-->
Suchergebnis für
375 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf dem / diesem Ohr schlecht hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" | |
das Gespräch an sich reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem Gespräch das Thema bestimmen; derjenige sein, der bei einer Unterhaltung redet | ||
kurz angebunden sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Gespräch (z. B. aus Eile) schnell beenden; bei einem Gespräch durch Wortwahl und Gestik zu erkennen geben, dass man kein längeres Gespräch wünscht; abweisend SSynonyme für: abweisend / wortkarg sein SSynonyme für: wortkarg | "Der Arzt ist kurz angebunden, ich komme mir unerwünscht und nicht ernst genommen vor"; "Warum bist du so kurz angebunden? Hast du schlechte Laune?"; "Er ist zwischendurch so kurz angebunden, schreibt nur irgendwelche Smileys zurück oder ähnliches"; "Wissenschaftler haben herausgefunden: Wer plaudert, ist glücklicher als jene, die kurz angebunden sind"; "Auf die Frage, was sie dort wolle, antwortete Ellen kurz angebunden: 'Was erledigen!'"; "Nein, ein Interview will er nicht geben, sagt er kurz angebunden, er habe 'zu viel Arbeit'"; "Sorry, bin heute kurz angebunden. Mein Mann hat heute Geburtstag und ich muss jetzt gleich die Kleine aufwecken, damit wir schnell ein Geburtstagsfrühstück kaufen" | Ähnlich wie in der Redensart "jemanden kurzhalten" wird in dieser Wendung ursprünglich auf Tiere (insbesondere Hunde) Bezug genommen, die an einer kurzen Leine gehalten werden und daher reizbar sind (bzw. umgekehrt: weil sie reizbar und gefährlich sind, an einer kurzen Leine gehalten werden) |
über Gott und die Welt reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich über alles Mögliche unterhalten; bei einem Gespräch viele verschiedene Themen anschneiden | "Gestern haben wir gemütlich zusammengesessen und über Gott und die Welt geredet" | Siehe auch "Gott und die Welt" |
ein Stallgeruch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die erkennbare Zugehörigkeit zu einer bestimmten Gruppe / einem bestimmten Milieu | "Da die Besetzung von Spitzenpositionen in großen Unternehmen von einem sehr kleinen Kreis von Personen entschieden wird und das Verfahren nur wenig formalisiert ist, spielt die Übereinstimmung mit den so genannten 'Entscheidern', der 'gleiche Stallgeruch', die ausschlaggebende Rolle"; "Sobald der Hochschulabschluss in der Tasche ist, zählt vor allem der richtige Stallgeruch. In der Soziologie nennen wir das Habitus: Das Wissen um die versteckten Regeln und Mechanismen an der Spitze, um das, was dort en vogue ist, ein breiter bildungsbürgerlicher Horizont, souveränes Auftreten"; (Sport:) "Mit Werner Mörsdorf verpflichte der Verein einen Mann, der noch dazu Stallgeruch mitbringe"; "Ich habe nicht den typischen Stallgeruch. Mein Weg war nicht der, den man in diesem Sport gemeinhin als normal bezeichnen würde"; "Am Schluss war es einfach ein sehr knapper Entscheid. Vielleicht hat mir auch ein wenig der SP-Stallgeruch gefehlt. Und wenn ich ehrlich bin, habe ich das Vertrauen der Fraktion in der Vergangenheit auch verspielt" | Der charakteristische Geruch des Stalls wird hier im übertragenen Sinn für das spezifische soziale Milieu verwendet, aus dem jemand stammt. Die Metapher finden wir schon Ende des 19. Jahrhunderts: "Der biedere Schnaps-Otto war bekanntlich lange Zeit hindurch Mitarbeiter des 'Kladderadatsch', und scheint es auch neuerdings wieder geworden zu sein, denn dieses sogenannte Witzblatt strahlt auf hundert Schritte den Barzin-Friedrichsruhischen Stallgeruch aus" Quellenhinweis: . Nach Küpper [Der Sozialdemokrat, Nr. 5, 29.01.1887, S. 3, Sp. 1 ![]() |
ein Tete-a-Tete / Tête-à-Tête![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ein vertrauliches Gespräch; ein Gespräch unter vier Augen 2. ein Liebesstündchen; zärtliches Beisammensein | 1. "Ihre Scheu, mich zu einem Tête-à-Tête zu empfangen, steht in einem bemerkenswerten Gegensatz zur Forsche Ihrer Glossen"; "Wie sehr wünschte ich, mein Herz in einem Tête-à-Tête mit Ihnen, mein liebster Sulzer, zu erleichtern!"; "Die Debatten über die Kürzungen, die Präsident Macron vorantreiben wollte, bekommt man selbst in Deutschland mit, weil die Franzosen das neoliberale Primat noch nicht akzeptiert haben. Der Unmut in der Bevölkerung war so groß, dass Macron auf das Tête-à-Tête der Reichen in Davos verzichten musste" 2. "In dem Londoner Pub Troubadour, in dem früher Jimi Hendrix und Led Zeppelin spielten, trafen sich der wilde Rotschopf und der schönste Po Englands zum Tete-a-Tete"; "Man sagt, dass er sie kürzlich in einem Tete-a-Tete mit einem Liebhaber überrascht habe"; "Der notorische Baseballkäppiträger Forster soll bei dem Tegernseer Tête-à-Tête eben sein Baseballkäppi abgenommen und Lena Meyer-Landrut auch noch zärtlich über den Rücken gestreichelt haben" | veraltend; Stammt aus dem Französischen: Tête ist der Kopf, tête-à-tête bedeutet demnach "Kopf an Kopf" und bezeichnet in Frankreich ein vertrauliches Gespräch. Der Ausdruck wurde Anfang des 18. Jahrhunderts ins Deutsche entlehnt und schon früh auf unterschiedliche Arten des Zusammentreffens bezogen. Bei Schiller z. B. finden wir ihn im Sinne des informellen Austausches: "Die übrigen Gäste zogen sich hier aus dem Zimmer, er blieb tête à tête mit seinen beiden Leuten, die nun mit der Sprache herausgingen" Quellenhinweis: . Friedrich Schiller: Der Geisterseher, 1787-1789, Zweites Buch, Achter Brief Bis ins 19. Jahrhundert wurde er aber auch im Sinne des feindlichen Zusammentreffens, ja der kriegerischen Auseinandersetzung verwendet . Ein Wörterbuch über die Modesprache von 1727 schreibt: "Tete a tete, von Angesicht zu Angesicht, wird von 2 Personen gesaget, die sehr nahe beysammen stehen, und einander die Wahrheit trocken unter das Gesicht sagen" Quellenhinweis: . Und Mitte des 19. Jahrhunderts lesen wir in Pierer's Universal-Lexikon zu dem Stichwort: "1) Gefecht, bei welchem Mann gegen Mann gestritten wird; 2) bei Visitationen etc. Mann für Mann, einzeln; 3) im gewöhnlichen Leben ein vertrauliches Gespräch, eine Zusammenkunft unter vier Augen" Friedrich Gladov: A la Mode-Sprach der Teutschen Oder Compendieuses Hand-Lexicon. Nürnberg, 1727, S. 735 Quellenhinweis: . Pierer's Universal-Lexikon, 1857–1865 Die gelegentlich mitschwingende erotische Komponente im Sinne "Rendezvous" ist auch bereits im 18. Jahrhundert belegbar. So schreibt Wieland 1764 in einem Roman: "Indessen ... hatte Pedrillo ... der Begierde nicht widerstehen können, mit der schönen Teresilla sich etwas genauer bekannt zu machen. Zu gutem Glück war niemand, der ihm den Vorteil eines Tête à Tête hätte streitig machen wollen ..." Quellenhinweis: . Bei der Ausbildung dieser Bedeutung spielte sicherlich auch das alte Klischee der Franzosen als Anhänger der romantischen Liebe eine Rolle Christoph Martin Wieland: Der Sieg der Natur über die Schwärmerei oder die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva. Roman, Ulm 1764, Viertes Buch, Fünftes Capitel |
Auf diesem / dem Ohr bin ich taub!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das lehne ich ab SSynonyme für: das lehne ich ab ! Bei diesem Thema höre ich nicht zu! | umgangssprachlich; Betonung auf diesem / dem | |
jemanden draufschicken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. jemanden anführen SSynonyme für: anführen / nasführen SSynonyme für: nasführen / foppen SSynonyme für: foppen / manipulieren SSynonyme für: manipulieren / narren SSynonyme für: narren / irreführen SSynonyme für: irreführen / verspotten SSynonyme für: verspotten / beeindrucken SSynonyme für: beeindrucken / in Aufregung versetzen; jemanden zu einem bestimmten Gedanken oder zu einer bestimmten Handlung hin beeinflussen 2. jemandem Rauschmittel verabreichen SSynonyme für: Rauschmittel verabreichen | 1. "Hugo hat erst so getan, als könnte ich sein Auto leihen, aber er hat mich nur draufgeschickt"; "Die Verkäuferin hat mich so draufgeschickt, dass ich das Ding gekauft hab"; "Die Abschlussparty hat mich total draufgeschickt, das fand ich genial"; "Ihr kennt doch bestimmt alle die Pullis und Shirts mit der Aufschrift 'POLIZEI'. Wer die zum ersten Mal in der Disco sah, den haben sie schon mal total draufgeschickt, inklusive mich. Man sieht auf einmal nur noch 'grün' und bevor man es checkt, erst mal Adrenalin" | umgangssprachlich, salopp; Jugendsprache |
Das ist ein ganz anderes Kapitel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber könnte man viel sagen SSynonyme für: Darüber könnte man viel sagen ; Das Thema ist umfangreich SSynonyme für: Das Thema ist umfangreich ; Jetzt ist nicht der geeignete Augenblick, das Thema zu behandeln | Siehe auch "Das ist ein Kapitel für sich" | |
bei Adam und Eva anfangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lange Vorrede halten; umständlich zum Thema kommen; alle Vorinformationen erklären, bevor man zum eigentlichen Thema kommt; eine Sache auf halbem Wege beenden und von vorne beginnen | "Dass man nicht bei jeder aktuellen Debatte immer wieder ins ganz Grundsätzliche gehen kann, dass man doch nicht, wie es dann in leicht genervtem Ton heißen kann, immer wieder bei Adam und Eva anfangen muss, ist das eine. Dass man zuweilen doch wieder bei Adam und Eva anfangen muss, um nicht immer so weiter in den eingefahrenen Gleisen fortzufahren, ist das andere"; "Judith Lannert sprach sich für ein bundesweit einheitliches Schulsystem aus. Es könne nicht sein, dass Schüler nach einem Umzug wieder bei 'Adam und Eva' anfangen müssten. Sie räumte aber auch ein, dass sich diese 'gewachsenen Strukturen' nicht einfach aufbrechen ließen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den im Alten Testament überlieferten Mythos von der Schöpfung des ersten Menschenpaares, seinem Sündenfall und seiner Vertreibung aus dem Paradies. Daneben gibt es weiterreichende Legenden, die auf ein vorchristliches jüdisches Adamsbuch zurückgehen, das in zahlreichen Bearbeitungen im Orient und in Europa verbreitet war. Danach starb Adam im 930. Lebensjahr, nachdem Eva und Adams Sohn Seth vergebens versucht hatten, das Öl der Barmherzigkeit aus dem Paradies zu holen. Sie erhielten jedoch die Versicherung, dass Gottes Sohn kommen und sie erlösen würde, indem er ihre Sünden tilgt. Bevor Eva starb, riet sie ihren Kindern, die Geschichte des ersten Menschenpaares in Stein zu meißeln |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen