Wörterbuch für
Bisher 15600 Einträge - Heute bereits 1202 Anfragen
 
Suchbegriff:       Hilfe 

Eingabe deutscher Sonderzeichen: ä oder ae, ö o. oe, ü o. ue, ß o. ss
Suchbedingung:   
nach Relevanz
(empfohlen)
eines der Wörter alle Wörter genauer Text
      nur ganze Wörter suchen
      Groß-/Kleinschreibung beachten
Suchen in Spalte:
Redensart
     Varianten
         einbeziehen
Bedeutung Beispiele Ergänzungen

Suchergebnis für

"bescheiden werden"


750 Einträge gefundenAuf Tippfehler prüfen und neu suchen

Einträge 1 bis 10
REDENSART BEDEUTUNG BEISPIELE ERGÄNZUNGEN
kleine / kleinere Brötchen backen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sich zurücknehmen SSynonyme für:
sich zurücknehmen
;
zurückstecken SSynonyme für:
zurückstecken
;
sich einschränken SSynonyme für:
sich einschränken
;
nach anfänglicher Prahlerei kleinlaut werden; bescheiden werden; eine Sache mit geringer / geringerer Intensität betreiben
"Wir müssen wegen des radikalen Sparkurses kleinere Brötchen backen"; "E-Business: Compaq backt kleine Brötchen. Compaq-Finanzchef Jeff Clarke muss die Umsatzzahlen seines Unternehmens nach unten korrigieren"; "Jahresrückblick 2001: Große Erwartungen - kleine Brötchen"; "Obwohl der Elektronikmarkt brummt wie nie zuvor, mussten Intel, AMD, Motorola und viele PC-Firmen zu Weihnachten kleine Brötchen backen, Umsatzeinbußen eingestehen und Gewinnwarnungen aussenden"; "Entgegen der landläufigen Meinung, dass der Fachschaftsrat nur kleine Brötchen backen könne, wenn überhaupt, besitzt er viele Möglichkeiten, auf das Institutsleben und die Gestaltung von Lehre und Forschung einzuwirken"; "Weil ich vielleicht etwas sehr selbstständig und eigenverantwortlich gehandelt habe, gab es plötzlich eine Rivalitätssituation mit dem Vorstand, die ich erst gar nicht gespürt habe. Aber dann ist der Konflikt so extrem eskaliert, dass mein Job in Gefahr geriet. Ich war stinksauer, musste aber entgegen meinem Naturell kleine Brötchen backen, mir Unterstützung suchen und wie der Wolf auftreten, der Kreide gefressen hat"; "BASF muss kleinere Brötchen backen. Die schlechtere Konjunktur lässt die Gewinne des Konzerns schwächer fließen als erwartet"; "Auf eine Durststrecke muss sich zwar jeder Berufswechsler gefasst machen. Doch mit Optimismus, Durchhaltevermögen und der Bereitschaft, für eine Weile auch mal kleinere Brötchen zu backen, kann der Neuanfang klappen"umgangssprachlich; So wie Brot das Symbol für Lohn, Arbeit und Leben ist, ist das kleinere Brötchen ein Zeichen für wenig Erfolg geworden (Analogiebildung). Die Redewendung ist Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden 
mit beiden Beinen auf der Erde / dem Boden bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
realistisch / pragmatisch / bescheiden bleiben"Freydank will auch trotz seines Triumphes in Hollywood mit beiden Beinen auf der Erde bleiben, wie er zuvor in einem dpa-Gespräch betont hatte"; "... aber gleichzeitig blieb sie immer mit beiden Beinen auf der Erde, wirkte natürlich und glaubwürdig"; "Wir müssen bescheiden und mit beiden Beinen auf dem Boden bleiben. In den vergangenen Spielen habe ich einiges gesehen, was nicht so gut war"; "Sie stand mit beiden Beinen auf der Erde und hielt nichts von übernatürlichen Phänomenen"; "Trotz ihrer großen Erfolge sind die beiden, ganz hanseatisch, immer mit beiden Beinen auf dem Boden geblieben"Erde und Boden stehen redensartlich für die Wirklichkeit. Sie bilden die Grundlage unserer Nahrung und somit das Fundament unseres Lebens. Wer fest auf ihnen steht, verzichtet auf übermütige Pläne und theoretische Höhenflüge, hat im Leben sicheren Halt und gestaltet es praktisch mit Sinn für das Machbare. Dieses Bildfeld ist reich besetzt und bildet die Grundlage von Redewendungen wie "einer Sache / jemandem den Boden unter den Füßen wegziehen", "mit beiden Beinen / Füßen fest auf der Erde / auf dem Boden stehen" u. a.

Boden und Erde stehen damit im Gegensatz zu Luft, Himmel und Wolken, die die Sphäre der Fantasie, der Unbestimmtheit, des Idealismus, des Unerreichbaren und der Religion bilden (siehe auch "aus allen Wolken fallen", "auf Wolken schweben", "die Luft ist rein / sauber", "das Blaue vom Himmel herunterlügen") 
auf der Matte bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 1Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
realistisch SSynonyme für:
realistisch denken
/
pragmatisch SSynonyme für:
pragmatisch denken
denken; bei der Wahrheit bleiben SSynonyme für:
bei der Wahrheit bleiben
;
besonnen SSynonyme für:
besonnen
/
vernünftig SSynonyme für:
vernünftig
/
bescheiden sein SSynonyme für:
bescheiden sein
"Es sollte kein Vermögen kosten, sondern preislich noch auf der Matte bleiben"umgangssprachlich, selten (eher: "auf dem Teppich bleiben") 
auf dem Teppich bleiben
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
realistisch SSynonyme für:
realistisch denken
/
pragmatisch SSynonyme für:
pragmatisch denken
denken; bei der Wahrheit bleiben SSynonyme für:
bei der Wahrheit bleiben
;
besonnen SSynonyme für:
besonnen
/
vernünftig SSynonyme für:
vernünftig
/
bescheiden SSynonyme für:
bescheiden sein
/
sachlich sein SSynonyme für:
sachlich
"Die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst sind eben keine raffgierigen Kapitalisten, sondern die meist nicht zu beneidenden Verwalter der Steuergelder. Auch das Argument größerer Arbeitsplatzsicherheit für die Staatsdiener ist nicht von der Hand zu weisen. Für beide Seiten heißt es also, auf dem Teppich zu bleiben. Den Gewerkschaften muss klar sein, dass ihre Forderungen nach einem Sockelbetrag von 100 Euro plus noch einmal 3,5 Prozent lineare Gehaltserhöhungen nicht bezahlbar sind"; "'Das hört sich zwar alles gut an, wäre aber doch zu vermessen', bremst Michael Roth aber die Erwartungen und mahnt: 'Wir bleiben schön auf dem Teppich und verfolgen weiter unseren Plan'"; "'Träumen darf jeder, das ist erlaubt', sagte TSG-Präsident Hauke Runge. 'Aber wir im Verein werden schön auf dem Teppich bleiben. Die Saison ist noch lang und es kann noch viel passieren'"; "Bürgermeister Simon Landmann stellte fest, die Jugendlichen seien trotz der vielen anfänglich geäußerten Wünsche 'auf dem Teppich geblieben'"umgangssprachlich; Das Wort Teppich stammt ursprünglich aus dem Persischen und ist im 7. Jahrhundert über volkslat. tapetum eingedeutscht worden. Da der Teppich stets zu einem vornehmen Rahmen gehört, könnte sich die Redensart allgemein über den Zusammenhang des guten Benehmens entwickelt haben 
etwas abschmettern [z. B. einen Antrag]
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
etwas überstimmen / verhindern SSynonyme für:
verhindern
/
zurückweisen SSynonyme für:
zurückweisen
/
verwerfen SSynonyme für:
verwerfen
/
ablehnen SSynonyme für:
ablehnen
;
etwas abschlägig bescheiden
"Rundfunkbeitrag: Verfassungsrichter schmettern Klage ab"; "Jede Frage nach einer möglichen Pleite des europäischen Sorgenkindes schmettern Politiker ab: 'So weit wird es nicht kommen', lautet der allgemeine Tenor. Doch das ist nach Ansicht des Finanzwissenschaftlers Stefan Homburg verlogen"; "Wer nicht auf sein Recht verzichten möchte oder unbegründete Forderungen abschmettern will, der sollte über die finanzielle Absicherung durch eine Rechtsschutzversicherung nachdenken"; "Das lapidare Abschmettern von Anfragen, Vorschlägen oder Anträgen ist der falsche Weg"; "Wir kennen sie alle: Killerphrasen, die neue Ideen sofort im Keim ersticken. Dazu gehören: 'Das ist viel zu teuer', 'nicht umsetzbar' oder 'Das haben wir noch nie so gemacht'. Diese Kommentare sind ein K.o.-Kriterium und schmettern Ideen ohne weitere Diskussion ab"; "Die türkische Medienaufsichtsbehörde RTÜK hat jede Kritik an der Vorgehensweise des Senders abgeschmettert"umgangssprachlich; Von "schmettern" spricht man, wenn etwas mit Wucht irgendwo aufschlägt oder hingeworfen wird. "Abschmettern" wurde daher auch im Sinne von "abschlagen, schlagend ablösen" gebraucht. In bildlicher Verwendung kann man auch ein "Lied schmettern", also laut und durchdringend singen, und früher wurde auch "abschmettern" so verwendet (ein Lied abschmettern).
Die heutige Bedeutung ist um 1900 entstanden. Sie folgt dem metaphorisch viel genutzten Konzept "Argumentieren ist Krieg" 
sein Licht nicht unter den Scheffel stellen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
nicht bescheiden sein; seine Kenntnisse / Fähigkeiten / Intelligenz / guten Eigenschaften offen zeigen; sich nicht unter Wert verkaufen"Stell dein Licht nicht unter den Scheffel!"; "Bischof Heitz schloss: 'Es gibt keinen vernünftigen Grund, die Berufung einer Frau nicht anzunehmen. Aber wir müssen auch zaghafte und ängstliche Schwestern ermutigen, ihr Licht nicht unter den Scheffel zu stellen!'"; "Sich selbst ins rechte Licht rücken, sein Licht nicht unter den Scheffel stellen, aus Marktflops das Beste machen und sogar positive Aufmerksamkeit schaffen ..."; "Wir brauchen unser Licht nicht unter den Scheffel stellen, wir dürfen uns auch aber auch nicht auf irgendwelchen vermeintlichen Lorbeeren ausruhen"; "Auch im Bäckerhandwerk wird es immer wichtiger, sein Licht nicht unter den Scheffel zu stellen, sondern den Kunden zu zeigen, was man zu bieten hat"; "Sie sollen ihr Licht nicht unter den Scheffel stellen und mehr Selbstbewusstsein entwickeln"Der Scheffel ist ein schaufelartiges Gefäß, das früher als Getreidemaß verwendet wurde. Ein Licht, das man unter den Scheffel stellt, ist abgeschirmt, kann also nicht sehr weit leuchten. Dieses Leuchten wird in der Redensart metaphorisch mit "sein Können / Ansehen bekannt machen" gleichgesetzt. Die Redewendung stammt aus der Bibel
QQuellenhinweis:
Mt 5, 14-16
: "Ihr seid das Licht der Welt. Es kann die Stadt, die auf einem Berge liegt, nicht verborgen sein. Man zündet auch nicht ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf einen Leuchter; so leuchtet es allen, die im Hause sind. So lasst euer Licht leuchten vor den Leuten, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater im Himmel preisen." Matthäus bezieht dieses Bild auf die guten Taten eines Menschen 
ein Tiefstapler
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 4Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
jemand, der untertreibt / , der sich bescheiden gibt / , der nicht mit seinen Fähigkeiten prahlt"Wenn dem lakonischen Tiefstapler ein lobendes Wort entwischt, dann gilt dieses mit Sicherheit einem anderen Musiker"; "Es gibt wenige maßlose Selbstüberschätzer und auch nicht viele immer währende Tiefstapler. Die meisten liegen irgendwo dazwischen"; "Als Tiefstapler kann man den Großmeister des deutschen HipHops nun wirklich nicht bezeichnen. Er hat aber auch keinen Grund für Bescheidenheit, denn ob als Freestyler, Battle-Rapper oder Chartstürmer – was der gebürtige Hamburger anfasst, wird zu Gold"; "Der wohl perfektionistischste und sympathischste Tiefstapler aller Zeiten, der auch noch Marathon läuft, hat trotz vollem Terminplan immer ein offenes Ohr für seine Mitarbeiter und zeigt sich – obwohl immer auf Achse – stets souverän, zielstrebig und perfekt gestylt"; "Er betont bei jeder Gelegenheit, er sei kein Intellektueller, wisse da und dort nicht Bescheid, könne dies und das nicht. Der geborene Tiefstapler"; "Sie sind richtige Tiefstapler, gedeihen bescheiden am Wegesrand und verbergen hinter ihrem unscheinbaren Äußeren, was in ihnen steckt. Die Brennnessel ist ein Beispiel für solche Pflanzen. Mit den dunkelgrünen Blätter ist sie ein wahres Kraftpaket, das voller Vitamine und Heilstoffe steckt"Dieses Antonym zu "Hochstapler" ist in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden.

Besonders verbreitet schien das Wort anfangs nicht gewesen zu sein - zumindest hielt es die SPD-Zeitung "Vorwärts" noch im Jahr 1931 für notwendig darauf hinzuweisen, dass es sich bei einem Tiefstapler um das "Gegenteil des Hochstaplers" handelt
QQuellenhinweis:
Vorwärts, Nr. 379, Morgenausgabe Nr. A191, 15.08.1931, S. 6, Sp. 3
. In dem Text ging es darum, dass in der Zeit der Weltwirtschaftskrise viele Menschen einen Job unterhalb ihrer Qualifikation annehmen mussten. 1932 kam auch ein Theaterstück mit dem Titel "Der Tiefstapler" (von Franz Cammerlohr) auf die Bühne, über das es in einer Kritik heißt: "Mit der Hochstapelei ist es aus, heißt die Moral dieser vorsommerlichen Angelegenheit: denn es läßt sich aus den sogenannten reichen Leute aber auch nichts mehr herausholen"
QQuellenhinweis:
Der Abend - Spätausgabe des "Vorwärts", 03.06.1932, Nr. 258 / B129, S. 3, Sp. 2
.

Zu "Hochstapler" siehe "hochgestochen reden / sprechen
in der / einer Schublade landen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)
L Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) 5Häufigkeit:
1 = sehr selten
...
7 = sehr häufig
8 = regional begrenzt
9 = veraltet

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
1. [Personen] einer Kategorie zugeordnet werden; klassifiziert / stigmatisiert / ausgegrenzt werden; durch Vorurteile diskriminiert werden
2. [Pläne] nicht verwirklicht werden SSynonyme für:
nicht verwirklicht
;
vergessen werden SSynonyme für:
vergessen
1. "Jugendliche, die durch Drogen und Gewalt auffallen, landen schnell in einer 'Schublade'. Keiner will sie mehr haben, denn ihr Ruf eilt ihnen voraus"; "Besonders beim ersten Aufeinandertreffen kann man schnell in der falschen Schublade landen und sich mit 'so Dahingesagtem' alle Chancen verbauen"; "Was kann man tun, um nicht in der Freundschaftsschublade zu landen?"
2. "Damit die Praktikumsarbeiten hinterher nicht in der Schublade landen, sind die Aufgaben so realitätsnah wie möglich"; "Viele gute Ideen landen in irgendeiner Schublade, weil Geld, Ressourcen oder Kapazitäten fehlen, sie umzusetzen"; "Die Ausgliederungspläne landeten in der Schublade - auch, weil kein potenzieller Investor in Sicht war"
Die Schublade als Aufbewahrungsort wird redensartlich in zweierlei Weise genutzt.

In Bedeutung 1 dient sie als Symbol für Kategorisierung und Einteilung. Wer etwas oder jemanden in eine "Schublade steckt", verzichtet auf eine genauere Betrachtung des Einzelfalls. Sie steht damit für eine vorurteilsbehaftete und undifferenzierte Sichtweise und wird deshalb oft negativ verwendet. In dieser Symbolik finden wir die Schublade mindestens seit den 1970er Jahren.

Bedeutung 2 (seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts) nimmt darauf Bezug, dass das, was sich in der Schublade befindet, aktuell nicht bearbeitet wird, nicht mehr sichtbar ist und daher schnell vergessen wird 
am Pranger stehen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
öffentlich kritisiert / beschuldigt SSynonyme für:
beschuldigt
werden; bloßgestellt werden; der öffentlichen Schande preisgegeben werden
"'Mein Nachbar ist eine Sau' - Wenn Menschen im Internet am Pranger stehen"; "Die Multis wollten nicht länger am Pranger stehen und durch Negativschlagzeilen sich die Gewinne und Profite zerstören lassen. Sie gründeten Sozialabteilungen und gaben sich freiwillige Verhaltenskodizes, die soziale und ökologische Standards festschreiben"; "Höhere Energiepreise, volle Konzernkassen und erboste Verbraucher: Die deutsche Strom- und Gaswirtschaft steht wie keine andere Branche in Deutschland wegen ihrer Preispolitik öffentlich am Pranger"Der Pranger war ein mittelalterlicher Schandpfahl, an dem die Verurteilten, oft mit einem Halseisen angekettet, öffentlich zur Schau gestellt und damit dem Hohn und der Verachtung des Volkes preisgegeben wurden. Die Strafe konnte mit anderen Maßnahmen kombiniert werden, wie Leibeszucht, Verstümmeln, Landesverweis oder Geldstrafe. Bereits vor Abschaffung der Prangerstrafe in der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde die Wortverbindung auch im übertragenen Sinne gebraucht. So tritt die Redensart in Friedrich Schillers Drama "Wilhelm Tell" (1803/04) bereits in idiomatisierter Form auf:

Höre Gesell, es fängt mir an zu däuchten,
Wir stehen hier am Pranger vor dem Hut
's ist doch ein Schimpf für einen Reitersmann,
Schildwach zu stehn vor einem leeren Hut -
Und jeder rechte Kerl muss uns verachten 
dran / daran glauben müssen
weitere Infos zur Redensartin externen Wörterbüchern suchenIn externen Wörterbüchern suchen (neuer Tab):
DD: Dean Dictionaries - Spanisch
LEO: LEO Deutsch - EnglischLEO Deutsch - FranzösischLEO Deutsch - SpanischLEO Deutsch - ItalienischLEO Deutsch - Chinesisch
PONS: PONS Deutsch - EnglischPONS Deutsch - FranzösischPONS Deutsch - SpanischPONS Deutsch - ItalienischPONS Deutsch - GriechischPONS Deutsch - PolnischPONS Deutsch - PortugiesischPONS Deutsch - RussischPONS Deutsch - SlowenischPONS Deutsch - Türkisch
dict.cc: dict.cc Deutsch - Englischdict.cc Deutsch - Französischdict.cc Deutsch - Spanischdict.cc Deutsch - Italienischdict.cc Deutsch - Griechischdict.cc Deutsch - Polnischdict.cc Deutsch - Portugiesischdict.cc Deutsch - Russischdict.cc Deutsch - Niederländischdict.cc Deutsch - Türkisch
linguee.de: linguee.de Deutsch - Englischlinguee.de Deutsch - Französischlinguee.de Deutsch - Spanischlinguee.de Deutsch - Italienischlinguee.de Deutsch - Griechischlinguee.de Deutsch - Polnischlinguee.de Deutsch - Portugiesischlinguee.de Deutsch - Niederländisch
SAbrufstatistik
(neuer Tab)

ÄFür diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen
(neuer Tab)
ÜFür diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen
(Mitglieder, neuer Tab)

Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!
sterben müssen SSynonyme für:
sterben müssen
;
Opfer werden SSynonyme für:
Opfer
;
für eine unangenehme Sache ausgewählt werden; zerstört SSynonyme für:
zerstört
/
zugrunde gerichtet werden
umgangssprachlich; Grimms Deutsches Wörterbuch
QQuellenhinweis:
Bd. 7, Sp. 7838 []
erklärt die Redensart wie folgt: "an die Wahrheit oder Tatsächlichkeit von etwas glauben müssen, das in hohem Grade unerwünscht ist". Die Redensart ist erst für das 19. Jahrhundert literarisch belegt, obwohl verwandte Formeln mit religiösem Bezug älteren Datums ein höheres Alter vermuten lassen 
Ergebnisseite:    1 2 3 4 5 6   >

  Gast

Übersetzungs-Mitgliedschaft


Registrieren

Anmelden

Passwort vergessen?

Aktivierungslink noch mal zusenden

Mitglieder-Info

Nutzungs-
bedingungen

Die 5 häufigsten Anfragen von gestern:
Das bekannte Galgenmännchen- Spiel zum Erraten von Redensarten
Redensarten-Index auf Pinterest folgen   auf Pinterest folgen
Wegen deines aktivierten Adblockers gibt es hier nur eigene Werbung ohne Tracking und Cookies