-->
Suchergebnis für
283 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
auf den ersten Blick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei flüchtigem Hinsehen; ohne genauere Prüfung | ||
auf den zweiten Blick![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei näherem Hinsehen SSynonyme für: bei näherem Hinsehen ; bei einer genaueren Überprüfung | ||
Hinten Lyzeum - vorne Museum![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei ungenauem Hinsehen jünger aussehend | "In der Zwischenzeit hatte ein Paar in mittleren Jahren neben dem Seniorentisch Platz genommen. Sie sah von hinten aus wie ein Lyzeum, von vorne wie ein Museum, d. h. scharfe Mund- und Stirnfalten standen in starkem Kontrast zu ihrer noch jugendlich wirkenden Figur" | umgangssprachlich |
bei Licht / Lichte besehen / betrachtet ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau bedacht ...; bei näherem Hinsehen ... SSynonyme für: bei näherem Hinsehen ; eigentlich ... SSynonyme für: eigentlich ; genau genommen ... SSynonyme für: genau genommen ; in Wirklichkeit ... SSynonyme für: in Wirklichkeit | "Bei Licht besehen hat diese Urlaubsform mit Vernunft und Bequemlichkeit nicht viel zu tun. Eher mit einer Art von unbestimmter Sehnsucht, die sich immer nur für den Augenblick stillen lässt"; "Bei Licht besehen zeigt sich aber, dass das Gesetzesvorhaben meilenweit davon entfernt ist, das Gesundheitswesen auf Dauer zu sanieren"; "Was gestern in der Verwechslung noch Witz besaß, ist bei Licht besehen banal"; "Natürlich musste man seine Referenz erweisen und die angemessene Demut bezeugen. Eigentlich aber genoss der Faktoreileiter, bei Lichte betrachtet nur ein simpler Oberkaufmann, ein Privileg, von dem einheimische Kaufleute nicht einmal zu träumen gewagt hätten" | |
Es ist nicht alles Gold, was glänzt![]() ![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Der äußere Schein kann manchmal trügen; Erst bei näherem Hinsehen erkennt man oft Mängel und Defizite; Oft wird nicht gehalten, was versprochen wurde | "Bekanntlich ist nicht alles Gold was glänzt. Diese Weisheit gilt in besonderer Weise für das Internet. Nicht alle Informationen, die Sie im Internet finden, müssen zwangsläufig wahr sein!"; "Leider ist nicht alles Gold was glänzt, und so sollte man trotz prominenter Besetzung nicht unbedingt hinter jedem Projekt-Zusammenschluss die Album-Sensation des Jahres vermuten. Schließlich werden Veröffentlichungs-Seitensprünge bekannter Musiker in rauen Mengen auf den Markt geworfen und in den Himmel gelobt, dass selbst der Kenner letztendlich frustriert den Überblick verliert"; "Zwar versprechen viele Reiseveranstalter den ultimativen Familienspaß - doch ist nicht alles Gold, was glänzt"; "Sicherlich ist nicht alles Gold was glänzt, aber macht's erstmal besser und schwingt nicht nur Reden!" | Sprichwort |
ein vergiftetes Lob![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Lob, das (versteckte) Kritik enthält; ein Lob, das sich bei genauerem Hinsehen als Tadel herausstellt | "Einige Zuhörer schauen etwas irritiert. Ein solches Lob des wirtschaftsliberalen Ökonomen für die Fraktionsvorsitzende der Linkspartei im Bundestag haben sie nicht erwartet. Es ist ein vergiftetes"; "In der letzten Gemeinderatssitzung gab es seitens der SPD ein vergiftetes Lob für Freie Wähler und CDU – Lob dafür, dass diese Fraktionen ihre 'Arbeitsweise endlich offengelegt hätten' und deutlich geworden sei, dass sie immer wieder 'Anträge des SPD erst ablehnen und dann selbst einbringen' – also der Vorwurf des Abschreibens / Plagiats wurde erhoben"; "Stutenbissigkeit, Größenwahn, vergiftetes Lob und Heulattacken lösen einander ab"; "Es ist vergiftetes Lob, welches auf den Seiten des 'Economist' zu lesen ist, der Titel klagt über ihr 'unfinished business'"; "Das ist ein vergiftetes Lob – 'hochflexibel' klingt in den Ohren von Ströbeles Anhängern wie Opportunismus"; "Ich warne vor solch vergiftetem Lob" | Der idiomatische Ausdruck, der seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt ist, nutzt sinnbildlich die schädliche Wirkung des Giftes, die oft schleichend und mit zeitlicher Verzögerung einsetzt |
das andere Deutschland![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. das unbekannte, inoffizielle, nur bei näherem Hinsehen sichtbare Deutschland; soziale, kulturelle oder politische Oppositionsbewegungen; im engeren Sinne: der politische Widerstand während der Zeit des Nationalsozialismus (1933-1945) 2. die DDR (Deutsche Demokratische Republik, 1949-1990) aus westlicher Sicht 3. Pazifistische Zeitschrift (1925-1933 und 1947-1969) | 1. "Wir sind heute froh, dass es nicht nur Täter und Mitläufer, sondern auch das 'andere Deutschland' gegeben hat"; "Real ist und bleibt, dass das andere Deutschland von der Bildfläche verschwunden war. Es saß in Konzentrationslagern und Zuchthäusern, hielt sich versteckt und war in der Emigration, und es begann sich erst erneut darzustellen, als kein Ausweg blieb"; "Irgendwie konnte ich mich leichter identifizieren mit Menschen, die gegen das Naziregime gekämpft haben und das andere Deutschland verkörperten. Auch wenn meine Eltern keine Kommunisten oder Sozialisten waren - die haben ja meist SPD gewählt"; "Obwohl Emigranten wie Thomas Mann die moralische Integrität dieser Autoren nicht in Zweifel zogen, führte der Begriff der 'Inneren Emigration' nach Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen Exilierten und Daheimgebliebenen. Beide 'Gruppen' nahmen für sich in Anspruch, das 'andere Deutschland' repräsentiert zu haben"; "Die Legende vom 'anderen Deutschland' soll ein Jahrhundert deutscher Kriege und Verbrechen irgendwelchen Bösewichtern anhängen und Reklame dafür machen, dass die große Mehrheit der Deutschen ganz anders, nämlich edel, hilfreich und gut sei" 2. "Am 9. November 1989 fiel die Mauer - ganz plötzlich und überraschend. 20 Jahre später - so zeigt eine Studie - wissen deutsche Schüler kaum noch etwas über das andere Deutschland" | |
einen Blick riskieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vorsichtig / heimlich hinsehen | ||
luchsen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spähen SSynonyme für: spähen ; scharf hinsehen; aufmerksam beobachten; heimlich SSynonyme für: heimlich gucken / verstohlen / angespannt / lauernd gucken | "Unser Tierpfleger Dirk Eckardt luchste für uns einmal vorsichtig in die Nistkästen der Schleiereulen"; "Sie ahnen es: Dies ist mein Schandfleck auf an sich watteweißer Kinderweste. Ich habe auch einmal geluchst in Mutters Kleiderschrank"; "Meine Mutter wollte Kinder und Mann los sein, damit wir ihr nicht in den Vorbereitungen herumpfuschten oder gar auf den Gabentisch luchsten"; "Neugierig luchste ich auf das Klingelbrett des entsprechenden Hauses, darauf stand nur 'Club'"; "So mancher Fußball-Anhänger in der Augst mag ja nach zwei Siegen des Bezirksliga-Aufsteigers SG Eitelborn/Neuhäusel in der Tabelle schon mal heimlich nach oben geluchst haben, doch die Heimniederlage gegen die SG Hambuch/Kaifenheim dürfte wohl auch die letzten Hoffnungen auf einen einstelligen Tabellenplatz zerstört haben" | umgangssprachlich; Das Wort hat seinen Ursprung Jagdverhalten des Luchses: Er späht seine Beute aus, um sie im geeigneten Moment zu überwältigen. Historisch und mundartlich sind andere Bedeutungen möglich (mit List abnehmen, abluchsen, irgendwohin locken, betrügen, stehlen Quellenhinweis: ). Seit dem 18. Jahrhundert . Grimm [ ![]() Siehe auch "Augen haben wie ein Luchs"; vergleiche auch "abluchsen" |
auf dem / diesem Ohr schlecht hören![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem bestimmten Thema das Gespräch verweigern; bei einer bestimmten Sache bei der Ablehnung bleiben | umgangssprachlich; Betonung auf "dem" bzw. "diesem" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen