-->
Suchergebnis für
4129 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
für jemanden ein Fremdwort sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem fremd sein SSynonyme für: fremd ; von jemandem nicht zu erwarten sein; bei jemandem nicht vorhanden sein; etwas nicht befolgen | "Dieser Dreck überall! Putzen ist für dich wohl ein Fremdwort!"; "Auch jede Form von Unüberlegtheit oder Panik ist für ihn ein Fremdwort. In brenzligen Situationen bewahrt er die sprichwörtliche Ruhe"; "Beim Nachbarschaftsgrillen kommen alle Anwohner der Reihenhäuser regelmäßig zusammen. Hier kennt sich jeder und Anonymität ist ein Fremdwort" | |
gleich null sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr klein SSynonyme für: klein / so gut wie nicht vorhanden / bedeutungslos SSynonyme für: bedeutungslos / ohne Wirkung / extrem unwahrscheinlich sein | ||
nun einmal; nun mal![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eben SSynonyme für: eben ; halt; unabänderlich SSynonyme für: unabänderlich ; nicht wünschenswert, aber in der Realität vorhanden | "So bin ich nun mal!"; "So ist das nun mal!"; "Vertrag ist nun mal Vertrag!"; "Bis zu einem Drittel aller über Fünzigjährigen klagt über Potenzstörungen, der Testosteronspiegel sinkt nun einmal, und man wird halt insgesamt nicht jünger"; "Natürlich ist die Situation höchst unangenehm. Wir sind aber nun mal im Umbruch, da darf man keine Wunder erwarten"; "Denn menschliche Arbeit sei in einem 'vernünftigen' System nun einmal eine Ware und müsse sich den Marktgesetzen beugen"; "Denn auf der anderen Seite ihres Geräts sitzen nun einmal die größten Konzerne der Welt, die ein Heer von Psychologen, Ingenieuren und Spieleentwicklern beschäftigen, um genau dieses eine zu verhindern: dass sie das Gerät abschalten"; "Weder Gaby noch mir gefiel es, wenn ich Nachtdienst hatte, doch als Arzt in einem Krankenhaus kam man nun einmal nicht drum herum" | Das Adverb "einmal" finden wir in wörtlicher Bedeutung für "ein einziges Mal", aber auch für eine unbestimmte Zeit (es war einmal ...), oft bezogen auf Vergangenes . Das Wort wird als Partikel in bestimmten Fällen aber auch ohne eigentliche Bedeutung verstärkend oder auch abschwächend gebraucht. Die Formel "nun einmal" - bzw. ihre umgangssprachliche Kurzform "nun mal" - wird meist in Aussagesätzen verwendet, um etwas (oft: Negatives) als gegeben und unabänderlich (und daher hinzunehmen) zu kennzeichnen. Bei ihrer Entstehung hat wohl die Vorstellung eines in der Gegenwart (nun) abgeschlossenen Vorgangs (einmal) eine Rolle gespielt. In einem frühen Text aus dem Jahr 1594 wird dies sehr deutlich: "Weil wir nun einmal von disen dingen haben angefangen zu handlen/ vnnd schon erzehlet was falschlich von den Geschichten der Apostlen eingeschlaicht worden/ wollen wir auch anzaigen/ was für Schrifften den Apostlen felschlich zugemessen worden" Quellenhinweis: Cesare Baronio: Annales Ecclesiastici, Kirchen-Histori: Erster Thail Darin auß den vralten bewertisten Lehrern vnnd H. Vättern gründlich beschriben wirdt ... , Sartorius 1594, S. 452 |
langen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ausreichend vorhanden sein | umgangssprachlich | |
schwarz angeschrieben sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht beliebt SSynonyme für: nicht beliebt / nicht geachtet sein SSynonyme für: nicht geachtet ; einen schlechten Ruf haben SSynonyme für: einen schlechten Ruf ; bei jemandem in Ungnade gefallen sein | "Da er aber sich nichts von den anderen sagen lässt, und sogar österreichische Zeitungen liest, ist er bei der Regierung schwarz angeschrieben"; "Mit 24 Prozent Zustimmung ist er mittlerweile im eigenen Volk so schwarz angeschrieben wie Vorgänger Richard Nixon kurz vor seinem Rücktritt" | Die Redensart kommt aus dem Bereich des Handels. Der Kaufmann schreibt Schulden und Guthaben an. Siehe auch "gut angeschrieben sein", "in der Kreide stehen", "mit etwas sieht es schwarz aus" |
mit seinen Gedanken (ganz) woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | "Entschuldige, ich war mit meinen Gedanken woanders und habe gar nicht zugehört. Was hast du gesagt?" | |
seinen Kopf woanders haben; mit seinem Kopf woanders sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | an etwas anderes denken SSynonyme für: an ... anderes denken ; geistesabwesend sein SSynonyme für: geistesabwesend ; nicht zuhören SSynonyme für: nicht zuhören ; nicht bei der Sache sein SSynonyme für: nicht bei der Sache | umgangssprachlich | |
dicht gesät sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Anzahl vorhanden sein SSynonyme für: in großer Anzahl vorhanden | "Patente sind in Deutschland dicht gesät. In der Innovationskraft gehört Deutschland zur Weltspitze. Kaum ein großes Industrieland kann eine derartige Dichte an Patenten vorweisen"; "Auch hier sind die Sehenswürdigkeiten dicht gesät: Die Lourdes-Grotte in Zaisenhausen, das Museum 'Würth' in Künzelsau-Gaisbach, das Manfred-Kyber-Museum in Löwenstein oder das Kloster Schöntal mit dem Grab von Götz von Berlichingen" | |
Legion sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in großer Anzahl vorhanden sein SSynonyme für: in großer Anzahl vorhanden | "Ihre Zahl ist Legion und wächst stetig"; "Eine Wissenschaft für sich sind die Amsterdamer Häusergiebel. Ihre Zahl ist Legion, die vier wichtigsten Typen sind ..."; "10500 Universen braucht man, um mit der Theorie beginnen zu können. Und da jedes Quantenereignis, deren Zahl Legion ist, eine Vervielfachung jedes dieser Universen bewirken würde, sieht man sich bei dieser Theorie Zahlengiganten ausgeliefert" | Eine römische Legion umfasste über 6000 Mann. Wie der "helle Haufen" wurde diese große Anzahl von Menschen zu einer ungefähren Mengenangabe. Der Vergleich kommt in der Bibel vor Quellenhinweis: : Jesus fragte einen bösen Geist, den er aus einem besessenen Menschen ausgetrieben hatte, wie er heiße. Dieser antwortete: "Legion heiße ich, denn wir sind viele!" Lukas 8,30 und Markus 5,9 Das Wort wurde im 16. Jahrhundert ins Deutsche übertragen und dann nicht nur für eine römische Heereseinheit, sondern allgemein auf Söldnertruppen übertragen. Die Verwendung in der Bedeutung "große Anzahl" ließ nicht lange auf sich warten, wie eine Textstelle von 1586 nahelegt: "Von viel tausent Legion Engeln redet wol die Schrifft / aber von viel tausent Gottheit findet man nichts inn der Bibel" Quellenhinweis: . Und Schuppius schreibt 1663: "Sie meinte / es wär ein gantze Legion Teuffel / die sie alsbald in die Höll führen wolten" Wahrhaftige Erklärung des hohen trostreichen Artikels von der Person, Amt, und Majestät unseres lieben Herrn und Heilandes Jesu Christi, Gottes und Marien Sohn, S. 575 Quellenhinweis: . Johann Balthasar Schupp: Schrifften, S. 134 Die abstraktere Variante "Legion sein" findet sich erst im 18. Jahrhundert (Wieland 1776) und wird heute eher selten in gehobener Sprache verwendet. Siehe auch "eine (ganze) Legion von" |
nicht mehr (ganz) frisch im Kopf sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unkonzentriert sein SSynonyme für: unkonzentriert ; nicht klar denken können SSynonyme für: nicht klar denken können 2. leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | 2. "Ihr seid wohl nicht ganz frisch im Kopf!"; "Mal im Ernst: Wer so ein Bauwerk mutwillig beschädigt, ist nicht mehr ganz frisch im Kopf" | umgangssprachlich |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen