|
363 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem jeden Wunsch von den Augen / Lippen ablesen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | intuitiv wissen, was der andere sich wünscht | ||
mit seinem Verstand am Ende sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht mehr weiter wissen SSynonyme für: nicht mehr weiter wissen ; ratlos sein SSynonyme für: ratlos | selten (eher: "mit seinem Latein am Ende sein") | |
von etwas ein Lied singen können![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen SSynonyme für: aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen | "Profi-Fußballer stecken zuweilen in einem Teufelskreis. Frommer kann ein Lied davon singen"; "Besitzer eines Handys können ein Lied davon singen: Ein Mobilfunkvertrag erweist sich häufig als eine ungewollt dauerhafte Einrichtung"; "Am Ende des Jahrhunderts sind die Deutschen zu 'guten' Nachbarn geworden. Das war nicht immer so. Polen und Frankreich können ein Lied davon singen"; "Betriebs- und Personalräte können ein Lied davon singen: Die Klärung der Rechtslage in einem arbeitsrechtlichen Streitfall war bisher oft Sisyphusarbeit"; "Mancher wird ein Lied davon singen können, welche Leiden mit einer fehlgeschlagenen Implantation verbunden sind"; "Autofahrer, die im Jahr 20.000 km und mehr unterwegs sind, können ein Lied davon singen, welche gesundheitlichen Schäden falsches Sitzen hat - und das völlig unabhängig vom Alter"; "Lehrer können ein Lied davon singen, wie nervenaufreibend eine Schulstunde mit 20 oder 30 lebhaften Kindern ist" | Der Begriff "Lied" umfasste ursprünglich einen Bedeutungsbereich, den wir heute als "Vortrag" bezeichnen würden, wobei durchaus (historisches) Faktenwissen gemeint ist (Nibelungenlied). Kennzeichen des Liedes in diesem Sinn war der öffentliche Vortrag, der mit oder ohne musikalische Untermalung (durch Saiteninstrumente) erfolgen konnte. Auch die sprachliche Form (Reim/ Prosa) war kein entscheidendes Charakteristikum des "Liedes" in diesem Sinne. Erst allmählich hat sich unsere heutige Bedeutung entwickelt, nach der (vorzugsweise) für das Singen bestimmte lyrische Gedichte als "Lied" bezeichnet werden. Die Redensart ist seit dem frühen 16. Jahrhundert belegt |
ein Lied davon zu singen wissen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen SSynonyme für: aus eigener unangenehmer Erfahrung wissen | Siehe auch "von etwas ein Lied singen können"; zu "wissen" siehe auch "etwas zu schätzen wissen" | |
null / keinen Plan haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | keine Ahnung haben SSynonyme für: keine Ahnung ; etwas nicht wissen SSynonyme für: nicht wissen | "Ich beginne in diesem Semester mit dem Studium, aber irgendwie hab' ich gerade null Plan, wie ich alles angehen soll"; "Als wir vor ca. 2 Jahren nach Berlin kamen, hatten wir null Plan, welche Ecken 'Wohnqualität' ausstrahlen und welche eher nicht"; "Ich hatte keinen Plan, was dieser Typ da macht"; "Was soll ich denn bitte schön im Unterricht beitragen, wenn ich keinen Plan von der ganzen Sache habe?" | umgangssprachlich, salopp; siehe auch "auf den Plan treten" |
wissen, wohin die Reise geht![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | wissen, was geplant ist; die Zukunft abschätzen können | umgangssprachlich | |
bauernschlau sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | gewitzt SSynonyme für: gewitzt / schlau sein SSynonyme für: schlau ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | umgangssprachlich; siehe auch "Der dümmste Bauer erntet / hat die größten Kartoffeln; Die dümmsten Bauern haben / ernten die dicksten Kartoffeln" | |
keine Worte finden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht wissen, was man sagen soll SSynonyme für: nicht wissen was man sagen soll ; sprachlos sein SSynonyme für: sprachlos | "Hanspeter Schlagenhof fand keine Worte mehr, verwies auf seinen Co-Trainer Tobias Jehle"; "Aber sie liebt Edward und möchte ihn unter keinen Umständen verletzen. Beide finden keine Worte für ihre Befindlichkeit, ja Florence ist sogar davon überzeugt, dass es überhaupt keine Worte gibt für ihr Dilemma"; "Eigentlich hätte John Hartson (36) das Spiel zwischen Swansea und Aston Villa kommentieren sollen. Doch der frühere walisische Nationalspieler konnte nicht. Er fand keine Worte – und verließ unter Tränen das Stadion des einzigen walisischen Premier-League-Klubs"; "Männer wissen wohl, was sie nicht sein sollen und wollen, aber sie finden keine Worte, wenn sie beschreiben sollen, welche Fähigkeiten und Eigenschaften sie mit ihrem Mannsein positiv verknüpfen"; "Ich fand keine Worte. Ich konnte nur bei den Eltern sein - neben und mit ihnen in ihrer Not" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
nach Worten ringen; um Worte ringen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht wissen, was man sagen soll SSynonyme für: nicht wissen was man sagen soll ; Schwierigkeiten haben beim Sprechen | "Ich höre Politiker, die krampfhaft um Worte ringen, weil sie wahlentscheidend sein könnten. Und weil man sie beim Worte nehmen könnte"; "Wir ringen um Worte, ringen um Fassung, wissen nicht, was tun oder sagen"; "Die vertiefenden Kenntnisse, die der Student dabei erwirbt, helfen ihm später bei seiner Arbeit dadurch, dass er das nötige Fachvokabular besitzt und bei seinem Einsatz nicht um Worte ringen muss"; "Bei solchen tragischen Vorfällen muss er immer nach Worten ringen"; "Er stammelte und rang nach Worten - sichtlich gezeichnet von seinem schweren Sturz ist Helmut Kohl, einst der 'Riese von Oggersheim' und Kanzler der Einheit, am Freitagabend im Rollstuhl in die Politik zurückgekehrt"; "Die 62-jährige Pädagogin rang um Worte, um dem Gericht, aber auch sich selbst zu erklären, was vor zwei Jahren geschehen war" | Zu "Wort" siehe auch "Wort für Wort" |
auf dem Kien sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | aufpassen SSynonyme für: aufpassen ; wachsam SSynonyme für: wachsam / fähig SSynonyme für: fähig / aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam ; sich zu helfen wissen SSynonyme für: sich zu helfen wissen | "In der ersten Zeit wird das Zeug bei dir nicht gleichmäßig werden, aber du bist ja auf dem Kien!"; "Wenn man auf dem Kien war und ein bisschen organisieren konnte, gab's keine Stillstandszeiten. Ein Betrieb kann nicht stillstehen, nur weil was fehlt"; "Dass sie auch motorsportlich auf dem Kien sind, zeigen die Ergebnisse der sächsischen Landesmeisterschaft im Kfz-Veteranensport"; "In einer Stadt mit so vielen Arbeitslosen musste man auf dem Kien sein und bei allen Gelegenheiten sofort zugreifen" | umgangssprachlich, selten / veraltend, Berlin; Als "Kien" bezeichnet man Holz, insbesondere der Kiefer. Die Kiefer selbst wurde früher als auch als "Kienbaum" bezeichnet . Viele kennen den Kienspan, ein Holzspan, meist aus harzreichem Kiefernholz, der zur Erzeugung von Licht oder zum Anmachen des Feuers verwendet wurde. Die Redensart ließe sich also so herleiten, dass man auf den glimmenden bzw. leicht entzündlichen Kienspan besonders aufpassen musste . Es gibt aber auch andere Deutungen. So gibt es das englische "keen", das u. a. "scharfsinnig, eifrig, leidenschaftlich" bedeutet. Und schließlich das jiddische "kiwen" (aufmerksam) . Eine heute ungebräuchliche Variante ist "etwas / jemanden auf dem Kien haben" (scharf, argwöhnisch beobachten; es auf etwas / jemanden abgesehen haben) Quellenhinweis: . In Wörterbüchern findet sich noch eine andere, alte Bedeutung von "auf dem Kien sein", nämlich "Glück haben, auf seinen Vorteil bedacht sein", was auf französisch "le quine" (Glückstreffer in der Lotterie) zurückgehen soll vergleiche Jugend (Wochenschrift), München 1926, Nr. 46, S. 928, Sp. 3, Fragen an den Zeitgeist; Kladderadatsch, Berlin 22.07.1923, Nr. 29, S. 2 (S. 464), So oder so!; Küpper [ ![]() Quellenhinweis: . Lutz Mackensen: Zitate, Redensarten, Sprichwörter, 2. Aufl., 1981/85 Verlag Werner Dausien, Hanau, S. 45, Nr. 417; Küpper [ ![]() Die Redensart wurde im 19. Jahrhundert geläufig, der früheste schriftliche Beleg lässt sich im Jahr 1904 finden Quellenhinweis: . Bekannt gemacht hat sie auch das Lied der Schöneberger Sängerknaben (1948): "Berliner Jungens, die sind richtig, Berliner Jungs sind auf dem Kien, mit keinem Sechser in der Tasche, da sagen se kess, wat kost' Berlin" Vorwärts, Tagesausgabe, Nr. 280, 29.11.1904, S. 11, Sp. 1, Berlin und Umgegend |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen