1. Eintrag:
sich (an jemandem / etwas, für etwas) schadlos halten
Bedeutung:
Beispiele:
- Sollte es mir nun nicht mehr möglich sein, meine Ansprüche bei dem Architekten geltend zu machen wegen der eingetretenen Verjährung, kann ich mich dann am Anwalt schadlos halten? Immerhin liegt ja eine "Falschberatung" vor
- Für eventuelle Auswirkungen oder Konsequenzen der Testergebnisse ist der Auftragnehmer nicht verantwortlich. Infolgedessen kann sich der Auftraggeber nicht am Auftragnehmer schadlos halten
- Sie erklären sich damit einverstanden, XYZ und alle Mitarbeiter schadlos zu halten für jede Form gesetzlicher Haftbarkeit, Forderungen, Schadenersatz, Kosten, die aus dem Gebrauch dieser Webseite resultieren
- Die Basketballer des BBC Bayreuth halten sich in der Bundesliga weiter schadlos. Die Oberfranken feierten am Samstag den vierten Sieg im vierten Saisonspiel und verteidigten Platz eins in der Tabelle
Ergänzungen / Herkunft:
Gottlieb Wilhelm Rabener: Sammlung satirischer Schriften. Bd. 4. Leipzig, 1755, S. 293; Pfeifer [

Deutsches Rechtswörterbuch (DRW): schadlos/Schadlos II 1; vergleiche auch Grimm [

> |