hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1936 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen"


562 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

ein hinkender Vergleich; ein Vergleich hinkt; einen hinkenden Vergleich gebrauchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

DD:Dean Dictionaries - Spanisch
LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
Ü
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!

Bedeutung:

ein schlechter / unzulässiger Vergleich; etwas kann man nicht gleichsetzen S
Synonyme für:

kann man nicht gleichsetzen

(neuer Tab)
; bei einem Vergleich wichtige Kriterien außer Acht lassen S

Beispiele:

  • Der Vergleich hinkt – und zwar gewaltig!
  • Das ist ein hinkender Vergleich, finde ich. Ein Fahrrad oder Roller ist keineswegs eine Vorstufe zum Auto. Eher eine Alternative
  • Dass der Vergleich zwischen Guardiola und einer lahmen Ente hinkt, ist offensichtlich. Der scheidende Trainer des FC Bayern ist in den kommenden Monaten durchaus handlungsfähig
  • (über Schleppschiffe:) Der Vergleich mit einer Lokomotive mag wohl hinken. Dennoch gibt es Parallelen. Beides sind Zugmaschinen ...
  • Es hat sich durchgesetzt, von der Kasinomentalität im Finanzsektor zu sprechen. Ein hinkender Vergleich, denn im Kasino spielt man mit dem eigenen Geld, nicht mit dem fremder Leute

Ergänzungen:

Da das Hinken früher ein weit verbreitetes Gebrechen war und zudem ein ziemlich auffälliges, wurde es schon sehr früh als Bild für alle Arten von Fehlern verwendet. Weit verbreitet sind die Redensarten vom "hinkenden Versmaß" (ein Vers, dessen "Füße" nicht glatt laufen) und vom "hinkenden Gleichnis". Zum Versmaß schreibt Schiller in den "Xenien" (1797): "Jambe nennt man das Tier mit einem kurzen und einem langen Fuß, und so nennest du mit Recht Jamben das hinkende Werk" Q
Quellenhinweis:

Jamben
.

Über den hinkenden Vergleich gibt es viele theoretische Aussagen, etwa bei Goethe: "Wenn ein Gleichnis, zu weit durchgeführt, hinkt, so wird ein vergleichendes Urteil immer unpassender, je genauer man es betrachtet" Q
Quellenhinweis:

Johann Wolfgang Goethe: West-östlicher Divan: Mit allen Noten und Abhandlungen, Warnung
. Noch deutlicher wird er in seiner Farbenlehre: "Wie man nun zu sagen pflegt, daß jedes Gleichnis hinke, welches eigentlich nur so viel heißen will, daß es nicht identisch mit dem Verglichenen zusammenfalle, so muß eben dieses sogleich bemerkt werden, wenn man ein Gleichnis zu lange und zu umständlich durchführt, da die Unähnlichkeiten, welche durch den Glanz des Witzes verborgen wurden, nach und nach in einer traurigen, ja sogar abgeschmackten Realität zum Vorschein kommen" Q
Quellenhinweis:

Materialien zur Geschichte der Farbenlehre, Fünfte Abteilung, Siebzehntes Jahrhundert, Intentionelle Farben
. Der genaue Ursprung der Redensart scheint indes unklar zu sein.

Vergleiche auch "etwas kann man (gar) nicht vergleichen
 > 

Suchergebnisse:

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Die 50 häufigsten Anfragen im letzten Monat
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen