|
212 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
jemandem etwas aufs Brot schmieren / streichen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | jemandem etwas überdeutlich zu verstehen geben; im engeren Sinne: 1. jemandem etwas vorwerfen SSynonyme für: vorwerfen / vorhalten 2. mit etwas ständig prahlen / angeben SSynonyme für: angeben | 1. "Eins ihrer größten Versäumnisse bekommt die Eintracht derzeit wieder aufs Brot geschmiert"; "Meine beiden Kumpel lachen mich heute noch aus. Bei jeder Gelegenheit kriege ich das aufs Brot geschmiert"; "Ich wusste, dass du mir das bis an mein Lebensende aufs Brot schmieren wirst!"; "Wer Probleme hat, seine Autorität zu behaupten oder ein unsicherer Anführer ist, bekommt das von seinem Hund sofort aufs Brot geschmiert"; "Es ist schon ziemlich nervig, immer aufs Brot geschmiert zu bekommen, was wieder mal nicht klappt in Berlin"; "Schau nach, was Du für Deinen Freund alles opferst und schmier es Ihm aufs Brot"; "Anna von Berg erinnert sich noch daran, dass sie und ihr Bruder in der DDR keine 'Pioniere' sein durften. 'Meine Klassenlehrerin hat mir das immer schön aufs Brot gestrichen', klagt die Schauspielerin" 2. "Seit ich letzte Woche verloren habe, bekomme ich das von ihm jeden Tag aufs Brot geschmiert" | umgangssprachlich, 2. selten, streichen: selten; Das Schmieren des Brotes mit Butter umfasst eine mehrfach wiederholte Bewegung, die sich in der Redensart im Aspekt des ständigen Wiederkehrens einer Sprachhandlung niederschlägt |
sich aufs Ohr hauen / legen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlafen legen SSynonyme für: sich schlafen legen | umgangssprachlich | |
aufs Gemüt schlagen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | deprimierend wirken | "So langsam verschwinden die trüben Tage, die manch einem in den vergangenen Monaten gehörig aufs Gemüt geschlagen haben - der Frühling naht"; "Wir waren alle nervlich am Ende, die Unsicherheit hat extrem aufs Gemüt geschlagen"; "Nikotinentzug kann schwer aufs Gemüt schlagen" | |
aufs Blech hauen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | angeben SSynonyme für: angeben ; prahlen SSynonyme für: prahlen | umgangssprachlich, salopp, selten | |
aufs Tapet kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur Sprache gebracht werden SSynonyme für: zur Sprache gebracht ; erörtert werden SSynonyme für: erörtert | "Beim abendlichen Gespräch kam natürlich auch die Frage der medizinischen Versorgung und das Projekt 'Medicina Aérea' aufs Tapet"; "Bei der Debatte um einen weiteren Kredit für das Basler Veloroutennetz dürften die Anliegen der IG erneut aufs Tapet kommen" | Diese Redensart stammt aus dem Französischen: "Mettre sur le tapis" bedeutet auch "etwas zur Sprache bringen". "Tapis" steht für den mit einer Decke versehenen Konferenztisch |
aufs Ganze gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | alles wagen SSynonyme für: wagen / riskieren SSynonyme für: riskieren | ||
aufs Kreuz fallen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | einen Misserfolg erleiden SSynonyme für: einen Misserfolg erleiden | umgangssprachlich | |
aufs Töpfchen müssen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | auf Toilette müssen SSynonyme für: auf Toilette müssen | Kindersprache | |
aufs Haus gehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | vom Gastwirt / Gastgeber bezahlt werden | "Kurze Zeit später wurde ihr noch ein Cappuccino mit der Bemerkung 'Geht aufs Haus' gereicht"; "Im Mittelpunkt steht jedoch das Radieschenessen. Mit dem bedankt sich der Wirt bei seinen Stammgästen für die Treue übers Jahr. Im Klartext: Das Essen geht aufs Haus" | umgangssprachlich |
blaues Blut (in den Adern) haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | adlig sein; zum Adel gehören | "Klatsch und Tratsch über die Schönen und Reichen: Blaues Blut, Skandale und mehr"; "Ahnenforschung: Fließt in Ihren Adern blaues Blut?"; "Blaues Blut sieht sich in der sozialen Pflicht: Zum Thema 'Adel verpflichtet' trafen sich kürzlich Dr. Erich Prinz von Lobkowicz, Dr. Albrecht Graf von Rechberg und Ortholf Baron von Crailsheim zu einer Talkrunde auf der Regionalmesse 'Mangfall 2001'"; "Hatte Kaspar Hauser blaues Blut?"; "In den Adern der amerikanischen Schauspielerin Catherine Oxenberg fließt waschechtes blaues Blut: Keine Geringere als Prinzessin Elisabeth von Jugoslawien ist die leibliche Mutter von Catherine Oxenberg, die nach der Scheidung ihrer Eltern zunächst in England aufwuchs"; "Er hat blaues Blut in den Adern und darf den Titel Baron tragen" | Die Redensart ist wohl eine scherzhafte Übertragung aus dem Spanischen. Der spanische Adel hatte eine hellere Haut als die übrige Bevölkerung, weil er keine Feldarbeit leistete. Dadurch schimmerte das Blut dunkel durch die Adern, und es entstand der Eindruck (und die Redensart) vom dunkleren (blauen) Blut (sangre azul) |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen