212 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis ins Mark; bis aufs Mark![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zutiefst; äußerst SSynonyme für: äußerst ; bis ins Innerste; vollständig SSynonyme für: vollständig | "Er ist marktradikal bis ins Mark, da stören Regeln nur"; "Es trifft mich jedes Mal bis ins Mark, wenn ein Berufskollege so früh und unerwartet von uns geht!"; "Die SPD ist bis ins Mark erschüttert"; "Das ist erstens kein Konzept und zweitens verlogen bis ins Mark"; "Jaeger beobachtete dieses Land und die Eingeborenen sehr genau, durchschaute sie bis ins Mark – und hat zum Schluss nicht mehr ertragen, was ihm da begegnet ist"; "Man darf Griechenland nicht bis ins Mark demütigen, wie das die Siegermächte des Ersten Weltkriegs mit Deutschland in Versailles gemacht haben" | bis aufs Mark: mittelhäufig (4); Das "Mark" meint hier das Knochenmark. Die Formel "bis ins Mark" meint also die vollständige Durchdringung eines Ereignisses bis in das Innerste des Menschen. In weiterer Verwendung wird dies auch auf Personengruppen, Organisationen u. a. angewendet. Erste schriftliche Belege existieren seit dem 17. Jahrhundert. Im Jahr 1642 finden wir die Formel in Bezug auf physische Gewalt und ist noch nahe dran an der gegenständlichen Bedeutung - sie ist gleichzeitig eine Klage über die Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges: "Was ist vnser Land jetzund anders / alß ein rechtes Sodoma? da die Erschröcklichsten Sünden im Schwange gehen / vnnd Täglich zu GOTT in Himmel schreyen: Alß ein Brennen der Feuer-Ofen / darinnen die armen Christen biß auffs Blutt / biß auffs Marck / Gekocht / vnnd Gebraten werden" Quellenhinweis: . Christoph von Reideburg: Kurtze Anleitung: Wie die jetzige böse Zeit / darinnen zwar für sich selbst / nichts / alß eytel Klag, 1642, S. 45 Wenige Jahre später verwendet Dannhauer die Formel im Sinne "vollständig, gründlich": "... hernach damit zu wuchern / vnd den armen Mann biß auffs Marck außzusaugen" Quellenhinweis: . Ein letztes Beispiel sei aus dem Jahr 1680 genannt, in dem es um Emotionen geht: "... wiewolen es mich biß ins Marck verdriesst" Johann Conrad Dannhauer: Catechismus Milch, Bd. 5, 1654, S. 1094 Quellenhinweis: . Callenbach, Franz: Almanach Welt-Sitten-Staat-Marter-Calender, 1680, S. 102 Siehe auch "durch Mark und Bein gehen" |
aufs Gas treten / drücken / steigen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. schneller fahren [Fahrzeug] SSynonyme für: schneller fahren ; auf das Gaspedal treten SSynonyme für: auf das Gaspedal treten 2. schneller machen SSynonyme für: schneller machen ; sich beeilen SSynonyme für: sich beeilen ; etwas beschleunigen SSynonyme für: beschleunigen | 1. "Der Autofahrer aber meinte, er müsse mit aufs Gas treten, damit ihn der Rowdy-Motorradfahrer nicht so einfach überholen kann" 2. "In der zweiten Hälfte wollten die SG-Jungs nochmals aufs Gas drücken und ihre Chancen konsequenter nutzen"; "Wenn wir nicht ein bisschen aufs Gas steigen, werden wir heute nicht mehr fertig!"; "Heute haben um 21.400 Unter-Dreijährige mehr als noch vor fünf Jahren einen Betreuungsplatz, das ist eine wirklich erfreuliche Zahl. Denn gerade bei dieser Gruppe haben wir noch großen Aufholbedarf. Das Barcelona-Ziel liegt bei einer Betreuungsquote von 33 Prozent, wir schaffen gerade einmal 21 Prozent. Hier werden wir weiterhin aufs Gas steigen" | Siehe auch "Gas geben" |
von A bis Z gelogen / erfunden![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vollständig gelogen SSynonyme für: gelogen ; vom Anfang bis zum Ende erfunden | "Er kann verschiedene Persönlichkeiten vortäuschen und Geschichten bis ins kleinste Detail ausspinnen und das so durchziehen, dass niemand dahinter kommt, dass es von A bis Z gelogen ist"; "Ich könnte behaupten, dass dieser Podcast sich seine Beiträge von den Firmen bezahlen lässt und die Berichte von A bis Z gelogen sind"; "Die akademischen Lorbeeren waren von A bis Z erfunden, lediglich den Doktor in Architektur hatte er wirklich gemacht" | Siehe auch "das Letzte / Allerletzte sein" |
ruhig Blut bewahren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ruhe bewahren; ruhig bleiben SSynonyme für: ruhig bleiben ; besonnen sein SSynonyme für: besonnen ; gelassen bleiben SSynonyme für: gelassen bleiben ; sich nicht aufregen | "Ruhig Blut! Wir werden das morgen klären!"; "Du solltest dich in Diskussionen nicht immer so aufregen, sondern etwas mehr ruhig Blut bewahren!"; "Ruhig Blut! Selbstschutz und Erste Hilfe auf Demonstrationen und Aktionen"; "Ruhig - ich muss mich beruhigen - sonst wird es noch schlimmer - ja - ruhig Blut - nur ruhig Blut - tief atmen - wie bei der Spinne - vielleicht - vielleicht geht dann ja der Reißverschluss auf" | umgangssprachlich; Das Blut gilt als Sitz des Temperaments, was sich in allerlei Redensarten niedergeschlagen hat. So kann man "das Blut in Wallung bringen" (sich erregen), "böses Blut" erzeugen (Streit hervorrufen), in ein Unternehmen "Herzblut" stecken (sich engagieren), "kaltes Blut" bewahren (kaltblütig / nüchtern bleiben) oder gar das "Blut zum Kochen" bringen (Aufregung hervorrufen). Meist bewegen sich diese Redensarten im Gegensatzpaar Aufregung-Entspanntheit, denn diese macht sich im Blutkreislauf direkt bemerkbar: Wenn wir uns aufregen, schlägt das Herz schneller, die Blutgefäße weiten sich, man wird rot. Wenn wir uns beruhigen, geschieht das Gegenteil. "Ruhig Blut bewahren" im Sinne von "sich nicht aufregen" reiht sich in dieses Muster ein. Die Redensart ist mindestens seit dem 18. Jahrhundert bei Herder belegt: "... wenn er hinter Clarke einher spatzieret, und mit kaltem, ruhigem Blute die Auslegung seines Vorgängers wäget" Quellenhinweis: Johann Gottfried von Herder: Kritische Wälder, Bd. 2, 1769, S. 209f. |
nicht aufs Geld gucken / sehen / schauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | nicht aufs Geld achten; großzügig sein SSynonyme für: großzügig | umgangssprachlich | |
wie Milch und Blut aussehen; schön wie Milch und Blut sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jung und frisch aussehen | "Sie war so schön, so schön wie Milch und Blut"; "Bist so lieb und gut, schön wie Milch und Blut, du musst bei mir bleiben, mir die Zeit vertreiben"; "Er hatte ein volles, rotwangiges Gesicht wie Milch und Blut, eine zarte Haut, große blaue Augen und goldblondes, zurück gekämmtes, langes Haar"; "Anne Lisbeth war wie Milch und Blut, jung, frisch und fröhlich, wunderschön sah sie aus, blendend weiße Zähne, klare Augen hatte sie, leicht war ihr Fuß im Tanze und ihr Sinn noch leichter!" | volkstümlich; Ein weißes Gesicht und rote Wangen und Lippen galten im Mittelalter als Zeichen der weiblichen Schönheit und Gesundheit. Daher rührt auch das häufige Bild von Lilie und Rose als Symbol weiblicher Schönheit in der höfischen Minnelyrik (beispielsweise bei Walther von der Vogelweide). Parzival Quellenhinweis: wird an seine Geliebte erinnert, als er drei Blutstropfen im Schnee sieht, und erstarrt wie gelähmt in melancholischer Teilnahmslosigkeit, so wie es sein Name verkündet (arabisch: "Geschöpf des Saturn"; der Saturn ist das Gestirn des Melancholikers) 282,20 |
der Rhythmus geht ins Blut![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | der Rhythmus ist anregend / belebend / aufputschend | umgangssprachlich | |
sich aufs Haar gleichen; aufs Haar übereinstimmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich ganz genau gleichen SSynonyme für: sich genau gleichen ; vollständig übereinstimmen SSynonyme für: übereinstimmen | "Sie sind Zwillinge und gleichen sich aufs Haar"; "Scheckfärbung gibt es in unzähligen Variationen, es dürfte kaum zwei Schecken geben, die sich aufs Haar gleichen"; "Beide Männer teilten jedoch nicht nur die Leidenschaft für das Militär, auch ihre Charaktere glichen sich aufs Haar"; "Die Brillen gleichen sich aufs Haar, stelle ich bei genauerer Betrachtung fest" | Siehe auch "sich bis aufs Haar gleichen" |
aufs Wort gehorchen / parieren![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | genau gehorchen; etwas genau befolgen SSynonyme für: genau befolgen | ||
jemandem stockt / gefriert das Blut in den Adern![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemand ist starr vor Schrecken |
![]() |
![]() |
Jetzt gibt es das Galgenmännchen-Spiel auch als Android-App |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen