hamburger icon
Suchbedingung:
Suchen in:
Wörterbuch und Portal für
Bisher 15647 Einträge - Heute bereits 207 Anfragen
Suchbegriff:
    Hilfe 
Deutsche Sonderzeichen: ä = ae, ö = oe, ü = ue, ß = ss
Suchbedingung:
nach Relevanz
(empfohlen)
  eines der Wörter
  alle Wörter
  genauer Text
    nur ganze Wörter suchen
    Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in
Redensart
   mit Varianten
Bedeutung
Beispiele
Ergänzungen

Suchergebnis für

"belemmert sein"


1794 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

1. Eintrag:

belämmert sein

in externen Wörterbüchern suchen

In externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):

LEO:LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS:PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc:dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de:linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
tureng.com:tureng.de Deutsch - Englisch
5

Häufigkeit:

1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet
Ä
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)

Bedeutung:

betreten S
Synonyme für:

betreten

(neuer Tab)
/ verlegen S
Synonyme für:

verlegen

(neuer Tab)
/ verwirrt S
Synonyme für:

verwirrt

(neuer Tab)
/ eingeschüchtert S
Synonyme für:

eingeschüchtert

(neuer Tab)
/ verdutzt S
Synonyme für:

verdutzt

(neuer Tab)
/ niedergedrückt / dümmlich sein S
Synonyme für:

dümmlich

(neuer Tab)
; [Situation] unsinnig S
Synonyme für:

unsinnig

(neuer Tab)
/ unglücklich S
Synonyme für:

unglücklich

(neuer Tab)
/ schlecht sein S
Synonyme für:

schlecht

(neuer Tab)

Beispiele:

  • Oliver sah irgendwie belämmert aus. Die Situation schien ihn zu überfordern
  • Was guckst du so belämmert?
  • Sie schauten sich etwas belämmert an. "Und was nun?", wollte Frau Fülle wissen
  • Noch sind sie von der Narkose ganz belämmert
  • Seine Rede ging in Buh- und Pfui-Rufen unter. Er wirkte völlig belämmert
  • Damals stand er ziemlich belämmert in der Mitte der Disse und schämte sich in Grund und Boden
  • War sie eben physisch auf der Insel gewesen oder hatte sie halluziniert? Sie war zu belämmert, um eine Antwort zu erörtern und ließ die Zeit verstreichen
  • So belämmert, wie der dasteht, wie ein Streber, den man beim Mogeln ertappt hat
  • Der Tag ist außerdem grau, die Häuser sind schmutzig, die Gesichter der Menschen muffig - das ganze Leben ist belämmert
  • So war das in den vorigen Sommerferien mit Opi, und es ist schon belämmert, dass einem die Leute, die man gern hat, einfach wegsterben

Ergänzungen / Herkunft:

umgangssprachlich, salopp; Man mag bei diesem Ausdruck die Assoziation "dümmlich wie ein Lamm" haben, doch das ist nicht sein Ursprung. Auch die Deutung, die eine Verbindung zum hebräischen 'b'li emor' (sprachlos) herzustellen versucht, ist nicht richtig.

Vielmehr stammt er aus dem niederdeutschen und mit "lahm" verwandten Wort "belemmern", was "lähmen, hindern" Q
Quellenhinweis:

Grimm [], belemmern; Pfeifer [], belemmert
bedeutet Q
Quellenhinweis:

vergleiche Krüger-Lorenzen [], S. 36; Honnen 2008 [], belämmert; Honnen 2018 [], belämmert
. Im Niederländischen gehört "belemmeren" (behindern, beeinträchtigen) zum normalen Wortschatz.

Früher soll in der preußischen Umgangssprache "belämmern" auch in der Bedeutung "anführen, belästigen, betrügen" und "besudeln, verunreinigen" gebraucht worden sein Q
Quellenhinweis:

H. Frischbier: Preußische Sprichwörter und volksthümliche Redensarten, 2. Aufl., Berlin 1865, S. 25 f.; H. Frischbier: Preussisches Wörterbuch, Bd. 1 A-K, Berlin 1882, S. 67 und Bd. 2 L-Z, 1883, S. 511; vergleiche auch Krüger-Lorenzen [], S. 615; Karl Albrecht: Die Leipziger Mundart, Leipzig 1881, S. 86, Sp. 2
. Die Assoziation zu Lamm bewirkte eine Bedeutungsverschiebung in Richtung der hier genannten Bedeutungen Q
Quellenhinweis:

Kluge [], belemmern
 
 > 

Suchergebnisse:

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:

Du kannst auch eine

Mitgliedschaft verschenken

Alle paar Wochen gibt es allerlei Plaudereien aus der Welt der Redewendungen: besonders interessante Einträge, Neues auf meiner Seite, Redensarten in den Medien u. a.

Kostenlosen Newsletter bestellen

Ältere Newsletter lesen

Die Redensarten werden laufend aktualisiert. Hier finden Sie die 10 letzten Änderungen ...
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies

X

Diese Webseite ist das Ergebnis der intensiven Arbeit von fast einem Vierteljahrhundert. Auch die Pflege, Vervollständigung und Erweiterung des Redensarten-Index kostet viel Arbeit und Zeit, die durch Werbeeinnahmen nur geringfügig abgegolten werden. Deshalb bitte ich Dich um Unterstützung mit einem kleinen Betrag.

Werde noch heute Mitglied (über Steady)

Dafür kannst Du den Redensarten-Index ohne Werbung besuchen. Es dauert nur eine Minute. Vielen Dank!