-->
Suchergebnis für
3 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Öl auf die Wogen gießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beruhigen SSynonyme für: beruhigen ; besänftigen SSynonyme für: besänftigen ; vermitteln SSynonyme für: vermitteln ; schlichten SSynonyme für: schlichten | Da Öl leichter als Wasser ist, breitet es sich auf dessen Oberfläche aus. Weil es gleichzeitig eine größere Konsistenz hat, hat es tatsächlich einen leicht glättenden Einfluss auf unruhiges Wasser. Dieser Effekt war schon im Altertum bekannt | |
die Gemüter beruhigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | abwiegeln; beruhigen SSynonyme für: beruhigen ; besänftigen SSynonyme für: besänftigen ; beschwichtigen SSynonyme für: beschwichtigen | ||
herunterkochen; runterkochen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. reduzieren; zusammenfassen SSynonyme für: zusammenfassen ; vereinfachen SSynonyme für: vereinfachen 2. beruhigen SSynonyme für: beruhigen ; besänftigen SSynonyme für: besänftigen ; deeskalieren; herunterspielen | 1. "Ggf. können Sie zunächst auch einen 1-2 Seiten längeren Text schreiben und ihn dann in mühsamer Kleinarbeit auf die wesentlichen 12-15 Seiten herunterkochen"; "Der Stabilitäts- und Wachstumspakt wurde soweit runtergekocht, dass er keinen Zwang mehr darstellt"; "Das ist die Formel, auf die sich die Misere der Musikindustrie herunterkochen lässt, wenn man will"; "In Gessingers Stücken wurde der Jazz runtergekocht und schimmerte derart vor Gefälligkeit, dass man sich die Musik auch gut und gerne zur Begleitung des Vorabendfernsehprogramms hätte vorstellen können"; "Nachdem der BAMF-Skandal auf 50 fehlerhafte Asylentscheide runtergekocht wurde (Fehlerquote: 0,9%), können wir uns ja mal den fehlerhaften Hartz-IV-Kürzungen zuwenden" 2. "Ihre Bemühungen, das alles herunterzukochen und als feinen Kompromiss darzustellen, sind verfehlt!"; "Es wird eine Diskussionspause vereinbart und jeder kann in der vordefinierten Zeit etwas herunterkochen"; "Wir müssen alle die Gemüter etwas herunterkochen!"; "Angela Merkel wird jetzt ein wenig abwarten. Die Emotionen runterkochen lassen, warten, bis nicht mehr so viel über die AfD geredet wird, in der Zwischenzeit alte Vorsätze prüfen"; "Einseitige Berichterstattung bringt zwar viel Aufmerksamkeit, die ganze Wahrheit würde die Geschichte allerdings ein bisschen herunterkochen"; "Offenbar konnte das Interview die Gerüchteküche nicht herunterkochen"; "Wir nehmen an, dass die Situation gegenwärtig herunterkocht und so ziemlich unter Kontrolle ist" | umgangssprachlich; In gegenständlicher Bedeutung ist das Verb selten und meint das Abkochen des Wassers, wodurch eine Erhöhung der Konzentration erreicht wird (also eher "einkochen"). Bedeutung 1 ist der übertragene Gebrauch davon und sicherlich auch beeinflusst durch das häufigere "herunterbrechen". Bedeutung 2 dagegen ist eher als Gegenteil zu "hochkochen" gebildet - ein Ausdruck, der in bildlicher Verwendung in den 1980er Jahren geläufig wurde Quellenhinweis: , sich heftig entwickelnde Gefühle und zunehmende Aufregung beschreibt und heute auch auf die Erregungswellen im Internet (Shitstorms) angewendet werden kann. vergleiche Google Books Ngram Viewer, hochkochen; https://www.dwds.de/, hochkochen - Verlaufskurve Die bildhaften Verwendungen von "herunterkochen" kamen in den 1990er Jahren auf Quellenhinweis: vergleiche Die Zeit, Nr. 34, 19.08.1989, Große Reden über kleine Dinge; Die tageszeitung (taz), 04.02.1992, Koalition ueber PDS-Richterin uneins / Staffelt (SPD) bleibt bei Nominierung Cathrin Junges/ Landowsky ... |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen