|
303 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
die Wellen gehen hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die Aufregung / Erregung ist groß | ||
die Wogen gehen hoch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | es entsteht große Aufregung | "In der Vorstandssitzung des Bundesligavereins gehen die Wogen hoch"; "Im idyllischen Piringsdorf gehen die Wogen hoch: Die SPÖ hat im Alleingang die Änderung der Postleitzahl beschlossen" | |
jemandem gehen die Nerven durch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand verliert die Beherrschung SSynonyme für: verliert die Beherrschung | "Ich kann dich gut verstehen, manchmal gehen einem die Nerven durch"; "Wenn aus zeitlichen Gründen immer nur mit einem Karabiner gesichert wird, hängt man in dieser Situation plötzlich ungesichert in der Wand. Wenn dann die Nerven durchgehen, weil Kraft und Kondition langsam nachlassen, wird es wirklich eng, besonders wenn der Blick nach unten nur gähnende Leere bietet"; "Dass russischen Fußballfans gelegentlich die Nerven durchgehen, ist bekannt"; "Hauen, beißen, stauchen, spucken, mit Sachen nach mir schmeißen - das volle Programm! Heute sind mir die Nerven durchgegangen, ich habe ihn mehrmals angebrüllt, in sehr unsanft in sein Zimmer geschleift und ihm unabsichtlich wehgetan" | umgangssprachlich; siehe auch "den Nerv / die Nerven haben" |
auf Anschaffe gehen; anschaffen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Prostitution nachgehen SSynonyme für: der Prostitution nachgehen | "Mein Freund will, dass ich anschaffen gehe!"; "Ich kann ja nicht mein ganzes Leben anschaffen gehen"; "Für ihren Freund, Typ Bobybuilder, bricht Carolin ihre Lehre zur Krankenschwester ab, zieht von Schwerin nach Hamburg und geht anschaffen" | umgangssprachlich, salopp; "Sich etwas anschaffen" bedeutet "sich etwas kaufen oder zulegen". Demnach wäre "anschaffen gehen" im Sinne von "Geld verdienen" zu verstehen, ist in dieser Redewendung aber eingeengt auf die Prostitution. Es liegt eine typische Verhüllung vor, in der der eigentliche Sachverhalt nicht genannt wird |
etwas geht ruck, zuck / ruckzuck![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas geht sehr schnell | umgangssprachlich; Sowohl "ruck" (verwandt mit: der Ruck) als auch "zuck" (das Zucken) bezeichnen kurze, schnelle Bewegungen. "Zuck" ist noch verwandt mit dem Verb zuckeln / zockeln, das eine langsame und gleichzeitig unruhige Bewegung ausdrückt (Der alte Wagen zockelte über die Landstraße), und mit zücken (das Schwert zücken = schnell aus der Scheide ziehen). Zu "ruck" gehört noch das engl. Verb to rock (schaukeln), das dem schnellen Tanz "Rock'n'Roll" seinen Namen gegeben hat | |
zu Werke / ans Werk gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit der Arbeit beginnen | ||
jemandem gehen die Pferde / Gäule durch![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand verliert die Nerven SSynonyme für: verliert die Nerven / die Beherrschung SSynonyme für: verliert die Beherrschung ; jemand verliert die Kontrolle über sich SSynonyme für: verliert die Kontrolle über sich ; jemand tut etwas Unverständliches SSynonyme für: tut ... Unverständliches / Verrücktes; jemand wird wild SSynonyme für: wild | "Wie wir schon vermuteten, waren dem jungen Journalisten in seinem Beitrag etwas die Pferde durchgegangen! Zur Richtigstellung Folgendes: ..."; "Ich bitte um Verzeihung, wenn hier mit mir die Pferde durchgegangen sind"; "In diesem Fotoheft wurden hemmungslose Paare bei wilden Reiter-Sex-Spielen abgelichtet - bei solcher zügelloser Lust könnten auch Dir die Pferde durchgehen ..."; "Ich will jeder Gewalt widerstehen: Sie verstehen. Den anderen verstehen. Früh genug geeignete Mittel finden. Und wenn dann doch alle Pferde durchgehen: Dann muss Gott mich zügeln. Wegen Ihm will ich mich beruhigen. Ihm zuliebe ziehe ich mich zurück"; "Spielstand 1:0. Gelb für Nukan. Da gehen ihm die Pferde durch. Er attackiert einen am Boden liegenden Osnabrücker. Völlig übermotiviert"; "Da du nicht zu erreichen warst und wir schon die Befürchtung hatten, dir könnte etwas zugestoßen sein, sind mit mir die Pferde durchgegangen" | umgangssprachlich; Die Redensart ist abgeleitet vom Reiter oder Kutscher, der die Kontrolle über seine Pferde verliert. Zu "Pferd" siehe auch "das beste Pferd im Stall sein" |
Alles soll nach seiner Nase gehen!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Klage darüber, dass jemand immer nur seinen Willen durchsetzen möchte | umgangssprachlich | |
(jemandem) leicht / gut / flott / schnell (u. a.) von der Hand gehen (Arbeit)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine Arbeit ist (für jemanden) einfach; mühelos SSynonyme für: mühelos / schnell durchführbar sein; gut vorwärts gehen | "Diese Arbeit macht mir Spaß und geht leicht von der Hand"; "Wie kann ich mich organisieren, damit mir die Dateneingabe immer besser von der Hand geht?"; "So geht die Arbeit relativ flüssig von der Hand und man erzielt schnell ansehnliche Resultate"; "Widerstehen Sie der Versuchung, ausschließlich mit ausgefallenen und neuen Gerichten zu glänzen, wenn Sie nicht so geübt im Kochen von Menüs sind! Besser bereits Erprobtes, was Ihnen wie von selbst von der Hand geht, mit Experimentellem verbinden"; "Grundsätzlich wünscht sich jede zweite Frau mehr Unterstützung durch ihre Familie. Und gerade die lästigen Hausarbeiten würden durch etwas mehr Lob und Anerkennung schon wesentlich leichter von der Hand gehen"; "Medizinern, denen Krankschreibungen allzu flott von der Hand gehen, droht damit die Untersagung dieser Dienstleistung für höchstens ein Jahr!" | Die Redensart ist abgeleitet von der Wendung "von der Hand gehen", die "mit der Arbeit fertig sein" bedeutet und sich ursprünglich auf das Loslassen des Werkstückes beziehen dürfte Quellenhinweis: . In unserer Redensart tritt allerdings der Aspekt des Fertig-Werdens mit einer Tätigkeit abhängig vom voranstehenden Adjektiv mehr oder weniger stark zurück und bezieht sich eher auf den Arbeitsablauf selbst. vergleiche Johann Rädlein: Europäischer Sprach-Schatz, Leipzig 1711, S. 432, Sp. 2; siehe auch Celadon von der Donau (Greflinger, Georg): Der Deutschen Dreyßig-Jähriger Krjeg, 1657, S. 136 (DTA) Sie ist seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar Quellenhinweis: . Johann Georg Pasch: Florilegium Fortificatorium Tripartitum Oder Anweisung zu der ietzigen Zeit üblichen Krieges-Bau-Kunst, Halle (Saale) 1662, S. 270 Zu "Hand" im Sinne von Handlung und Tätigkeit siehe auch "eine geschickte Hand haben", "zwei rechte Hände haben" |
jemandem (gewaltig) auf den Sack / die Eier / die Nüsse gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem auf die Nerven gehen SSynonyme für: auf die Nerven gehen ; lästig werden SSynonyme für: lästig ; Überdruss SSynonyme für: Überdruss hervorrufen / Ablehnung SSynonyme für: Ablehnung hervorrufen hervorrufen; aufdringlich sein SSynonyme für: aufdringlich | "Mann, geht mir das auf den Sack, diese ewige Warterei!"; "Sein aufdringliches Gerede ging mir auf die Eier"; "Der Job geht mir auf den Sack!"; "Die Tante vom Finanzamt geht mir zunehmend auf die Nüsse!"; "Dein metamorphes Gequatsche geht mir auf die Eier!" | umgangssprachlich, salopp bis derb; Eier, Nüsse = umgangssprachlich für Hoden; Sack = umgangssprachlich für Hodensack; Erste Belege sind ab Anfang der 1980er Jahre zu finden Quellenhinweis: . Karl Sornig: Soziosemantik auf der Wortebene: stilistische Index-Leistung lexikalischer Elemente an Beispielen aus der Umgangssprache von Graz, 1973-1978, Niemeyer, 1981, S. 70; Der Spiegel, 24.08.1981, S. 164, Das bringt's nicht; Der Spiegel, 16.04.1984, S. 17, Zitat Siehe auch "jemandem (gewaltig) auf den Keks gehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen