162 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
Im Wein liegt (die) Wahrheit | Wer betrunken ist, sagt oft Wahrheiten, die er im nüchternen Zustand nicht sagen würde | Sprichwort; stammt aus dem Lateinischen: In vino veritas; zu "Wein" siehe auch "jemandem klaren / reinen Wein einschenken" | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
zur Flasche greifen | Alkohol trinken S ; trunksüchtig S / alkoholabhängig sein S | ||
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
es geht feuchtfröhlich zu | es wird Alkohol getrunken und fröhlich gefeiert | ||
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
einen Brummschädel haben | Kopfschmerzen haben (z. B. nach Alkoholgenuss) S | umgangssprachlich; siehe auch "jemandem brummt der Schädel" | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
(sich) einen hinter die Binde gießen / kippen | Alkoholisches trinken S | "Kippt sich Jennifer etwa ständig einen hinter die Binde?"; "Nur einmal im Jahr wird sich auf der Weihnachtsfeier mächtig einer hinter die Binde gekippt – und der Chef bezahlt"; "Chicago in den 20ern: In schummrigen Kaschemmen kippen sich schwere Jungs illegalen Fusel hinter die Binde und polieren ihre Geigenkästen"; "Glaubt man unserer bloggenden Lehrerin, dann sind Klassenfahrten die beste Gelegenheit, um sich ordentlich einen hinter die Binde zu gießen" | umgangssprachlich; Als Binde bezeichnete man noch im 19. Jahrhundert die Krawatte des Mannes. Deren Name geht wiederum zurück auf das südslawische Volk der Kroaten. Die Kroaten spielten als Grenzvolk gegen die osmanischen Türken eine hervorragende kriegerische Rolle im Habsburgerreich. Im kaiserlichen Heer stellten sie Reiterverbände, die zur Feindaufklärung verwendet wurden und sich zur "leichten Kavallerie" weiterentwickelten. Ein Kennzeichen der kroatischen Reiter war ein leinenes Halstuch, das vorn zusammengesteckt wurde. Als man im 17. Jahrhundert in Frankreich ähnliche Kavallerieverbände aufstellte, übernahm man diese Tracht. Die Verbände selbst nannte man "cravattes royaux" (königliche Kroaten) und der Namensteil cravatte wurde auf ihre Halsbinde übertragen. Seit dem 18. Jahrhundert kopierte die Mode diese Binde, und mit ihr zusammen gelangte das Wort nach Deutschland, wo es sich gegenüber "Binde" seit dem 19. Jahrhundert durchsetzte. Die Redensart, die seit etwa 1850 geläufig ist, gibt es auch im Französischen: s'en jeter un derrière la cravate |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
eine Bierleiche | durch Bier betrunkener Schlafender | umgangssprachlich | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
besoffen sein | total betrunken sein S | umgangssprachlich, salopp | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
einen bechern | Alkoholisches trinken S | umgangssprachlich | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
zu tief ins Glas / in den Becher gucken / schauen / blicken | zu viel Alkohol trinken S ; sich betrinken S | "Du solltest nicht zu tief ins Glas schauen, sonst musst du dir ein Taxi nehmen"; "Gefahr für das Baby: Jede 20. Schwangere schaut zu tief ins Glas"; "Zwar gibt es in Niedersachsen weniger jugendliche Komasäufer - dafür gucken immer mehr Rentner zu tief ins Glas"; "Tina Turner scheint derzeit zu oft ins Glas zu schauen. Die Sängerin wurde zwei Mal innerhalb von wenigen Tagen mit Schlagseite fotografiert" | umgangssprachlich, Becher: selten; Wahrscheinlich handelt es sich bei der Redensart um eine scherzhafte Nachbildung zur Redensart "jemandem zu tief in die Augen schauen" mit der Bedeutung "sich in jemandem verlieben". Das Glas steht in vielen Redensarten für Alkoholgenuss und Trunkenheit. Die Wendung ist bereits seit etwa 1700 gebräuchlich (Röhrich [![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen | |||
sich den Ärger / Frust / Kummer runterspülen | versuchen, den Ärger S / Kummer S mit Alkohol zu kompensieren; aus Frust trinken S | umgangssprachlich | |
![]() ![]() ![]() ![]() Hinzufügen von Synonymen, Antonymen oder Übersetzungen sind nur für angemeldete Mitglieder möglich. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen |
![]() | |
Übersetzungen, Synonyme, Antonyme | |
![]() | Nach Übersetzungen in den Dean Dictionaries (DD) , den LEO-Wörterbüchern (LEO), den PONS-Wörterbüchern (PONS), dict.cc und Linguee suchen:![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() | Statistik in einem neuen Tab öffnen |
![]() | Visualisierung eingehender und ausgehender Links (2 Ebenen, neuer Tab) |
... | Häufigkeit: 1 = sehr selten 2 = selten 3 = mäßig häufig 4 = mittelhäufig 5 = häufig 6 = stark häufig 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet |
![]() | |
Für diesen Eintrag einen Änderungsvorschlag machen (neuer Tab) | |
Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) |
Synonyme (neuer Tab). Die Seite enthält Redensarten, die zu dieser Bedeutung passen. Sie wurde automatisch erstellt |