-->
Suchergebnis für
43 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemanden an den Rand des Grabes bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden fast umbringen; beinahe jemandes Tod verschulden | "Du bringst mich noch an den Rand des Grabes!"; "Es war eine Krankheit, die mich an den Rand des Grabes gebracht hatte"; "Und mit einem dieser Aspekte werden wir Motorradfahrer nur all zu oft konfrontiert: Wer kann von sich behaupten, niemanden in seinem Bekanntenkreis zu haben, den dieses Hobby an den Rand des Grabes gebracht hat - oder darüber hinaus?"; "Durch die herkömmlichen Behandlungsmethoden geriet ich in eine Abwärtsspirale, die mich an den Rand des Grabes brachte" | |
jemanden unter die Erde bringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandes Tod verschulden | umgangssprachlich | |
mit dem Leben abgeschlossen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich innerlich auf seinen Tod einstellen; den Tod erwarten | ||
es hätte nicht viel gefehlt ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beinahe ... SSynonyme für: beinahe | "Es hätte nicht viel gefehlt, dann hätten die 53.301 Zuschauer im ausverkauften Borussia-Park auch noch eine zünftige Kneipenschlägerei zwischen Favre und Dirk Bremser, dem Co-Trainer des VfL Wolfsburg, zu sehen bekommen"; "Es hätte nicht viel gefehlt, und Sebastian Vettel wäre heute womöglich nicht hoch dekorierter Doppel-Weltmeister, sondern vielleicht nach wie vor auf der Suche nach dem großen Rennfahrer-Glück"; "Liebe Wera, Volker und Hardy, ich saß in der dritten Reihe bei eurem letzten Konzert. Es hätte nicht viel gefehlt und ich wäre aufgestanden, um mitzutanzen" | |
sich bis über die / beide Ohren verschulden / in Schulden geraten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich völlig verschulden | "Nach seiner Rückkehr hatte er einen kaufmännischen Beruf ergriffen, hatte aber bald Bankrott gemacht und war bis über die Ohren in Schulden geraten"; "Für diesen Millionengewinn müssen sich zigtausende bis über die Ohren verschulden. Schauen Sie sich mal die Elendsgestalten an, die in diese 'Casinos' gehen!"; "Da wegen des gewagten Drehbuchs keine Subventionen aufzutreiben waren, verschuldete sich Almodóvar bis über beide Ohren" | Siehe auch "bis über die / beide Ohren verschuldet sein / in Schulden stecken", "(bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verliebt sein" |
so gut wie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beinahe SSynonyme für: beinahe ; fast SSynonyme für: fast | "Meine Abschlussarbeit ist so gut wie fertig"; "Der Gebrauchtwagen ist so gut wie neu"; "US-Angriff auf Irak so gut wie sicher" | Bereits seit dem Mittelalter wird "gut" in komparativen (Vergleichs-)Formeln verwendet, in denen es bedeutet: ebenso beschaffen / tauglich wie. Erst im 18. Jahrhundert findet sich die damit verwandte Bedeutung "fast", "beinahe", die eine geringfügige Einschränkung beinhaltet |
Es fehlte nicht viel, ...![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | fast SSynonyme für: fast ; beinahe SSynonyme für: beinahe | ||
um Haaresbreite![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | äußerst knapp; beinahe SSynonyme für: beinahe | ||
ein Schuss ins (eigene) Knie![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ein Fehlschlag (hervorgerufen durch eigenes Verschulden) SSynonyme für: ein Fehlschlag | "Bei innerer Kündigung verbessert sich die Situation selten ohne aktives Zutun. Da gibt es keine Gewinner. Es ist ein Schuss ins eigene Knie"; "Die vermeintlich honorige Einstellung, in einem stressigen Arbeitsumfeld auf Weiterbildung zu verzichten und sich somit durch 'tolles Engagement' beim Chef zu empfehlen, ist ein Schuss ins eigene Knie"; "Was auf den ersten Blick genial erscheint, entpuppt sich bei unserem Test als Schuss ins Knie"; "In den letzten Jahrzehnten wurde eine Arbeitsweise sehr stark favorisiert: das Multitasking. Nur leider ist das ein kompletter Schuss ins Knie – erwiesenermaßen. In diesem Artikel erfährst du, wie du dich von Multitasking verabschiedest und stattdessen den Fokus auf das Wesentliche trainierst" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "sich ins / in das eigene Knie schießen" |
etwas auf Sand setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas (durch eigenes Verschulden SSynonyme für: durch eigenes Verschulden verlieren ) verlieren SSynonyme für: verlieren ; scheitern SSynonyme für: scheitern | "Wenn wir unser Zeitkonto nur quantitativ managen und unser Energiekonto laufend überziehen, um so viel wie möglich so schnell wie möglich zu erledigen, sind wir bald selber erledigt, und es ist nur noch eine Frage der Zeit, wann wir ins Stocken geraten, unser Leistungsstrom versiegt und wir unsere Gesundheit auf Sand gesetzt haben"; "Er hatte seine Firma auf Sand gesetzt – miserabel gewirtschaftet und sich verschuldet"; "Fehler sind des Programmierers täglich Brot. Häufig sind es nur kleine Schreib- oder Formfehler, die den Programmablauf irgendwo auf Sand setzen" | selten; Abwandlung von "etwas in den Sand setzen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen