1112 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich von seiner besten Seite zeigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | versuchen, einen guten Eindruck zu machen | ||
sich einen / seinen Reim auf etwas machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlussfolgern SSynonyme für: schlussfolgern ; sich etwas zu erklären versuchen | "Kommt man als neue Lehrkraft in dieses Gewusel, ist der Lärm überwältigend und niemand könnte sich einen Reim auf das Chaos machen"; "Entsprechend stellt das nordrhein-westfälische Festival in diesem Jahr die Frage danach in den Fokus, wie das Theater es in einer unübersichtlichen Zeit der sich zuspitzenden Verhältnisse schaffen kann, sich einen Reim auf die Gegenwart zu machen"; "7 auf einen Streich! Das hat sich das tapfere Schneiderlein auf seinen Gürtel geschrieben und jeder hat sich seinen eigenen Reim darauf gemacht"; "Obwohl ich in meinen Texten eher versuche, Erlebtes und die Bedeutung für mich zu beschreiben, möchte ich doch lieber, dass jeder sich seinen eigenen Reim darauf macht"; "Da blieb es nicht aus, dass Giovanni den einen oder anderen Gesprächsfetzen auffangen und sich seinen Reim darauf machen konnte" | Siehe auch "sich keinen Reim auf etwas machen können", "sich keinen Vers auf etwas machen können" |
eine Frage / ein Thema / jemanden beackern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas bearbeiten SSynonyme für: bearbeiten ; jemanden zu überzeugen versuchen SSynonyme für: zu überzeugen versuchen | umgangssprachlich | |
jemanden volllabern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ständig reden; jemanden zu überreden versuchen SSynonyme für: zu überreden versuchen | umgangssprachlich, salopp | |
jemandem das Feld streitig machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | als Rivale auftreten; jemanden zu verdrängen versuchen | ||
Schicksal spielen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beeinflussen SSynonyme für: beeinflussen ; jemandes Schicksal zu lenken versuchen | "Sie sind nicht Gott und kein Regisseur in einem Hollywood-Streifen. Deshalb kommen Sie bloß nicht in die Versuchung, Schicksal zu spielen, indem Sie 'zufällige' Begegnungen mit dem Ex arrangieren! Das kann nicht gut gehen. Überlassen Sie mögliche Treffen lieber den betroffenen Personen selbst"; "Ein einziges Mal habe ich Schicksal gespielt, und der Katze die Maus weggenommen, sie 'gerettet'"; "Er wehrte sich gegen Ks Vorwurf, er habe mit dem Werfen der Karten eine Katastrophe ins Rollen gebracht, ja mehr noch, ein Menschenleben zerstört, Herrn Ks Leben zerstört! Keineswegs habe er Schicksal spielen und sich zu einer gottähnlichen Position aufschwingen wollen"; "Schiedsrichter sind besser als ihr Ruf. Sie werden benotet wie Eiskunstläufer, sie steigen auf oder ab, wie Vereine, für die sie Schicksal spielen" | umgangssprachlich |
jemandem Druck machen; auf jemanden Druck ausüben; jemanden unter Druck setzen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden bedrängen SSynonyme für: bedrängen / zusetzen SSynonyme für: zusetzen / antreiben SSynonyme für: antreiben ; versuchen, jemanden zu etwas zu zwingen; seinen Einfluss einsetzen, um jemandem seinen Willen aufzuzwingen | ||
sich / jemandem / einer Sache ein Mäntelchen umhängen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas beschönigen SSynonyme für: beschönigen ; jemandem / einer Sache einen guten Schein geben; versuchen, einen bestimmten Eindruck zu erwecken SSynonyme für: versuchen einen bestimmten Eindruck zu erwecken ; sich etwas zu eigen machen SSynonyme für: zu eigen machen | "Spritschluckern wird ein grünes Mäntelchen umgehängt"; "Auch wenn sich viele Tourismuskritiker ein progressives Mäntelchen umhängen, stehen sie doch in einer im schlechtesten Sinne konservativen Tradition"; "Autoritäre Herrscher legen sich gerne ein demokratisches Mäntelchen um. Etwa mit dem Einsatz von Pseudo-Wahlbeobachtern"; "Die CSU hat ihre Kompetenzlücke in der Umweltpolitik erkannt und will sich mit ihrem neuen Programm ein grünes Mäntelchen umhängen"; "Die politisch korrekte demokratische Gesellschaft lehnt äußeren Druck ab, sie setzt auf Diskussion, Überzeugung, Fairness und Gleichheit. Wer hier zu Macht kommen will, muss sich ein humanitäres, sozialverträgliches Mäntelchen umhängen"; "Sich ein schein-elitäres Mäntelchen umhängen, das ist noch nicht der Ausweis realer Kultur, das ist nur Ausweis des Anpassungszwanges derer, die mangels Bildung wenigstens Bourgeois sein möchten" | Der Mantel als Symbol des Schützenden und Verbergenden (vergleiche das Verb "bemänteln") hat auch im alten Rechtsleben eine Rolle gespielt. Nach den Rechtsvorschriften des Sachsenspiegels konnte ein vor der Ehe geborenes Kind nachträglich dadurch legitimiert werden, dass die Mutter es während der Trauungszeremonie unter ihrem Mantel barg. Diese "Mantelkinder" (mittellat. Filii mantellati, franz. enfants mis sous le drap) waren den ehelich geborenen Kindern also völlig gleichgestellt. Die Redewendung ist seit dem 17. Jahrhundert belegt. In einem böswilligen Text von 1653 regt sich der Verfasser über Menschen auf, die ihren Glauben gewechselt haben: "Die Abtrünnigen/ wann sie von der wahren ... Religion abfallen/ vnd etwann vmb grössere Ehr zu erlangen/ ... sich zu einer andern Lehr accommodiren vnd bequemen/ lassen ins gemein (insgesamt, Anm.) einen sehr grossen Eyffer sehen vnd spüren/ wollen gleichsam wie ein heisser Backoffen von Andacht bersten/ damit sie dardurch bey jhren newerwehlten Religionsverwandten/ in groß Credit kommen/ vnd jhrer Heucheley einen scheinlichen Mantel vmbhengen ..." Quellenhinweis: Dietrich Reinkingk: Biblische Policey, Frankfurt (Main) 1653, S. 26 |
wie mit Engelszungen reden / sprechen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemanden zu überzeugen versuchen SSynonyme für: zu überzeugen versuchen ; eindringlich und betörend reden | Stammt aus der Bibel Quellenhinweis: : "Wenn ich mit Menschen- und mit Engelzungen redete und hätte die Liebe nicht, so wäre ich ein tönendes Erz oder eine klingende Schelle." Siehe auch "seiner Zunge freien Lauf lassen" 1. Kor 13,1 | |
jemandem blöd kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich ; versuchen, jemandem Schwierigkeiten zu bereiten; provozieren SSynonyme für: provozieren | "Ihr sollte man lieber nicht blöd kommen!"; "Der brauchte man nicht blöd kommen, wer zu laut, zu betrunken oder aufsässig war, wessen Nase ihr nicht passte, der wurde kurzerhand und mitunter mit körperlichem Einsatz der Gaststätte verwiesen"; "Sie ist trotz allem eine starke, weibliche Persönlichkeit, die sich nicht alles gefallen lässt und weiß genau wie man mit Männern umzugehen hat, wenn sie einem blöd kommen"; "Sag mal, Teufel82, ich will dir jetzt nicht blöd kommen, aber meinst du das ernst mit deinem letzten Satz oder schwingt da Ironie mit?"; "Wenn mir Leute auf die Nerven gehen oder meinen, mir blöd kommen zu müssen, dann werde ich sehr schnell wütend" | umgangssprachlich |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen