1. Eintrag:
auf jemanden wirken / für jemanden sein wie ein rotes Tuch
Beispiele:
- Seine Ansichten wirken auf mich wie ein rotes Tuch
- Allein Staigers Beteiligung am Projekt wirkt bei vielen Beteiligten von vornherein wie ein rotes Tuch, zu viele Feinde hat er sich im Lauf seines Werdegangs gemacht
- Jedes Flugblatt, jede Ausgabe des "Roten Morgen" - übrigens die einzige Oppositionszeitung der DDR, die regelmäßig und über Jahre erschien - war wie ein rotes Tuch für die SED-Bonzen
- Durch seinen Ruf als Künstler und Genie war Orson Welles für die Studiobosse so etwas wie ein rotes Tuch. In der Filmhochburg Hollywood galt er nach anfänglichen Erfolgen als finanzielles Risiko
- Die tägliche Körperhygiene wirkt auf Kinder meist wie ein rotes Tuch
- Unverändert ist auch die Unsicherheit, wie man in einer Beziehung am sinnvollsten mit einem Seitensprung umgehen sollte, bzw. was überhaupt als Seitensprung verstanden wird. Für manch eine(n) wirkt bereits ein harmloser Flirt wie ein rotes Tuch
Ergänzungen / Herkunft:
Diese Redewendung kam im ausgehenden 19. Jahrhundert auf Q
Leitmeritzer Zeitung, 28.04.1880, Nr. 33, S. 4 (374) (https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=lmz&datum=18800428&seite=1&zoom=33&query="wie+das+
rote+Tuch"&ref=anno-search, abgerufen 28.09.2023); Kölnische Zeitung, Nr. 164, 15.06.1882, S. 9 (https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/GBZZIQWHSSMAX6GVAHUFJSGDQZREWW7L?sort=sort.publication_date+asc&query="wie+das+rote+Tuc
h"&hit=1&issuepage=9, abgerufen 28.09.2023)✗
https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=zeitungenxl&norm=date+class&smooth=splin
e&genres=0&grand=1&slice=1&prune=0&window=3&wbase=0&lo
gavg=0&logscale=0&xrange=1946:2023&q1="wie ein rotes Tuch", abgerufen 28.09.2023✗
Zur Herkunft siehe auch "ein rotes Tuch"
> |