-->
Suchergebnis für
2732 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
angeknackst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | beschädigt SSynonyme für: beschädigt / angestoßen SSynonyme für: angestoßen / gestört SSynonyme für: gestört / abgespannt / angeschlagen sein SSynonyme für: angeschlagen ; sich in einem schlechten Zustand befinden SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden | "Das Vertrauen in deutsche Produkte war deshalb sehr groß, aber dieses Vertrauen ist angeknackst"; "Nicht immer bricht die Rippe dabei gleich ganz durch, manchmal ist sie nur angeknackst"; "Das Sicherheitsgefühl in Freiburg ist angeknackst. Grund dazu hätte es eigentlich seit vielen Jahren gegeben, denn die Stadt gilt als kriminellste in ganz Baden-Württemberg"; "Der Aktienmarkt ist angeknackst, eine rasche Erholung unwahrscheinlich"; "Wenn jemand immer wieder benachteiligt werde, sei sein Selbstwertgefühl zumeist angeknackst. In den Erfolgen der anderen sehe er dann leicht eine Bestätigung der eigenen Minderwertigkeit" | umgangssprachlich; Das Wort lässt sich auf "knacken, knacksen" zurückführen und bezeichnet eine entsprechende (leichte) Beschädigung, die sich nicht nur auf Gegenstände, sondern auch auf die menschliche Psyche beziehen kann. Ursprung ist wohl "angeknackt", das heute eher selten und im Sinne des leichten Bruchs verwendet wird und seit dem 19. Jahrhundert bezeugt ist |
angedetscht sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Gebrauchsspuren aufweisen; eingedrückt / angestoßen SSynonyme für: angestoßen / verletzt sein SSynonyme für: verletzt | umgangssprachlich | |
angezählt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | geschwächt SSynonyme für: geschwächt / angeschlagen sein SSynonyme für: angeschlagen | "Eine Heimniederlage gegen Union Berlin ließ die Stimmung auf den Nullpunkt sinken, Trainer Markus Gisdol war angezählt"; "Angezählt, aber nicht ausgeknockt: Acht Lehren aus den Zwischenwahlen in den USA"; "Es ist ein dramatisches Bild, das der Bund der Versicherten (BdV) vom Zustand der deutschen Lebensversicherer malt: 'Ein Viertel der Versicherer ist angezählt', sagte BdV-Chef Axel Kleinlein am Donnerstag"; "Nervlich angezählt wirkt unsere Stimme schnell aggressiv"; "Angezählt – Brustkrebs als Endlichkeitserfahrung"; "Die Zerstörungen der Französischen Revolution, vorbereitet durch die Aufklärung, aber ließen kein naives Leben mehr zu. Religion, Liebe und Gesellschaftsordnung waren angezählt"; "Ist man einmal angezählt, fällt es schwer, noch elegant auszusehen" | Stammt aus dem Boxsport: Wird ein Boxer niedergeschlagen, so wird er vom Ringrichter angezählt, d. h. er zählt von eins bis zehn. Schafft er es in dieser Zeit nicht, aufzustehen und kampffähig zu werden, so wird sein Gegner zum "Sieger durch K. o." erklärt. Der Ausdruck wurde im Lauf der 1980er Jahre in übertragener Bedeutung geläufig Quellenhinweis: Berliner Zeitung, 18.02.1986, Nr. 4, S. 41, Sp. 2, Die Schüssel voll Kohle ohnegleichen; Der Spiegel, 06.04.1987, S. 271, Helmut Schmidt; Die Zeit, 22.06.1990, S. 15, Die terroristische Vereinigung |
nicht auf dem Posten sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. gesundheitlich angeschlagen sein; krank sein SSynonyme für: krank 2. unaufmerksam SSynonyme für: unaufmerksam / unachtsam sein SSynonyme für: unachtsam | Siehe auch "auf dem Posten sein" | |
Schlagseite haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. betrunken sein SSynonyme für: betrunken ; nicht mehr aufrecht gehen können 2. fehlerhaft SSynonyme für: fehlerhaft / angeschlagen SSynonyme für: angeschlagen / tendenziös / einseitig sein SSynonyme für: einseitig | 1. "Klaus trank nur zwei Bier und hatte jetzt schon Schlagseite" 2. "Piraten mit rechter Schlagseite. Vorstandskandidat zieht Bewerbung nach Nazi-Vergleich zurück"; "Urteil mit Schlagseite: Selbst erfahrene Juristen können im Gerichtssaal verschiedenen psychologischen Einflüssen unterliegen und sich zum Beispiel im Strafmaß an irrelevanten Zahlen orientieren"; "Die Frau ist eben etwas liberaler, etwas linker als der CDU-Durchschnitt. Sie ist eine Schwarze mit Schlagseite"; "Gefährliche Schlagseite: Einseitige Entwicklungen bringen Gefahren mit sich und führen über kurz oder lang zum Crash - darauf muss man in der Wirtschaft immer gefasst sein. Auch die neue Abhängigkeit von China birgt ein gewaltiges Risiko"; "Mit welch ideologischer Schlagseite die Republikaner ihre Kürzungsorgie von 60 Milliarden US$ zusammengeschustert haben, verdeutlicht der Blick auf den Gesamthaushalt von 3,7 Billionen US-$"; "Druckindustrie hat Schlagseite: Während wenigstens ein Teil der Mannschaft der insolventen Manroland auf Rettung hoffen darf, bleibt die Druckindustrie in schwerer See" | umgangssprachlich; Der Begriff "Schlagseite" entstand im 17. Jahrhundert und kommt aus der Seefahrt. Im Seekampf getroffene, aber noch seetüchtige Schiffe, sowie Schiffe mit verrutschter Ladung nach starkem Sturm oder Wellengang lagen schief im Wasser. Diese Situation war gefährlich, aber nicht aussichtslos. Auch bei starken Kurvenfahrten entstehen diese Neigungen im Wasser. Zu starke Neigungen können zum Kentern und zum Untergang führen. Übertragen meint der Ausdruck die geneigte Lage selbst und redensartlich die krumme Haltung des Betrunkenen oder eine Angelegenheit, die sich nicht im Gleichgewicht befindet |
aus dem Lot sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unsicher SSynonyme für: unsicher / gestört SSynonyme für: gestört / durcheinander sein SSynonyme für: durcheinander | Siehe auch "im Lot sein" | |
eine Macke haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | [Menschen] eine merkwürdige Eigenart haben; eine Marotte haben SSynonyme für: eine Marotte ; eigensinnig SSynonyme für: eigensinnig / leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; spinnen SSynonyme für: spinnen ; [Gegenstände] nicht richtig funktionieren SSynonyme für: nicht richtig funktionieren ; beschädigt sein SSynonyme für: beschädigt | "He, geh' da runter! Du hast wohl 'ne Macke, du Idiot!"; "Er pflegt mitunter die Macke, auch Geschehnisse, bei denen er selbst nicht zugegen war, in einem prätentiös-verschmockten Ton so wiederzugeben, als wäre er dabei gewesen"; "Die Australier haben, was das angeht, echt 'ne Macke: Draußen hat es 35 Grad und überall in den Gebäuden friert man"; "Er schaute sich das Auto genau an und entdeckte ein paar Macken am Kotflügel und auf der Motorhaube"; "Wenn es eine Macke ist, dann ist sie jedenfalls harmlos"; "Mein alter Plattenspieler hat seit Kurzem eine Macke" | umgangssprachlich, abwertend; Stammt aus dem westjiddischen "macke" (Schlag, Hieb, Fehler), dieses aus dem hebräischen "makkâh" (Schlag) |
etwas (z. B. die Freundschaft) hat einen Riss bekommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas ist beeinträchtigt / beschädigt SSynonyme für: beschädigt | ||
keine ruhige Minute haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig gestört / belästigt werden; unablässig beschäftigt sein; keine Ruhe haben | "Keine ruhige Minute zum Semesterbeginn: Studienplatz, Wohnung, neue Bekanntschaften, unbekannte Stadt, viele Termine - jede Menge Neues!"; "Ihr Kind ist permanent wie aufgezogen, Sie haben keine ruhige Minute mehr für sich und Sie fühlen sich einfach nur ausgelaugt"; "Tobias übt den ganzen Tag Gitarre. Und wenn er nicht Gitarre übt, dann hört er Hardrock. Ich habe keine ruhige Minute mehr!"; "Till freut sich, nach Evas und Noahs Abreise die Wohnung für sich zu haben und will sein Strohwitwer-Dasein genießen. Doch dank seiner Familie und Freunde hat Till keine ruhige Minute" | |
(nur noch) ein Schatten seiner selbst sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blass SSynonyme für: blass / kränklich aussehen SSynonyme für: kränklich aussehen ; angeschlagen SSynonyme für: angeschlagen / schwach sein SSynonyme für: schwach ; sich schlecht fühlen SSynonyme für: sich schlecht fühlen ; sich in einem bedauernswerten / schlechten SSynonyme für: sich in einem schlechten Zustand befinden Zustand befinden | "Es waren nur vier Staffeln am Start und die US-Formation war in schwacher Besetzung ein Schatten ihrer selbst"; "Als Kant am 12. Februar 1804 um 11 Uhr in Königsberg kurz vor seinem 80. Geburtstag starb, war er nur noch ein Schatten seiner selbst. Über die Jahre war er körperlich und geistig immer mehr verfallen"; "Russland ist militärisch gesehen nur noch ein Schatten seiner selbst"; "Der einstige Weitenjäger ist nur noch ein Schatten seiner selbst und bietet derzeit ein Bild des Jammers" | In der "Pharsalia" des römischen Schriftstellers Marcus Annaeus Lucanus heißt es von Pompeius, von ihm sei nur der Schatten seines großen Namens geblieben. Siehe auch "in jemandes Schatten stehen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen