1. Eintrag:
bei jemandem ist Matthäi am Letzten
Bedeutung:
Beispiele:
- Jetzt ist aber Matthäi am Letzten!
- Sie greifen nie ein, wenn noch etwas zu machen ist. Wenn sie sich dazu entschließen, ist es meistens Matthäi am Letzten
- Alte, ich kann nicht schlafen, ich glaub', es ist Matthäi am Letzten mit mir
- Liebes Hänschen, mit meinem Gelde wird es bald Matthäi am Letzten sein
Ergänzungen / Herkunft:
Bezieht sich auf den Apostel Matthäus, der von Beruf Steuereintreiber war. In der Bibel heißt es im letzten Kapitel des Matthäusevangeliums: "Darum gehet hin und machet zu Jüngern alle Völker: Taufet sie auf den Namen des Vaters und des Sohnes und des heiligen Geistes und lehret sie halten alles, was ich euch befohlen habe. Und siehe, ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende" Q.
Dieses "Ende der Welt" wird in der Redensart im finanziellen und biologischen Sinn gedeutet. Populär wurde sie vielleicht durch August Bürgers Ballade "Die Weiber von Weinsberg" (1777): "Doch wann's Matthä' am letzten ist / Trotz Raten, Tun und Beten, / So rettet oft noch Weiberlist / Aus Ängsten und aus Nöten"
> |