Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 910 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"benachteiligt übervorteilt werden"


753 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
der Dumme / Depp sein
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
benachteiligt SSynonyme für:
benachteiligt
/
übervorteilt werden SSynonyme für:
übervorteilt
"Ich bin wieder der Dumme, an dem die Rechnung hängen bleibt"; "Am Ende sauen mir die Leute, die mitfahren sollen, noch das ganze Auto ein, und ich bin wieder der Dumme!"; "Klar, ich bin wieder der Depp, der sich um alles kümmern darf, war ja schon die letzten Jahre so. Warum lass ich das nur mit mir machen?"; "Der Steuerzahler ist mal wieder der Dumme"; "Wer profitiert davon, außer das man das Gefühl bekommt, das der Ehrliche mal wieder der Dumme ist?"umgangssprachlich; Die Redensart unterstellt dem Benachteiligten Dummheit, da er sich das gefallen lässt. Allerdings ist dies oft nicht die Ursache, sondern fehlende Einflussmöglichkeit oder übermäßige Nachgiebigkeit 
der Arsch sein; den Arsch machen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
verantwortlich gemacht werden SSynonyme für:
verantwortlich gemacht
;
die Schuld übernehmen müssen; undankbare Aufgaben übernehmen müssen; benachteiligt SSynonyme für:
benachteiligt
/
übervorteilt werden SSynonyme für:
übervorteilt
;
Pech haben SSynonyme für:
Pech
;
keinen Nutzen von etwas haben
"Die Kumpanen haben das Geld einkassiert, ihre Schäfchen ins Trockene gebracht. Nur Guiseppe wurde dafür vom Gericht zu einer Freiheitsstrafe verurteilt. Er ist wieder mal der Arsch"; "Wenn es in Tunesien mehr Geld gäbe, würdest du dann dort als Leiharbeiter den Arsch machen?"; "Ich bin mal wieder der Arsch, den du brauchst, um zu meckern"; "Ich als Kunde bin mal wieder der Arsch und darf eine Riesensumme hinblättern, oder?"; "Als Torwart bist du der Arsch"; "Aber so ist es halt im Fußball, wenn du gewinnst lieben dich alle und jubeln dich hoch, wenn du verlierst bist du der Arsch, und deine Fans stehen nicht zu dir"; "Arcor mit seiner Deutschland- und Welttelefon-Flatrate - welche aber nur erhältlich ist für die Privilegierten, die in einer Region wohnen, die von Arcor versorgt wird. Der Normalmensch vom Lande ist mal wieder der Arsch"umgangssprachlich, derb; siehe auch "ein Arsch
sich auf den Schlips getreten fühlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
beleidigt SSynonyme für:
beleidigt
/
gekränkt SSynonyme für:
gekränkt
/
verstimmt SSynonyme für:
verstimmt
/
brüskiert sein SSynonyme für:
brüskiert
;
sich benachteiligt fühlen SSynonyme für:
sich benachteiligt fühlen
;
sich übervorteilt fühlen SSynonyme für:
sich übervorteilt fühlen
"Wenn es ein Bewerber nicht schafft, in zwei Stunden Vorstellungsgespräch konzentriert zu bleiben und ein paar Fragen, so komisch die auch sind, zu beantworten, ohne sich auf den Schlips getreten zu fühlen, dann ist das schon ein wenig lächerlich"; "Viele Mitarbeiter fühlen sich von schlechten Chefs, die keinerlei Empathie zeigen, auf den Schlips getreten"; "Einheimische können sich auf den Schlips getreten fühlen, wenn halbnackte Reisende durch ihre Stadt spazieren"; "Er zog ein mürrisches Gesicht, und ich wusste, dass es ihm scheißegal war, ob sich irgendjemand auf den Schlips getreten fühlte"umgangssprachlich; Der "Schlips" war ursprünglich der Rockzipfel oder der Hemdszipfel (ursprünglich niederdeutsche Pluralform von Slip = Zipfel). Die Bedeutung "Halstuch", "Krawatte" ist erst 1840 aus England zusammen mit der entsprechenden Mode nach Deutschland gekommen.

Nach einer Deutung bezog sich die Redensart daher auf die langen Gehröcke - so konnte es schon mal passieren, dass man jemandem (aus Versehen) auf den Rockzipfel stieg. Dem widerspricht allerdings, dass die Redewendung vermutlich erst nach 1900 aufkam - und zu dieser Zeit verwendete man den "Schlips" schon im heutigen Sinn.

Siehe auch "jemandem auf den Schlips treten
sich auf den Fuß / die Füße getreten fühlen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 3Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
beleidigt SSynonyme für:
beleidigt
/
gekränkt SSynonyme für:
gekränkt
/
verstimmt SSynonyme für:
verstimmt
/
brüskiert sein SSynonyme für:
brüskiert
;
sich benachteiligt fühlen SSynonyme für:
sich benachteiligt fühlen
;
sich übervorteilt fühlen SSynonyme für:
sich übervorteilt fühlen
"Nach meinen Informationen hat man ihn bei der jüngsten Entscheidung übergangen, und er fühlte sich auf die Füße getreten"; "Ich hoffe, niemand fühlt sich auf die Füße getreten. Ich weiß, dass das ein absolut sensibles Thema ist"; "Man reagiert dann unangemessen, wenn man sich auf die Füße getreten fühlt"; "Als rechte Hand der Projektleitung treibt die Projektassistenz schleppende Entwicklungen voran. Dies wird in den meisten Situationen dazu führen, dass Mitarbeiter sich auf die Füße getreten fühlen"; "Wenn der amtierende Präsident nicht erwünscht ist, würde das einen Affront gegen ihn bedeuten. Donald Trump könnte sich auf die Füße getreten fühlen, was eine Verstimmung in den britisch-amerikanischen Beziehungen bedeuten würde"umgangssprachlich; Siehe auch "jemandem auf den Fuß / die Füße treten
schlecht wegkommen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. schlecht beurteilt werden SSynonyme für:
schlecht beurteilt
;
kritisiert SSynonyme für:
kritisiert
/
verrissen werden
2. das Nachsehen haben SSynonyme für:
das Nachsehen
;
leer ausgehen SSynonyme für:
leer ausgehen
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
1. "Tiefkühl-Pommes kommen bei Stiftung Warentest schlecht weg"; "Welche Ausbildungsberufe Jugendliche cool finden - und welche ganz schlecht wegkommen ..."; "Angeblich planen die Ladys gemeinsame Songs, in denen vor allem ihre Ex-Freunde schlecht wegkommen könnten"; "Das Hotelpersonal in NRW kommt bei der Umfrage schlecht weg"; "Muslime und Araber kommen in den Medien besonders schlecht weg"; "Warum kommt Mais bei der Humusbilanz so schlecht weg? Bei Körnermais bleibt doch viel organische Substanz in Form von Stroh auf dem Acker ..."
2. "Er sagte, er sei bei der Verteilung schlecht weggekommen; "NRW könnte bei EU-Fördermitteln schlecht wegkommen"; "Wie unsere Infografik von Statista zeigt, kommen die deutschen Kontoinhaber im Vergleich zu anderen Bürgern in Staaten der Eurozone gar nicht so schlecht weg: In Lettland müssen happige 21,8 Prozent Zinsen entrichtet werden"
umgangssprachlich; Häufigkeit: Bedeutung 1: häufig (5), Bedeutung 2: mäßig häufig (3);

Das Verb "wegkommen" bedeutet im räumlichen Sinn: einen Ort verlassen bzw. in der Lage sein, einen Ort zu verlassen. In unserer Redensart wird es zeitlich gedeutet und auf eine Äußerung, einen Sachverhalt oder ein Ereignis bezogen, das in der Vergangenheit liegt und negativ oder auch positiv ("gut wegkommen") bewertet wird.

Die Redensart ist in Bedeutung 2 seit der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in Bedeutung 1 spätestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts
QQuellenhinweis:
E. T. A. Hoffmann: Die Brautwahl, 1820, 6. Kap.
schriftlich belegt. 1780 schreibt Sulzer: "Alle adeliche Güter, ohne Ausnahme, sind Fideicommisse, so daß die jüngern Brüder und die Schwestern des Erben schlecht wegkommen"
QQuellenhinweis:
Johann Georg Sulzer: Tagebuch einer von Berlin nach den mittäglichen Ländern von Europa in den Jahren 1775 und 1776 gethanen Reise und Rückreise, Leipzig 1780, S. 320
.

Vergleiche auch "gut wegkommen"; zu "schlecht" siehe auch "mehr schlecht als recht
in die Falle gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. gefangen genommen werden SSynonyme für:
gefangen genommen
;
erwischt werden SSynonyme für:
erwischt

2. betrogen SSynonyme für:
betrogen
/
übervorteilt werden SSynonyme für:
übervorteilt
;
hereinfallen SSynonyme für:
hereinfallen

3. ins Bett gehen; sich schlafen legen SSynonyme für:
sich schlafen legen
2 und 3 umgangssprachlich 
unter die Räuber fallen / geraten
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. ausgeraubt werden
2. übervorteilt werden SSynonyme für:
übervorteilt
 
ein Schattendasein fristen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
eine untergeordnete Rolle spielen; nicht beachtet werden SSynonyme für:
nicht beachtet
;
unauffällig sein SSynonyme für:
unauffällig
;
benachteiligt werden SSynonyme für:
benachteiligt
;
in der Öffentlichkeit nicht wahrgenommen werden
"Studium an höheren Fachschulen – Aus dem unfreiwilligen Schattendasein ins Rampenlicht"; "Nischenmarkt: Industrieimmobilien beenden ihr Schattendasein"; "Manchmal bekommt ein Parfum nicht unsere Aufmerksamkeit, da es nicht so beworben wird wie andere. Einige Düfte sind werbungstechnisch immer präsent, erscheinen dauernd im Fernsehen oder in Magazinen. Einige fristen ein Schattendasein, vielleicht zu unrecht?"; "Sonja Eierbecher, Halorenkugeln oder Plauener Spitze. Für die einen Ostprodukte mit Nasenrümpfen, für die anderen Kultobjekte. Was kurz nach der Wende ein Schattendasein in den Supermarktregalen fristete, findet 18 Jahre nach der Wiedervereinigung offenbar wieder reißenden Absatz"Ein Schattendasein ist ein Leben, das nur ein Schatten wirklichen Lebens ist. Diese zunächst an antiken Vorstellungen angelehnte Redensart (siehe auch "das Reich der Schatten") hat sich mittlerweile verallgemeinert. Die "Schattenseite" des Lebens ist die dem Licht oder der Sonnenseite gegenübergestellte negative, unvorteilhafte oder qualvolle Seite des Lebens 
gerupft werden
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
ausgenommen / übervorteilt werden SSynonyme für:
übervorteilt
umgangssprachlich 
jemandem auf den Leim gehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
von jemandem betrogen SSynonyme für:
von ... betrogen
/
getäuscht SSynonyme für:
von ... getäuscht
/
übervorteilt SSynonyme für:
von ... übervorteilt
werden
"Wichtig wäre es, potenzielle Kunden ausführlich fachlich zu informieren, damit sie den Betrügern nicht auf den Leim gehen"; "Ich dachte, hier kann man günstig ein paar Hosen kaufen, aber da bin ich wohl einem Gerücht auf den Leim gegangen"; "Jugendliche auf der Sinnsuche sind besonders gefährdet, von Sekten vereinnahmt zu werden und gehen zu oft den Gurus auf den Leim"; "Ist das nicht ein Horror, dass Millionen von Menschen einer verbrecherischen Ideologie auf den Leim gehen, um dann in ihrem Namen bereitwillig zu morden?"; "Den Verführern auf den Leim gegangen - wie wir durch Werbung und Medien täglich manipuliert werden ..."; "Hartnäckig kämpft sie in der Rolle der Ehefrau eines gutgläubigen Handwerkers um Gerechtigkeit. Ihr Mann ist einem rücksichtslosen Konkurs-Akrobaten auf den Leim gegangen"; "Offenbar sind auch Fischer und Wieczorek-Zeul den 'Argumenten' von Scharping auf den Leim gegangen, bei den Fuchs-Spürpanzern handle es sich um rein defensive Rüstungsgüter"; "Zwar müsse sich die Geschädigte vorhalten lassen, dass sie den Verheißungen allzu leichtgläubig auf den Leim gegangen war. Ein eventuelles Mitverschulden der Klägerin wiege aber eher gering und falle gegenüber dem schwerwiegenden Fehlverhalten des Beklagten nicht ins Gewicht"; "Es scheint, als ob wir der platonisch-christlichen Vorstellung von der einen absoluten Wahrheit derart auf den Leim gegangen sind, dass wir uns mehr als eine einzige Ethik gar nicht denken können"umgangssprachlich; Stammt von der früher angewandten Art, Vögel zu fangen: Man beschmierte Zweige oder Ruten mit Leim (Leimruten), so dass die Vögel daran kleben blieben. Die Redensart ist seit etwa 1700 in Gebrauch
QQuellenhinweis:
Küpper []
. Siehe auch "jemandem auf den Leim kriechen
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Redensarten, die aus der Bibel stammen.
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies