-->
Suchergebnis für
2763 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
angesagt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. modern SSynonyme für: modern / aktuell SSynonyme für: aktuell / zeitgemäß SSynonyme für: zeitgemäß / trendy sein 2. bestimmendes Thema sein; empfohlene Handlungsanweisung sein; auf dem Programm stehen | 1. "Badeanzüge sind laut Umfrage wieder angesagt"; "Luxemburg entwickelt sich immer stärker zu einem Fahrradland. Radfahren ist angesagt. An vielen Orten werden Radwege gebaut und die Infrastrukturen verbessert"; "'Wenn ein Mädchen dann in der Schule zu hören bekommt, dass sie einen dicken Po hat, dann hört sie auf zu essen. Das kann sich so verselbstständigen, dass sie nicht mehr aufhören kann mit dem Abnehmen.' Auch die Modeindustrie trage eine Mitschuld: 'Meist sind die Sachen angesagt, die nur sehr Schlanke tragen können'" 2. "Frühjahr 2013 - die Natur erwacht zu neuem Leben. Streifzug durch Wälder, Wiesen und Auen - Flanieren, putzen und singen ist angesagt"; "Grundsätzlich gilt, dass immer Misstrauen angesagt ist, wenn der Preis für ein Auto besonders günstig und deutlich unter dem Listenpreis ist"; "Am Nachmittag war dann eine Wasserschlacht beim Schulhaus Zuzwil angesagt"; "Zum Ende des Urlaubs ist nun Relaxen und Baden im Meer angesagt" | umgangssprachlich |
Das ist ein ganz anderes Kapitel![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Darüber könnte man viel sagen SSynonyme für: Darüber könnte man viel sagen ; Das Thema ist umfangreich SSynonyme für: Das Thema ist umfangreich ; Jetzt ist nicht der geeignete Augenblick, das Thema zu behandeln | Siehe auch "Das ist ein Kapitel für sich" | |
in aller Leute Mund / Munde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; aktuelles Thema sein SSynonyme für: aktuelles Thema ; etwas sein, über das viel geredet wird SSynonyme für: sein über das viel geredet wird | "Mitte der siebziger Jahre ist das 'papierlose Büro' in aller Leute Munde. Dank der elektronischen Datenverarbeitung scheinen die Tage der vollen Papierkörbe und schweren Bundesordner endgültig gezählt. Doch die Propheten des digitalen Datenaustauschs täuschten sich gewaltig"; "Treibhauseffekt, CO2, Meeresspiegelanstieg, Kyoto-Protokoll – seit einigen Jahren ist das Klima in aller Leute Mund und der Klimawandel aktueller denn je" | Siehe auch "in aller Munde sein" |
in aller Munde sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr bekannt sein SSynonyme für: bekannt ; aktuelles Thema sein SSynonyme für: aktuelles Thema ; etwas sein, über das viel geredet wird SSynonyme für: sein über das viel geredet wird | "Die Zukunft der Pflege ist in aller Munde"; "Digitalisierung ist in aller Munde. Doch was bedeutet das für den Mittelstand?"; "Wieso die NVIDIA-Aktie derzeit in aller Munde ist ..."; "Bildung ist in aller Munde - wieder einmal. Wo auch immer man hinhört, von Bildung, ihrer gegenwärtigen Misere und dringlich erforderlichen Zukunft ist unablässig die Rede"; "Was der Reformator und bekennende Gastgeber Martin Luther vor 500 Jahren formulierte, war derb, direkt und nah an der Welt seiner Zeitgenossen. Seine streitbaren Tischreden sind heute noch in aller Munde" | In dieser Redensart findet sich noch der alte Plural "Munde", der heute sonst nicht mehr gebraucht wird. Stattdessen wird heute "Münder" bevorzugt. Oft wird der Spruch auch - in scherzhafter Anspielung auf diese Redensart - aufs Essen bezogen. Die Formel ist schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck belegt |
bei Adam und Eva anfangen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | eine lange Vorrede halten; umständlich zum Thema kommen; alle Vorinformationen erklären, bevor man zum eigentlichen Thema kommt; eine Sache auf halbem Wege beenden und von vorne beginnen | "Dass man nicht bei jeder aktuellen Debatte immer wieder ins ganz Grundsätzliche gehen kann, dass man doch nicht, wie es dann in leicht genervtem Ton heißen kann, immer wieder bei Adam und Eva anfangen muss, ist das eine. Dass man zuweilen doch wieder bei Adam und Eva anfangen muss, um nicht immer so weiter in den eingefahrenen Gleisen fortzufahren, ist das andere"; "Judith Lannert sprach sich für ein bundesweit einheitliches Schulsystem aus. Es könne nicht sein, dass Schüler nach einem Umzug wieder bei 'Adam und Eva' anfangen müssten. Sie räumte aber auch ein, dass sich diese 'gewachsenen Strukturen' nicht einfach aufbrechen ließen" | umgangssprachlich, salopp; Die Redensart bezieht sich auf den im Alten Testament überlieferten Mythos von der Schöpfung des ersten Menschenpaares, seinem Sündenfall und seiner Vertreibung aus dem Paradies. Daneben gibt es weiterreichende Legenden, die auf ein vorchristliches jüdisches Adamsbuch zurückgehen, das in zahlreichen Bearbeitungen im Orient und in Europa verbreitet war. Danach starb Adam im 930. Lebensjahr, nachdem Eva und Adams Sohn Seth vergebens versucht hatten, das Öl der Barmherzigkeit aus dem Paradies zu holen. Sie erhielten jedoch die Versicherung, dass Gottes Sohn kommen und sie erlösen würde, indem er ihre Sünden tilgt. Bevor Eva starb, riet sie ihren Kindern, die Geschichte des ersten Menschenpaares in Stein zu meißeln |
nicht jemandes Revier sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich nicht auskennen SSynonyme für: sich nicht auskennen ; mit dem Thema nicht vertraut sein | "Außenpolitik ist nicht mein Revier" | |
nicht zur Debatte stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht das Thema sein, um das es geht | ||
das Gespräch an sich reißen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bei einem Gespräch das Thema bestimmen; derjenige sein, der bei einer Unterhaltung redet | ||
sich auf jemanden / etwas einschießen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas wiederholt zum Thema machen; hartnäckig sein SSynonyme für: hartnäckig ; etwas dauernd aufmerksam verfolgen; jemanden ständig bedrängen / attackieren SSynonyme für: attackieren | "SPD hat sich auf Mindestlohn eingeschossen"; "Die Gewerkschaften hätten sich auf ihn eingeschossen, behauptet der Konzernchef"; "Man sollte sich auf eines einschießen und dabei bleiben, denn ansonsten stochert man immer im Dunkeln und ist ewig auf der Suche nach der richtigen Lösung"; "Auch die NPD hatte sich auf Mannichl eingeschossen: Sie veröffentlichte auf der Webseite des Kreisverbandes Erklärungen, die ihn namentlich angriffen"; "Wenn die Medien sich auf jemanden eingeschossen haben, besteht die Gefahr, dass nachträglich weitere Mängel gefunden werden. So bei Anne Will. Nachdem sich die Moderatorin öffentlich für falsche Zahlen entschuldigen musste, fand FOCUS heraus, dass Anne Will die Korrektur eines Hörers, der mehrfach angerufen hatte, ignorierte" | |
eine andere / neue Platte auflegen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | das Thema wechseln | "Kannst du nicht mal 'ne andere Platte auflegen? Ich kann 's echt nicht mehr hören!" | umgangssprachlich, salopp; Mit "Platte" ist "Schallplatte" gemeint. Ältere Gesprächsfloskeln, mit denen ein Themawechsel angekündigt oder gefordert wird, beziehen sich meist auf den Bereich des Buches (ein anderes Kapitel). Neuere Redensarten greifen eher den Bereich der elektronischen Unterhaltung auf und variieren den Bildbereich der Schallplatte |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen