1. Eintrag:
mehr Schein als Sein
Bedeutung:
Beispiele:
- (Buchtitel:) Mehr Schein als Sein? Die vielen Spielarten des Narzissmus
- Oft mehr Schein als Sein: Angaben auf Lebensmitteln
- Nach dem Motto "Mehr Schein als Sein" haben viele Wolfsmilcharten die Eigenart entwickelt, eine Riesenblüte vorzutäuschen
- Mehr Schein als Sein – wer wäre gegen Versuchungen gänzlich gefeit? 'Die Welt will betrogen werden', heißt es im 'Narrenschiff' des Sebastian Brant. Der Hochstapler indes gilt als Betrugsspezialist, meist mit sozial imponierendem Habitus. Im Grimm'schen Wörterbuch wird er definiert als 'Gauner, der als ein Vornehmer bettelt'
- Andere sagen, typisch Windhorst: mehr Schein als Sein, Riesenbüro im Ausland – kaum Mitarbeiter darin
- Soziale Verantwortung von Unternehmen – mehr Schein als Sein?
Ergänzungen / Herkunft:
Im Sinne der Redensart ist der Schein eine Täuschung, ein Trugbild - also nicht die Realität, sondern was wir von der Realität wahrnehmen. Der Begriff "scheinbar" ist aus dieser Bedeutung abgeleitet.
Die Redewendung lässt sich seit 1681 belegen: "WJr leben leider! heut in einer Zeit/ da mehr Schein als Seyn ist" Q
Sigmund von Birken: Heiliger Sonntags-Handel und Kirch-Wandel, Nürnberg, 1681, S. 15 (https://www.deutschestextarchiv.de/book/view/birken_sonntagswandel_1681/?p=15&hl=Schein)✗
https://www.dwds.de/r/plot/?view=1&corpus=public&norm=date+class&smooth=spline&gen
res=0&grand=1&slice=10&prune=0&window=3&wbase=0&logavg
=0&logscale=0&xrange=1600:2018&q1="mehr Schein als Sein", https://books.google.com/ngrams/graph?content=mehr+Schein+als+Sein&year_start=1500&year_end=
2008&corpus=20&smoothing=1✗
Vergleiche auch "der Schein trügt"; zu "Schein" und "scheinen" siehe auch "etwas nur zum Schein tun"
> |