-->
Suchergebnis für
561 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
in der engeren Wahl sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | hohe Chancen besitzen, ausgewählt zu werden SSynonyme für: hohe Chancen besitzen ausgewählt zu ; bei einem Auswahlverfahren zum Kreis der möglichen Kandidaten gehören | "ENERGIE: Fünf Bewerber in der engeren Wahl - Das Auswahlverfahren für Betreiber der Windparks in den Trebbiner Ortsteilen Christinendorf/Lüdersdorf und Wiesenhagen geht voran"; "Stand schon einmal eine Frau in der engeren Wahl für den Posten des UN-Generalsekretärs?"; "Das Erzgebirge und andere Teile Sachsens sind bei der Suche nach einem Endlager für hochradioaktiven Atommüll nicht in der engeren Wahl"; "Nach der Vorstellung der drei Kandidaten in der engeren Wahl für das Amt des Bezirksamtsleiters in Hamburg Mitte hat die Fraktion DIE LINKE in der BV HH Mitte sich einhellig für den Kandidaten Rüdiger Günther (parteilos) entschieden"; "Drei Entwürfe sind in der engeren Wahl für das künftige Freiheits- und Einheitsdenkmal in Berlin. Eine Jury entschied sich am Sonntag für die Vorschläge, die nun überarbeitet werden müssen" | |
jemanden / etwas im Visier haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es auf jemanden abgesehen haben; jemanden (misstrauisch SSynonyme für: misstrauisch beobachten ) beobachten SSynonyme für: beobachten ; jemanden als möglichen Kandidaten in Betracht ziehen; etwas in den Blick nehmen; sich auf etwas vorbereiten SSynonyme für: sich auf ... vorbereiten | "Ob Preisausschreiben oder Tombola: Mein Keller ist voll von Fahrrädern, Gutscheinen oder Sektkisten. Das Glück hat mich im Visier!"; "Expansion nach Down Under: Auch Lidl hat Australien im Visier"; "Aktuell haben Online-Betrüger wieder Kunden von Amazon im Visier"; (Fußball:) "Es deutet immer mehr darauf hin, dass Paul Pogba Juventus Turin verlassen wird. Der französische Star steht kurz vor einer Einigung mit einem englischen Klub. Er würde zum teuersten Spieler der Welt werden – und natürlich eine Riesenlücke in Turin hinterlassen. Juventus hat bereits einen Ersatz im Visier"; "Nach dem Fund von mehreren Kilogramm Sprengstoff im Harz soll die Polizei einen rechtsextremen Bombenbauer im Visier haben"; "Die Kantonspolizei Aargau stellt fest, dass Einbrecher vermehrt Geschäfte und Betriebe im Visier haben" | umgangssprachlich; siehe auch "ins Visier geraten" |
blaues Blut (in den Adern) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | adlig sein; zum Adel gehören | "Klatsch und Tratsch über die Schönen und Reichen: Blaues Blut, Skandale und mehr"; "Ahnenforschung: Fließt in Ihren Adern blaues Blut?"; "Blaues Blut sieht sich in der sozialen Pflicht: Zum Thema 'Adel verpflichtet' trafen sich kürzlich Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, Dr. Albrecht Graf von Rechberg und Ortholf Baron von Crailsheim zu einer Talkrunde auf der Regionalmesse 'Mangfall 2001'"; "Hatte Kaspar Hauser blaues Blut?"; "In den Adern der amerikanischen Schauspielerin Catherine Oxenberg fließt waschechtes blaues Blut: Keine Geringere als Prinzessin Elisabeth von Jugoslawien ist die leibliche Mutter von Catherine Oxenberg, die nach der Scheidung ihrer Eltern zunächst in England aufwuchs"; "Er hat blaues Blut in den Adern und darf den Titel Baron tragen" | Die Redensart ist wohl eine scherzhafte Übertragung aus dem Spanischen. Der spanische Adel hatte eine hellere Haut als die übrige Bevölkerung, weil er keine Feldarbeit leistete. Dadurch schimmerte das Blut dunkel durch die Adern, und es entstand der Eindruck (und die Redensart) vom dunkleren (blauen) Blut (sangre azul) |
zur ersten Garnitur gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zu den Besten gehören SSynonyme für: zu den Besten gehören ; zur Spitze / Elite gehören | "Auch heute beweisen sie wieder, dass sie zur ersten Garnitur gehören"; "Zur ersten Garnitur gehört auch Anka, jüngste Siegerin im Großen Preis von Helsingborg April 2001"; "In Tecklenburg sind auch in diesem Jahr Musical-Künstler der ersten Garnitur am Start"; "Klitschko gehört mittlerweile zur ersten Garnitur der Stars"; "Unter Kunsthistorikern besteht Einigkeit, dass Schlüter zur ersten Garnitur des europäischen Barock gehörte" | Franz. "la garniture" bedeutet "die Ausstattung", "das schmückende Beiwerk". Im Deutschen gibt es die Wortbildung "Möbelgarnitur", die eine (vollständige) Gruppierung von Möbelstücken eines Zimmers bezeichnet. Neben der ersten Garnitur im Sinne der höchsten Qualität gibt es auch die Varianten zweite Garnitur, dritte Garnitur usw., so dass eine Qualitätsabstufung möglich ist |
das Fass zum Überlaufen bringen; der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Grenze des Erlaubten SSynonyme für: die Grenze des Erlaubten überschreiten / Möglichen SSynonyme für: die Grenze des Möglichen überschreiten / Tolerierbaren überschreiten; Ereignis, das eine Situation zum Eskalieren bringt SSynonyme für: Ereignis das eine Situation zum Eskalieren bringt ; auslösender Faktor SSynonyme für: auslösender Faktor | "Der Kommentar eines Journalisten, der die Frauen angesichts einer milden Strafe für einen Sexualstraftäter zum Aufschrei aufforderte, brachte in Bielefeld das Fass zum Überlaufen: Die Mitarbeiterinnen des Frauennotrufs forderten die Männer der Stadt auf, namentlich Männergewalt gegen Frauen zu verurteilen"; "Das war der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen brachte. In mir machte es 'klick', es legte sich ein kleiner Hebel um, und ich flippte aus. Vollkommen. Ich nahm meine Tasse Lindenblütentee (zum Glück weitestgehend abgekühlt) und kippte sie ihm mitten ins Gesicht"; "In den Achtzigern habe der Lärm deutlich zugelegt, 'war aber noch erträglich. Seit zehn Jahren ist es ganz schlimm.' Die Verlegung der Flugrouten im Frühjahr habe dann das Fass zum Überlaufen gebracht. 'Irgendwann ist die Grenze der Belastbarkeit erreicht. Das ist jetzt bei uns geschehen', ergänzt Warnecke"; "Die Nerven aller Teilnehmer waren zum Zerreißen gespannt, und es bedurfte nur noch eines winzigen Tropfens, um das Fass zum Überlaufen zu bringen"; "Das Betriebsverfassungsgesetz ist der letzte Tropfen, der jetzt das Fass zum Überlaufen bringt"; "Das Misstrauen in Chiracs Regierungen war schon zu tief gedrungen, als dass die Aussicht auf noch höhere Beiträge und noch schmalere Sozialleistungen das Fass nicht zum Überlaufen gebracht hätten. Chirac hatte den Himmel auf Erden versprochen; nun sollte nicht nur alles bleiben wie bisher, sondern schlimmer werden? Das Maß war voll"; "Die unglaubliche, schon mehr als zehn Jahre anhaltende Benachteiligung der Menschen im Osten hat jetzt das Fass zum Überlaufen gebracht" | Hier wird der ständige Ärger und die aufgestaute Wut mit einer sich ansammelnden Flüssigkeit in einem Fass verglichen. Der Tropfen, der das Fass zum Überlaufen bringt, ist dann der relativ kleine Anlass, der genügt, um eine heftige Reaktion hervorzurufen |
zur zweiten Garnitur gehören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht zu den Besten gehören SSynonyme für: nicht zu den Besten gehören ; nicht zur Spitze / Elite gehören; nur ausreichend sein SSynonyme für: nur ausreichend | "In 489 Verfahren wurde gegen mehr als tausend Angeklagte der zweiten Garnitur des NS-Staates und gegen kleinere Chargen verhandelt"; "Der HSV, der in Kiel mit seiner zweiten Garnitur angetreten war, war im Halbfinale gegen den Drittligisten Holstein chancenlos"; "In kleinen Werbeagenturen arbeitet nur die zweite Garnitur. Das ist so, weil kleinere Werbeagenturen kleinere Etats und wenige Kunden haben" | Siehe auch "zur ersten Garnitur gehören" |
der goldene Schuss; ein goldener Schuss![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. Volltreffer / Torschuss, der bei einem Turnier zum Sieg führt 2. Überdosis Heroin, die zum Tode führt | 1. "Reißl gelingt der goldene Schuss: Der 38-jährige Oldie des SV Ohlstadt erzwingt den 2:1-Sieg beim ESV Penzberg"; "Der Sonntagsschuss zum Sieg hat natürlich auch das Debüt von Felix Wiedwald in der Anfangself veredelt. Zwar hätte man auch ohne den goldenen Schuss lobende Worte für den Ersatzkeeper gefunden. Wiedwald, 24, spielte eine sehr solide, ruhige, ja fast abgeklärte Partie"; "Karl Schneider gelang der goldene Schuss und wurde neuer Schützenkönig" 2. "Das Mädchen starb an diesem 'goldenen Schuss', wie es im Fixer-Slang heißt"; "Freund den goldenen Schuss gesetzt - Bewährungsstrafe für 28-Jährige"; "Der goldene Schuss entsteht entweder in suizidaler Absicht oder durch eine Vorbehandlung mit Naloxon"; "Da dreht Christiane durch, sie erlebt einen Schock, erledigt die üblichen Handgriffe, um Geld zu beschaffen, kauft sich Heroin und will sich den goldenen Schuss setzen" | Der "goldene Schuss" ist im Bereich des Sports (Bedeutung 1) seit 1965 schriftlich belegt: "Den Freunden der runden Zahlen haben Sie den Gefallen getan, für Ihren Verein genau 500 Tore getreten zu haben. Welches war der goldene Schuß, an den Sie sich am liebsten erinnern?" Quellenhinweis: . Die Zeit, Nr. 33, 1965, Abschiedsgespräch mit Hans Schäfer - Von der Blechbüchse zur 'Salatschüssel' In Bedeutung 2 kam der Ausdruck in den 1970er Jahren auf, als die Heroinsucht unter der Jugend stark zunahm und viele Todesopfer forderte. Vereinzelt gibt bzw. gab es auch andere, kontextabhängige Bedeutungen: So gab es 1966 einen Schlager von Vico Torriani mit dem Titel "Der goldene Schuß im Silbernen Schnee" und bezog sich auf das Skifahren. "Der goldene Schuß" war auch eine beliebte, interaktive Spielshow im Fernsehen der 1960er Jahre, bei der man mit einer Armbrust auf eine Zielscheibe schoss. Küpper [ ![]() |
der Hahn im Korb / Korbe sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als einziger Mann Mittelpunkt im Kreis von Frauen sein | "Ich bin gerne Hahn im Korb"; "Kate sieht es gar nicht gern, dass ihr Larry überall Hahn im Korb ist"; "Wer als Mann einen klassischen Frauenstudiengang belegt, gilt schnell als Weichei. Dass man aber als Hahn im Korb auch Vorteile haben kann, weiß Modedesign-Student Hubert Majewski" | umgangssprachlich; Als meist einziger männlicher Bewohner des Hühnerhofs erfreut sich der Hahn einer ungeteilten Aufmerksamkeit. Korb kann als Hühnerhof/-stall, Geflügelkorb u. a. gedeutet werden. Bereits bei Hans Sachs (1494-1576) findet sich der Ausdruck "im korb der beste han", der auch einen sexuellen Hintergrund haben könnte. Dazu passt, dass vulgärsprachlich "Hahn" gelegentlich auch "Penis" bedeuten kann und "Korb" auch für das Bett steht |
alle Wohlgerüche Arabiens![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alle möglichen Düfte | Diese Redensart ist ein geflügeltes Wort aus Shakespeares Macbeth Quellenhinweis: : "All the perfumes of Arabia". Die deutsche Formulierung stammt aus der Übersetzung Dorothea Tiecks (1825-33) 5,1 | |
jemanden ins Rennen schicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden als Kandidaten benennen; jemanden in einen Wettbewerb schicken |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen