-->
Suchergebnis für
562 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
herumkaspern; rumkaspern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | albern sein SSynonyme für: albern ; Späße machen SSynonyme für: Späße machen ; herumblödeln; bei einem Vorhaben es an der notwendigen Ernsthaftigkeit fehlen lassen; nicht ernst zu nehmen sein SSynonyme für: nicht ernst zu nehmen | "Es ist immer sehr lustig, wenn Papa und Mama mit mir rumkaspern"; "Hör auf mit dem Herumkaspern!"; "Sie fallen über die CD-Abteilung her wie die Heuschrecken, spielen einander Songs auf dem Handy vor und kaspern herum"; "Wir dürfen jetzt nur nicht übermütig werden und rumkaspern"; "Dabei wird in dem Film zunächst nur ein Mann gezeigt, der als Clown arbeitet. Zur Aufheiterung der Kinder kaspert er im Krankenhaus herum, oder er jongliert auf der Straße vor einem Geschäft mit einer Werbetafel"; "Sollte jemand in Ihrem Umfeld öfter mal die Fassung verlieren und cholerisch rumkaspern, dann verlassen Sie mit einem Ausdruck von Geringschätzigkeit und erhobenen Hauptes das Zimmer"; "Wir kaspern dort jetzt seit zwei Jahren herum, bisher ohne Erfolg" | umgangssprachlich; Das Verb wird oft auf Kinder, aber auch (oft abwertend) auf Erwachsene bezogen. Ursprung ist natürlich der Kasper im Kasperletheater (siehe auch "den Kasper machen"). Seit dem 20. Jahrhundert geläufig |
eine Luftnummer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Vorhaben, das vollmundig angekündigt wird, sich aber bei einer Überprüfung als nicht überzeugend herausstellt | "Barrosos Milliardenversprechen ist nur eine Luftnummer"; "Eine mit heißer Nadel gestrickte Luftnummer ersetzt keine substanzielle Umweltpolitik"; "Was die Bundesregierung als Steuervereinfachung und sogar als Entlastung zu verkaufen versucht, ist nichts weiter als eine Luftnummer"; "Die Diskussion um Nacktscanner ist eine politische Luftnummer, um von den Versäumnissen der vergangenen Jahre abzulenken"; "Der Vorschlag von CDU-Generalsekretär Ronald Pofalla ist eine undurchdachte sozialpolitische Luftnummer"; "Der Vorwurf der 'Beihilfe zum Missbrauch' gegen Erzbischof Robert Zollitsch ist eine 'Luftnummer'" | |
sich etwas aus dem Sinn schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Idee / ein Vorhaben SSynonyme für: ein Vorhaben aufgeben / einen Wunsch aufgeben; einen Plan fallen lassen | "Das müssen Sie sich aus dem Sinn schlagen, daran ist vorerst gar nicht zu denken!"; "Er stürzte sich in gesellschaftliche Aktivitäten und nahm beinahe jede Einladung an, nur um sich Madeleine aus dem Sinn zu schlagen"; "Wie kann ich, mein Freund, so große Liebe, so große Zärtlichkeit, so viel Güte und jene Augenblicke mir aus dem Sinn schlagen?"; "Es gibt ein Vergessen, das nur ein Sich-aus-dem-Sinn-Schlagen ist und das vor jeder aufsteigenden Erinnerung erbebt"; "Er erzählt von sich selber, wie er, der einst zu den Achtundsechzigern gehörte, von der Stadt aufs Land zieht, wie er Milch und Honig genießt, die Wiese vorm Haus und die Stille in der Nacht. Die alten aktionistischen Parolen schlägt er sich aus dem Sinn, er sucht nach anderen Fragen und Antworten" | sehr selten / veraltet (heute eher: "sich etwas aus dem Kopf schlagen"); "Sinn" meint hier die Gedanken in Bezug auf Bestrebungen, Ziele und Wünsche. Ein schönes Beispiel finden wir in dem Lobgedicht von Matthias Claudius an seine Frau Rebekka zur silbernen Hochzeit (1797). In der letzten Strophe heißt es: Heut aber schlag ich aus dem Sinn mir alles Trübe, Vergesse allen meinen Schmerz; Und drücke fröhlich Dich, mit voller Liebe, Vor Gottes Antlitz an mein Herz. Quellenhinweis: An Frau Rebekka bei der silbernen Hochzeit, den 15. März 1797 Die Redewendung ist mindestens seit dem 16. Jahrhundert schriftlich belegt und heute kaum noch in Gebrauch |
Man kann aus einem Ackergaul / Esel kein Rennpferd machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ein Mensch, dem bestimmte Merkmale und Qualifikationen fehlen, ist nicht geeignet für eine Tätigkeit, bei der diese benötigt werden; Man sollte jemanden nicht für etwas einsetzen, der dafür nicht geeignet ist; Die Verbesserung von etwas Bestehendem ist nur begrenzt möglich | "'Aus einem Ackergaul kann man kein Rennpferd machen.' So lautet ein Sprichwort. Entsprechendes gilt für Verkäufer. Achten Sie also bei der Personalauswahl darauf, ob ein neuer Mitarbeiter das Potenzial zum Top-Verkäufer hat"; (Fußball:) "'Aus einem Ackergaul kannst du kein Rennpferd machen', sagt Wolf mit Blick auf die Tabelle, zeigt sich aber trotzdem optimistisch. 'Der Klassenerhalt hat oberste Priorität'"; "Laut ihm sei mit dem vorhandenen Personal der Neuanfang nicht zu schaffen: 'Ich kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen'"; "Viel Geld wurde ausgegeben, um aus der Heimatstadt unseres Bundeskanzlers was Dolles zu machen – aber es hat nicht geklappt. Man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen"; "'Die tun alle ihre Arbeit', sagt Trainer Florian Funk. 'Aber man kann aus einem Esel kein Rennpferd machen'"; "Den Wahn vieler Eltern, die ihr Kind unbedingt aufs Gymnasium schicken wollen, verstehe sie. 'Das ist ein gesellschaftliches Problem, wenn der Nachbar einen Mercedes hat, will man auch einen haben', sagt sie. Den Kindern sei das meist egal. 'Man kann aber aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, und Ackergäule brauchen wir auch'"; "So wie man aus einem alten Ackergaul kein Rennpferd machen kann, ist es nicht möglich, aus einem maroden Gebäude mit einem Verkehrswert von 8200 Euro laut Wertgutachten einen Neubau zu machen"; "Man kann aus einem Ackergaul kein Rennpferd machen, aber man kann einen guten Ackergaul daraus machen" | Sprichwort; Ackergäule bzw. Esel unterscheiden sich stark von Rennpferden im Hinblick auf Verhalten, Konstitution und Fähigkeiten, wobei eine Leistungssteigerung nur innerhalb der für diese Rasse bzw. Art zugeordneten Grenzen möglich ist. Das Sprichwort ist erst im 20. Jahrhundert entstanden - der erste Beleg stammt aus dem Jahr 1913: "... es ist unmöglich, aus einem Klassiker einen Romantiker zu machen, so wenig wie ich aus einem Ackergaul ein Rennpferd machen kann" Quellenhinweis: . Ein ähnliches, heute nicht mehr gebräuchliches Sprichwort finden wir bei Wander (1867-1880): Was zum Kalbe geboren ist, wird nie ein Rennpferd Max Kemmerich: Das Kausalgesetz der Weltgeschichte, München 1913, S. 245 |
bummeln![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | langsam gehen SSynonyme für: langsam gehen ; flanieren; schlendern; sich Zeit lassen bei etwas | umgangssprachlich | |
den / einen Adler machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. die Arme spreizen, um sich (z. B. von der Polizei) durchsuchen zu lassen; seitliches Anheben der Arme und Spreizen der Beine (bei einer Leibesvisitation) 2. hinfallen SSynonyme für: hinfallen ; umfallen SSynonyme für: umfallen ; bei einem Unfall durch die Luft fliegen (z. B. Motorradunfall) | 1. "Entweder muss die 'randalierende Person' gleich den Adler machen und wird festgehalten. Oder die Polizei deeskaliert erst einmal die Situation"; "Nicht nur die Wohnungsbaugesellschaft hatte Jungs wie mich auf dem Kieker, sondern auch die Polizei. Ich weiß nicht, wie oft ich in dieser Zeit den Adler machen musste"; "Als Erstes ließen wir die Leute an der Wand einen 'Adler' machen. Nachdem ich sie auf Waffen durchsucht und die Papiere kontrolliert hatte, habe ich ihnen die Hände mit Kabelbindern gefesselt"; "Wenn du die Welle anpaddelst und sie dich nimmt, kannst du kurz den Adler machen. Du hebst einfach kurz beide Arme aus dem Wasser, dadurch merkst du sofort, ob dich die Welle schon trägt oder nicht" 2. "Ich bin damals hauptsächlich kleinere Mopeds gefahren und bin noch in der Phase, mich ganz ganz langsam an Grenzen heranzutasten. Will ja nicht gleich den Adler machen!"; "Ist doch schon komisch, dass da in 100 Meter Abstand innerhalb einer halben Stunde 2 Mann den Adler machen, oder? Es war trocken, ich konnte keine Ölspur oder Splitt oder so entdecken"; "Ich habe heute den Adler gemacht, blöder Sand in einer Kurve. Ich ich habe zum Glück nur blaue Flecke"; "Ich habe gerade im Wald den Adler gemacht und bin auf Brust, Kopf, Knie und ich glaube auch auf dem Bauch gelandet" | umgangssprachlich, salopp, selten |
den Marschallstab im Tornister tragen / haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufstiegsmöglichkeiten haben; die notwendigen Fähigkeiten / Voraussetzungen für eine Führungsfunktion haben | "Napoleon wird die Verheißung zugeschrieben, dass 'jeder den Marschallstab im Tornister' trage"; "Er war jung und hatte auf Grund seiner Arbeit und der Zugehörigkeit zur Schule von Emil Fischer - wie man damals wahrscheinlich gesagt haben würde - den 'Marschallstab im Tornister'"; "Die Frau, von der er schon früh gespürt habe, 'dass sie den Marschallstab im Tornister hat', leitet bei Rösch mittlerweile das komplette Finanzwesen"; "Mit dem Diplom stünden die jungen Beamtinnen und Beamten vor einer soliden und hoffentlich erfolgreichen Karriere. Reinhard Brey betonte: 'Sie tragen den Marschallstab im Tornister und können sich jetzt zur Elite der bayerischen Gemeinden und des Staates zählen'" | Der Marschall war im Mittelalter der Aufseher über die Streitrosse (die Mähren). Daraus entwickelte sich ein hohes Hofamt und im militärischen Bereich der Titel des Höchstkommandierenden (Feldmarschall). Da gerade in Kriegszeiten ungewöhnlich rasche und steile Karrieren möglich sind, lag eine Wendung dieser Art nahe, die zwei Kennzeichen des Ranges (Tornister des einfachen Soldaten / Würdenstab des Marschalls) miteinander in Beziehung setzte (Kontrast). Ihre Prägung wird gewöhnlich Napoleon zugeschrieben |
jemanden / etwas sausen lassen / sausenlassen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf jemanden / etwas verzichten SSynonyme für: verzichten ; jemanden / etwas fallen lassen; jemanden gehen lassen SSynonyme für: gehen lassen ; nicht teilnehmen bei etwas SSynonyme für: nicht teilnehmen ; etwas nicht weiterverfolgen SSynonyme für: nicht weiterverfolgen | "Ich habe jede Zeitplanung sausen lassen, da ich erst mal sehen muss, wie ich das ganze Chaos der letzten Nacht geordnet bekomme"; (Überschrift:) "5 total bescheuerte Gründe, warum Mädels nette Typen sausen lassen"; "Wegen 14 Euro Abzug ließ ein Langzeitarbeitsloser einen Job sausen"; "Seitdem hatte er keine großen öffentlichen Auftritte mehr, auch die PSE-Hauptversammlung im vergangenen Jahr hatte er sausen lassen"; "Sie wollte den Termin nicht sausen lassen"; "Er hatte alle Vorsicht sausenlassen"; "Warum sie ihre Jura-Promotion sausen ließ und Hebamme wurde ..."; "Andere Termine lässt man sausen, um weiterlesen zu können" | umgangssprachlich; Das Verb "sausen" bezeichnet sowohl einen zischenden oder rauschenden Ton (etwa das Geräusch des Windes) als auch die damit oft verbundene hohe Geschwindigkeit (schnell fahren, fliegen, laufen). Wer also etwas "sausen lässt", lässt es (ungenutzt) entschwinden. Die Redewendung ist in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden, wobei sicherlich auch die inhaltliche und phonetische Nähe zu "laufen lassen" eine Rolle spielte. Der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1930 - "Laß sie sausen!" Quellenhinweis: - ist hier eine Aufforderung, die anderen aus dem Raum gehen zu lassen. Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts". Nr. B37, S. 6, Sp. 1; in: Vorwärts, Nr. 74, 13.02.1930 Wegen des idiomatischen (bildlichen) Charakters ist auch Zusammenschreibung möglich. Zu "sausen" siehe auch "in Saus und Braus leben", "angesäuselt sein" |
sich etwas / jemanden aus dem Kopf schlagen (können / müssen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas / jemanden aufgeben (können / müssen SSynonyme für: aufgeben müssen ) ; ein Vorhaben fallen lassen (müssen); einen Wunsch SSynonyme für: einen Wunsch aufgeben müssen / einen Plan SSynonyme für: einen Plan aufgeben müssen / eine Hoffnung / eine Idee aufgeben müssen | "Ich soll morgen mitkommen? Schlag Dir das aus dem Kopf, ich habe keine Zeit!"; "Den Traum, eine Familie zu gründen, kann ich mir aus dem Kopf schlagen"; "Es ist schwer, sich jemanden aus dem Kopf zu schlagen, für den man Gefühle hat"; "Schlag ihn dir am besten aus dem Kopf, auch wenn's schwerfällt, aber hinterherlaufen bringt eh nichts!"; "Ich muss mir erst aus dem Kopf schlagen, was mir meine Mutter eingeredet hat"; "Du wirst arbeiten bis zum Umfallen und jeglichen Gedanken an Flucht kannst Du Dir aus dem Kopf schlagen. Bete und arbeite, dann hast Du es hier gar nicht so schlecht" | Früher gab es die Vorstellung von Grillen, Hummeln, Würmern oder Mücken, die einem im Kopf umherschwirren und unsinnige, unrealistische oder schädliche Gedanken erzeugen (vergleiche "Grillen im Kopf haben", "seine Mucken haben"). Diese Redensart geht wohl von der Vorstellung aus, dass diese "herausfallen", wenn man auf den Kopf schlägt. Ein Einfluss der älteren Redewendung "aus dem Sinn schlagen" ist wahrscheinlich. Die Redensart ist spätestens seit Anfang des 18. Jahrhunderts schriftlich bezeugt. So schwärmte Burman davon, dass die Musik eine "so eine herrliche Gabe Gottes" sei, dass die Singer "frölich seynd / und ihre Bekümmerniß mit singen aus dem Kopff schlagen" Quellenhinweis: Frans Burman: Alle biblischen Wercke, darinnen enthalten seynd die Auslegung und Betrachtung der 5 Bücher Mosis, Josua, Ruther ..., (Michael-Andreas Furhmann), 1709, S. 820 |
blaumachen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schwänzen SSynonyme für: schwänzen ; nicht zur Arbeit gehen; grundlos fernbleiben; unentschuldigt fehlen SSynonyme für: unentschuldigt fehlen | "Da hab ich erstmal zwei Stunden blaugemacht"; "Während sich die Star-Wars-Fans hier zu Lande noch ein wenig bis zum Deutschlandstart des neuen Star-Wars-Films gedulden müssen, scheint dem Eindruck zufolge, den man aus den Fernsehberichten gewinnt, halb Amerika am Tag des US-Starts blaugemacht zu haben"; "Heute machen wir blau!"; "Wenn Arbeitnehmer blaumachen - für viele Firmen ein ganz heißes Eisen. Krankfeiern ist ein Thema, über das nicht gerne laut gesprochen wird" | umgangssprachlich; Zur Herkunft gibt es unterschiedliche Deutungen (im Folgenden Hinweise von Nutzern): 1. Zur Herstellung der Farbe Blau wurde früher viel Urin gebraucht. Dieses wurde mittels hohem Bierkonsum angeregt und hatte zur Folge, dass die Färber am nächsten Tag meist nicht arbeiten konnten, da sie "blau gemacht" haben 2. Für die Herstellung der Farbe blau wurde früher sehr viel Zeit benötigt. Zwischen den Arbeitsvorgängen gab es lange Ruhezeiten (siehe auch "blauen Montag machen") |
Redensart des Tages:
jemand fürs Grobe sein; der Mann / die Frau fürs Grobe seinIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen