht bekleidet bei 'Let's Dance'"; "Die attraktive 25-Jährige verdient ihr Geld als Bürokauffrau. In ihrem Fotoshooting zeigt sich die Feldkirchnerin nur leicht bekleidet"; "Christina Aguilera leicht bekleidet auf der Bühne: Christina Aguilera scheint das Prinzip 'Sex sells' erfunden zu haben" | |
schwarz angeschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beliebt SSynonyme für: nicht beliebt / nicht geachtet sein SSynonyme für: nicht geachtet ; einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf ; bei jemandem in Ungnade gefallen sein | "Da er aber sich nichts von den anderen sagen lässt, und sogar österreichische Zeitungen liest, ist er bei der Regierung schwarz angeschrieben"; "Mit 24 Prozent Zustimmung ist er mittlerweile im eigenen Volk so schwarz angeschrieben wie Vorgänger Richard Nixon kurz vor seinem Rücktritt" | Die Redensart kommt aus dem Bereich des Handels. Der Kaufmann schreibt Schulden und Guthaben an. Siehe auch "gut angeschrieben sein", "in der Kreide stehen", "mit etwas sieht es schwarz aus" |
seinen Kopf woanders haben; mit seinem Kopf woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | umgangssprachlich | |
mit seinen Gedanken (ganz) woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | "Entschuldige, ich war mit meinen Gedanken woanders und habe gar nicht zugehört. Was hast du gesagt?" | |
nicht mehr (ganz) frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert ; nicht klar denken können SSynonyme für: nicht klar denken können 2. leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | 2. "Ihr seid wohl nicht ganz frisch im Kopf!"; "Mal im Ernst: Wer so ein Bauwerk mutwillig beschädigt, ist nicht mehr ganz frisch im Kopf" | umgangssprachlich |
einen Haschmich haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren | "Das kann doch nicht wahr sein, ich glaub ich krieg' 'nen Haschmich!"; "Meiner Meinung nach haben die doch alle einen Haschmich!"; "Wo ich einen Haschmich kriege ist, wenn ein Zettel oder Klebeetikett mit Klebstoff an das Stück gepappt wurde. Die Schweinerei lässt sich kaum mehr entfernen"; "Die Party war im vollen Gange und alle waren lustig, da hat so eine Tusse einen Haschmich bekommen und mich in den Pool geschubst"; "Mir scheint, als hätte entweder der Sound-Chipsatz oder die Buchse einen Haschmich" | umgangssprachlich; Die mindestens seit den 1960er Jahren geläufige Redewendung geht vermutlich auf den Spruch "Hasch mich, ich bin der Frühling" zurück |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen