522 Einträge gefunden | Keinen Tippfehler gefunden |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis zur Halskrause in etwas stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | tief verstrickt sein | ||
(bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verliebt sein; sich (bis) über die / beide Ohren (in jemanden) verlieben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | total verliebt sein SSynonyme für: verliebt ; sich leidenschaftlich verlieben | "Dass du bis über die Ohren verliebt bist in des Professors niedliches Töchterlein, das wissen wir alle längst"; "Jodie ist bis über beide Ohren verliebt und strahlt nonstop"; "Er ist bis über beide Ohren in seine schöne Karin verliebt"; "Trotzdem treffen sie sich und er verliebt sich bis über beide Ohren in sie"; "Es ist ein Film für alle, die sich von den Enttäuschungen der Liebe nicht unterkriegen lassen und sich noch bis über beide Ohren verlieben können"; "Wann haben Sie sich zuletzt über beide Ohren verliebt?" | Der Ausdruck "(bis) über die / beide Ohren" findet sich auch in anderen Redewendungen und bedeutet "tief, vollständig". So kann man bis über die bzw. "bis über beide Ohren in Schulden stecken", rot werden, nass oder dreckig sein, "in Arbeit stecken", im Unglück sitzen oder einfach nur "drinstecken" usw. Er wurzelt wohl - wie in dem Ausdruck "bis zum Hals" auch - in der Vorstellung eines Ertrinkenden, der bis an die Ohren - also vollständig - im Wasser eingetaucht ist und findet sich bereits um 1500 bei dem Prediger Geiler von Kaysersberg: "Er aber in sünde, schand und laster steckt bis über die ohren" . Überhaupt überwiegen anfangs negative Varianten wie "in Schulden stecken", und auch Martin Luther (1483-1546) verwendet den Ausdruck: "Ob mich gleich düncket, daß ich in Sünden stecke bis über die Ohren und darin ganz ersoffen bin" Quellenhinweis: . Später (17. Jahrhundert) kommen positive Varianten hinzu. Das Bild der Vollständigkeit kommt sehr schön in einem Gedicht von Ludwig Christoph Heinrich Hölty (1748-1776) zum Ausdruck, in dem er vom Leben in Luxus erzählt: Der Sechste Theil aller Deutschen Bücher und Schrifften, 1662, S. 50 So lebeten auf ihrer Burg, Wie wir erzählt, die beiden, Den May, den Junius hindurch, In Herrlichkeit und Freuden: Und schwammen hier in Üppigkeit Bis über beide Ohren Quellenhinweis: Leander und Ismene, oder die schöne Zauberin und der entführte Schäfer, 3 Die Variante "verliebt sein" findet sich ab 1700 und taucht in der Literatur gehäuft in Werken der Romantik auf, so bei E. T. A. Hoffmann, Joseph von Eichendorff und Wilhelm Hauff |
von Kopf bis Fuß![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | von oben bis unten; völlig SSynonyme für: völlig ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch | ||
bis zum Hals in der Scheiße stecken![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | große Schwierigkeiten haben SSynonyme für: Schwierigkeiten | umgangssprachlich, derb; siehe auch "Scheiße" | |
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
Hals über Kopf![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | in Hast; plötzlich und ohne Überlegung; überstürzt SSynonyme für: überstürzt | "Amanda verliebt sich Hals über Kopf in Jim"; "Hals über Kopf in die Tropen: Nur die Hälfte der Touristen sucht medizinischen Rat"; "Hals über Kopf macht er sich auf den Weg nach Mexiko, um das zu finden, was er sein Leben lang nicht kannte und immer wollte"; "Stürzen Sie sich Hals über Kopf in die nächste Aufgabe, und bleiben Sie offen für negative wie positive Überraschungen" | Die Redensart bezieht sich auf den sich vor Eile überschlagenden Körper des Fliehenden. Sie ist seit dem 17. Jahrhundert belegt, geht vielleicht aber auf eine noch ältere derbe Vorform zurück: "Arsch über Kopf" mit der Bedeutung "Purzelbaum" |
bis zum / bis über den Hals![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | völlig SSynonyme für: völlig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar | "Er steckt bis zum Hals in Schulden" | umgangssprachlich; Die Gefahr des Ertrinkens oder Eintauchens in eine dunkle Flüssigkeit ist eine häufig verwendete Metapher für Not- und Zwangslagen |
über jemandes Kopf hinweg![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | ohne jemanden vorher zu informieren; ohne jemandes Entscheidung / Einwilligung abzuwarten | ||
von seiner Hände Arbeit leben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | seinen Lebensunterhalt aus eigener Arbeit bestreiten | ||
die Früchte seiner Arbeit ernten![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | den Lohn für die Arbeit erhalten | Die Frucht-Metapher wird in vielen Sprachen als Sinnbild für gute (süße Früchte) oder schlechte (bittere Früchte) Folgen des menschlichen Tuns gebraucht |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen