636 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
außer Form sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders leistungsfähig sein | "Annette Dytrt ist weiter außer Form. Beim Grand-Prix im japanischen Nagano belegte die fünffache deutsche Eiskunstlauf-Meisterin Punkten nur einen hinteren Platz"; "Der Preis von 40 Millionen Euro war den Italienern für einen außer Form geratenen Fußballer zu hoch" | formal |
... wie (die) Sau![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr SSynonyme für: sehr ; äußerst SSynonyme für: äußerst ; besonders intensiv | "Ich ärgere mich wie Sau!"; "Pass auf, die Soße ist höllisch scharf und brennt wie die Sau!"; "Es tat weh wie Sau!"; "'Ich polarisiere wie Sau', sagt der 27-jährige Kalbitzer lachend über seinen Einzug in die Stichwahl"; "Ich bin angefressen wie die Sau, weil wir das ganze Rennen über Bremsprobleme hatten"; "Die Jury votete einstimmig für Jon Porno Project (JPP). 'Die rocken wie Sau', so die Begründung"; "Im Training quäle ich mich wie die Sau"; "Wir haben jetzt alle Bock wie Sau darauf, uns mit unseren Mitteln mit Vereinen zu messen, die mit Millionen-Etats arbeiten" | umgangssprachlich; Redensartliche Vergleiche mit der Sau gab und gibt es jede Menge, z. B. "Er läuft hin wie die Sau zum Trog", "einen anfahren wie die Sau den Dreck", "wie eine Sau schreiben / schwitzen / bluten", "sich benehmen wie fünfhundert Säue" oder "schreien / fahren / rennen wie eine gesengte Sau". Aus diesem Fundus könnte sich verallgemeinert "wie (die) Sau" als Steigerungsformel entwickelt haben, bei der der verächtlich-negative Aspekt, der sonst mit "Sau" in Verbindung gebracht wird, teilweise oder völlig verblasst sein kann. Unter Umständen ist sie auch aus dem gleichbedeutenden "saumäßig" hervorgegangen. Sie ist vermutlich erst im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts entstanden |
etwas glänzt wie ein Judenei![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas glänzt ganz besonders | veraltet; Seit dem Massenmord an Juden während der Zeit des Nationalsozialismus sind auf Juden bezogene Redewendungen nicht mehr gebräuchlich | |
das Pulver / Schießpulver (auch) nicht (gerade) erfunden haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht besonders intelligent sein SSynonyme für: nicht intelligent | umgangssprachlich, selten; Die angebliche Erfindung des Schießpulvers durch den süddeutschen Mönch Bertold Schwarz im 14. Jahrhundert bedeutete eine Revolutionierung der Kriegstechnik. Wahrscheinlich hat Schwarz (daher: das Schwarzpulver, eine Mischung aus Salpeter, Holzkohle und Schwefel) jedoch nur Verbesserungen an bereits existierenden Sprengmitteln vorgenommen, ganz abgesehen davon, dass die Chinesen damals schon seit Jahrhunderten über Explosivstoffe verfügten. Als alchemistischer Mythos ist die Erfindung des Pulvers jedenfalls auch im Volksmund lebendig geblieben und hat sich redensartlich verdichtet | |
etwas einpauken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas besonders gründlich lernen / lehren | umgangssprachlich | |
einen Hundeblick / Dackelblick haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden besonders treuherzig / bettelnd angucken | ||
mit Feuereifer![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | mit besonders großem Eifer / Einsatz | umgangssprachlich | |
Das kostet (doch) nicht die Welt!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Das ist nicht besonders teuer | umgangssprachlich | |
aufpassen wie ein Schießhund![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | scharf aufpassen; besonders aufmerksam sein SSynonyme für: aufmerksam | umgangssprachlich; Schießhund nannte man früher in der Jägersprache einen besonders abgerichteten Jagdhund, der dazu taugte, das angeschossene Wild aufzuspüren. Um dies leisten zu können, musste dieser Hund genau aufpassen, wohin das Wild gefallen oder geflüchtet war. Die Übertragung auf den aufmerksamen Menschen ist seit dem 18. Jahrhundert belegt | |
jemand ist ein ... vor dem Herrn![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist ein besonders ausgeprägter ... SSynonyme für: ein ausgeprägter | "Er ist ein Spinner vor dem Herrn"; "Er war ein tüchtiger Jäger vor dem Herrn"; "Das Kraftpaket Strauß, das in Wirklichkeit oft ein Zauderer vor dem Herrn war, war das Herz der CSU"; "Er ist ein Schwätzer vor dem Herrn"; "Der war einfach nur nett, zwar ein Laberkopp vor dem Herrn, aber total in Ordnung"; "Geht es euch genauso oder wisst ihr im Gegensatz zu mir, dem größten Fußballmuffel vor dem Herrn, gegen wen unsere Elf antritt?" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen