Einen Eintrag gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
berappen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bezahlen SSynonyme für: bezahlen | umgangssprachlich; Der Rappe war eine Münze, die zuerst in Freiburg geprägt wurde und einen Adler zeigte, den man für einen Raben hielt. Sie galt ab dem 15. Jahrhundert vor allem im Schwarzwald, im Elsass und in der Schweiz, wo noch heute die kleinste Teilmünze des Franken als Rappen bezeichnet wird. Das möglicherweise hiervon abgeleitete Verb "berappen" ist erst seit 1848 bezeugt. Manche glauben daher eher für die Worterklärung an die Übernahme eines Begriffs aus dem Rotwelschen (rebbes = Geld). Zu Rotwelsch siehe auch "etwas kommt einem spanisch vor" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen