|
303 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
stempeln gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | arbeitslos sein SSynonyme für: arbeitslos | umgangssprachlich; Früher wurde beim Erhalt des Arbeitslosengeldes das Datum in die Papiere des Arbeitssuchenden gestempelt | |
in Scherben gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen | ||
in Stücke gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | kaputtgehen SSynonyme für: kaputtgehen ; zerbrechen SSynonyme für: zerbrechen | Zu "Stück" siehe auch "ein starkes Stück" | |
Gassi gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Hund ausführen | umgangssprachlich | |
essen gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auswärts (in einem Restaurant) essen | ||
stiften gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich absetzen; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; flüchten SSynonyme für: flüchten | umgangssprachlich; In der Gaunersprache bezeichnete man als Stift einen Anfänger. Später wurde daraus ein umgangssprachlicher Ausdruck für Lehrling im Kaufmannsgewerbe. Man nimmt an, dass das Verb stiften (gehen) von hier abzuleiten ist, auch mit der Begründung, dass man es meist auf junge Menschen (aber auch Soldaten) bezieht. Eine andere Deutung stammt von einem Nutzer: Stammt wahrscheinlich aus dem Imkerwesen, da die Bienenkönigin zum "Stiften" (auch "Bestiften" = Eiablage in den Zellen) in die dunklen Wabengassen abtaucht | |
baden gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Pech haben SSynonyme für: Pech ; leer ausgehen SSynonyme für: leer ausgehen ; verschwinden SSynonyme für: verschwinden ; Misserfolg haben SSynonyme für: Misserfolg ; hereinfallen SSynonyme für: hereinfallen | "Die SAP-Aktie geht baden"; "Wenn Du weiterhin so viel rauchst, geht Deine Gesundheit bald baden!"; "Mit ihren großen Erwartungen ist sie ja ganz schön baden gegangen!"; "Der Schwimmunterricht geht baden: Nicht mehr alle Schulen gehen ins Hallenbad. Das kann schlimme Folgen haben" | umgangssprachlich, salopp; Das Ertrinken und das Versinken im Sumpf spielen redensartlich eine große Rolle als Sinnbilder des Scheiterns und Untergehens. Siehe auch "den Kopf über Wasser halten" |
viral gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schnell ausbreiten SSynonyme für: sich schnell ausbreiten / verbreiten SSynonyme für: sich verbreiten ; im Internet sehr schnell bekannt werden | "Weihnachtsspot mit Elton John geht viral"; "Wie schnell ein politisch motiviertes Online-Video viral gehen und die Debatten bestimmen kann, haben die letzten Jahre immer wieder gezeigt"; "Wie sollen die großen Teller nur in die Spülmaschine passen? Mike Mc Coughlin hat auf Twitter eine Antwort gepostet, die sofort viral gegangen ist (14500 Retweets, 1500 Antworten, 860000 Likes)"; "In den sozialen Medien geht aktuell eine Stellenanzeige viral, in der ein Tierheim für November einen Sitter für 55 Katzen auf der griechischen Insel Syros sucht"; "Mit anderen Worten, je größer der Blödsinn, umso größer die Chance, dass er viral geht" | Der Ausdruck ist eine Entlehnung aus dem Englischen (to go viral) und bezieht sich vor allem auf Mitteilungen, Bilder oder Videos, die in den sozialen Netzwerken durch Verlinken, Teilen oder Liken verbreitet werden. Die Redewendung meint natürlich "sich schnell wie ein Virus ausbreiten" und ist seit 2013 schriftlich belegt Quellenhinweis: . Schon seit den 1980er Jahren wird der "Virus" nicht nur auf den Krankheitserreger, sondern auf sich schnell verbreitende Schadsoftware bezogen. Die Redewendung "viral gehen" ist dagegen eher wertneutral konnotiert. Es findet sich auch "viral" als allein stehendes Adjektiv im Sinne "sich schnell im Netz verbreitend" (vorher nur "durch einen Virus verursacht"). Spiegel online vom 24.06.2013, Shitstorm bei Wohnungssuche - "Auf die Straße mit ihm!!!", https://www.spiegel.de/panorama/website-als-inserat-wie-eine-wohnungssuche-im-shitstorm-endete-a-905750.html, abgerufen am 14.04.2019 Die Aufmerksamkeitsökonomie des Internets kommt auch im "viralen Marketing" zum Ausdruck. Dabei geht es um Werbebotschaften, deren Verbreitung durch Agenturen, Blogger, Influencer u. ä. angestoßen wird. Zur Wortfamilie gehört weiterhin das Adjektiv "virulent", das in der Bedeutung "ansteckend" verwendet wird, aber auch im übertragenen Sinn "sich gefahrvoll ausbreitend; auf gefährliche Weise bedeutsam" |
fechten gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | um Unterstützung betteln | selten | |
im Gänsemarsch gehen / laufen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in einer Reihe hintereinander gehen | umgangssprachlich; Die Redewendung bezieht sich scherzhaft auf das dichte Hintereinander einer gehenden Gänseherde. Das darin früher übliche "Gänsegang" wurde erst im 19. Jahrhundert in der Studentensprache durch "Gänsemarsch" ersetzt. Siehe auch "im Anmarsch sein" |
Redensart des Tages:
einen lassenIch habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen