-->
Suchergebnis für
2756 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
einen Ruf wie Donnerhall haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen ausgeprägten Ruf haben; bekannt SSynonyme für: bekannt / berüchtigt / berühmt sein SSynonyme für: berühmt | "Frankfurt ist Residenz der wirtschaftlichen Macht: Über 400 in- und ausländische Banken sind hier vertreten. Die Stadt hat einen Ruf wie Donnerhall. Andere Städte spotten (nicht ganz ohne Neid): 'Bankfurt'"; "Ein Ruf wie Donnerhall geht den acht Musikern voraus. Zehn Jahre Oktoberfest im Mainzelt, 30 Auftritte für den FC Bayern München, mehrmals bei der Radltour des Bayerischen Rundfunks sowie auf Touristikmessen haben die 'Jetzenrnusi' auch ohne Management und Reklame in den Kultstatus erhoben"; "Die Einheimischen nennen Bindenwarane respektvoll 'Donnerdrachen' und berichten in Furcht erregenden Geschichten und Legenden an den Vorfahren der Warane, eine gigantische Echse mit einem Ruf wie Donnerhall"; "Sie hat unter Deutschlands 'Masters'-Schwimmern einen Ruf wie ein Donnerhall und ist bei deutschen und internationalen Meisterschaften stets umschwärmter Mittelpunkt" | "Es braust ein Ruf wie Donnerhall" ist auch eine Zeile im vaterländischen Lied "Die Wacht am Rhein" von Max Schneckenburger (1840), das sich gegen Frankreich richtete. Im Sommer 1840 hatte die französische Regierung die Rückeroberung der Rheingrenze gefordert. Das ließ das gereizte deutsche Nationalgefühl mit hunderten nationalistischer Lieder und Dichtungen antworten (Rheinkrise). Einer der populärsten Schöpfungen war Schneckenburgers "Die Wacht am Rhein". Zu "Ruf" siehe auch "einen guten Ruf haben / genießen" |
von sich reden machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Aufmerksamkeit erregen SSynonyme für: Aufmerksamkeit erregen ; bekannt SSynonyme für: bekannt / berühmt SSynonyme für: berühmt / publik werden SSynonyme für: publik ; in aller Munde sein | "Xbox macht von sich reden"; "Eine Marke sollte von sich reden machen"; "Im Jahr 2000 machen Pearl Jam wieder verstärkt von sich reden"; "Es wäre schade, sollte jemand wie Bauer in der Masse der Lyrikerinnen und Lyriker, die momentan von sich reden machen, verloren gehen" | |
groß rauskommen / herauskommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt SSynonyme für: bekannt / berühmt SSynonyme für: berühmt / beliebt werden SSynonyme für: beliebt ; Erfolg haben SSynonyme für: Erfolg | umgangssprachlich; Seit der Goethezeit wird "Größe" auch mit dem Anspruch und Wert eines Kunstwerks, einer künstlerischen Leistung usw. verbunden. Eine sehr bekannte Formulierung ist beispielsweise Winckelmanns Beurteilung der griechischen Plastik: "Das ... Kennzeichen der griechischen Meisterstücke ist endlich eine edle Einfalt und eine stille Größe, sowohl in der Stellung als im Ausdruck" (1808). Im Lauf des 19./20. Jahrhunderts ist der Gebrauch von "groß" und "Größe" in diesem Sinn etwas inflationär geworden. So wurden auch folgende Wendungen eher nichtssagend: eine große Stimme, ein großer Wein, ein großes Tennismatch/Spiel usw. | |
etwas / jemanden groß herausbringen / rausbringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bekannt machen; jemanden berühmt machen; etwas / jemanden mit viel Aufwand ankündigen | "Ich mach' dich zum Star, ich bring dich ganz groß raus! Glaub mir, ich habe gute Beziehungen in der Musikbranche!" | |
in aller Leute Mund / Munde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; aktuelles Thema sein SSynonyme für: aktuelles Thema ; etwas sein, über das viel geredet wird SSynonyme für: sein über das viel geredet wird | "Mitte der siebziger Jahre ist das 'papierlose Büro' in aller Leute Munde. Dank der elektronischen Datenverarbeitung scheinen die Tage der vollen Papierkörbe und schweren Bundesordner endgültig gezählt. Doch die Propheten des digitalen Datenaustauschs täuschten sich gewaltig"; "Treibhauseffekt, CO2, Meeresspiegelanstieg, Kyoto-Protokoll – seit einigen Jahren ist das Klima in aller Leute Mund und der Klimawandel aktueller denn je" | Siehe auch "in aller Munde sein" |
in aller Munde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; aktuelles Thema sein SSynonyme für: aktuelles Thema ; etwas sein, über das viel geredet wird SSynonyme für: sein über das viel geredet wird | "Die Zukunft der Pflege ist in aller Munde"; "Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für den Mittelstand?"; "Wieso die NVIDIA-Aktie derzeit in aller Munde ist ..."; "Bildung ist in aller Munde - wieder einmal. Wo auch immer man hinhört, von Bildung, ihrer gegenwärtigen Misere und dringlich erforderlichen Zukunft ist unablässig die Rede"; "Was der Reformator und bekennende Gastgeber Martin Luther vor 500 Jahren formulierte, war derb, direkt und nah an der Welt seiner Zeitgenossen. Seine streitbaren Tischreden sind heute noch in aller Munde" | In dieser Redensart findet sich noch der alte Plural "Munde", der heute sonst nicht mehr gebraucht wird. Stattdessen wird heute "Münder" bevorzugt. Oft wird der Spruch auch - in scherzhafter Anspielung auf diese Redensart - aufs Essen bezogen. Die Formel ist schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck belegt |
bekannt sein wie ein bunter Hund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt SSynonyme für: bekannt / stadtbekannt sein; auffallen SSynonyme für: auffallen | "Perfekt gepflegt genießt Möding zur Vorweihnachtszeit die Aufmerksamkeit, denn er ist in Schleswig-Holstein bekannt wie ein bunter Hund"; "Er ist ein Schützenbruder vom Scheitel bis zur Sohle und 'bekannt wie ein bunter Hund'"; "Und texten kann der Mann, der Mitte der 1980er Jahre 'so einen Hype' hatte, wie er es nennt, 'da war ich so bekannt wie ein bunter Hund.' Verantwortlich dafür war zum einen die melancholisch-heitere Komödie 'Zuckerbaby' (1985), außerdem präsentierte und lehrte er den damaligen Kult-Tanz 'Breakdance - Mach mit, bleib fit' (1984, ZDF)"; "Er ist in Köln nach eigenen Worten 'bekannt wie ein bunter Hund' und meldet sich immer wieder in strittigen Fragen zu Wort" | umgangssprachlich; Ein "bunter" Hund ist der gescheckte Hund, der gegenüber dem einfarbigen Hund gut sichtbar und wiedererkennbar ist. Als Redensart ist die Wendung seit dem 17. Jahrhundert überliefert |
kein unbeschriebenes Blatt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; erfahren sein SSynonyme für: erfahren sein ; Kenntnisse besitzen | "Andrés Neuman ist trotz seiner gerade mal 24 Lenze in Spanien alles andere als ein unbeschriebenes Blatt. Nach seinen zwei Poesiebänden, seinem Roman Bariloche und seinem ersten Erzählband El que espera wurde sein neues Buch mit Spannung erwartet"; "Pfeiffenberger war kein unbeschriebenes Blatt. Schon in den 70er Jahren wurde ihm wegen Unterstützung des Apartheidregimes in Südafrika die Lehrerlaubnis an der Universität Münster entzogen"; "Namen wollte der Verwaltungschef nicht nennen, erklärte aber, sowohl eine Großdisko als auch eine kleinere Disko sollten unter Regie der beiden Investoren direkt neben dem Cineplex in der Baßgeige-West entstehen. Nach GZ-Informationen ist zumindest einer der beiden Männer in der Disko-Szene des Nordharzes kein unbeschriebenes Blatt und hat bereits einige Jahre lang erfolgreich eine gut gehende Einrichtung geführt"; "Mittlerweile ist der Verein in seiner Disziplin kein unbeschriebenes Blatt mehr"; "Sieger Henry Chumo beispielsweise ist trotz der erstklassigen Zeit von 29:05 Minuten ein unbeschriebenes Blatt, angeblich bestritt er in Speicher seinen ersten 10-Kilometer-Straßenlauf" | Siehe auch "ein unbeschriebenes Blatt" |
ein Lokalmatador![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand, der berühmt ist in eng begrenzter Region | umgangssprachlich | |
jemandes Stern geht auf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist auf dem Weg, berühmt zu werden | "Peles glänzender Stern geht auf. Das Turnier in Schweden fördert den vielleicht besten Kicker der Geschichte zutage"; "Jennings: Ein neuer Stern geht auf" | Siehe auch "in den Sternen stehen", "unter einem Glücksstern / glücklichen Stern geboren sein / stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen