108 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
bis in die Puppen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sehr lange; bis spät in die Nacht; sehr weit | "Hier tanzt der Bär bis in die Puppen"; "Heut wird getanzt bis in die Puppen"; "Bremen feierte den Sieg bis in die Puppen"; "Es wurde getanzt und gelacht bis in die Puppen"; "Da man ihm erzählte, Musiker hätten ein tolles Leben, so von wegen spät ins Bett und bis in die Puppen pennen, entschloss er sich, Musik zu studieren" | umgangssprachlich, salopp; Diese Redensart ist in Berlin entstanden und bezieht sich auf den so genannten Großen Stern, einen Platz im Berliner Tiergarten. Dieser wurde im 18. Jahrhundert mit Statuen antiker Götter geschmückt, die im Volksmund "Puppen" genannt wurden. Bis zu diesen Puppen zu spazieren, war damals ein beliebter langer Sonntagsausflug. Wie sehr häufig entwickelte sich dann aus der ursprünglich räumlichen Dimension der Länge eines Weges ein Begriff für die Länge eines Zeitabschnitts |
zu nachtschlafender Stunde / Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | spät in der Nacht SSynonyme für: spät in der Nacht | ||
zur unchristlichen Zeit; zu unchristlicher Zeit![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | zur ungewöhnlichen Zeit; besonders spät in der Nacht SSynonyme für: spät in der Nacht ; besonders früh am Morgen SSynonyme für: früh am Morgen | "Du kommst aber wieder zu einer unchristlichen Zeit!"; "04:00 Uhr ist eine wahrlich unchristliche Zeit"; "Es war eine unchristliche Zeit, zu der sich brave Väter mit Sinn für Familienleben besser nicht herumtreiben sollten: Zu mitternächtlicher Stunde hatte sich das Spitzenpersonal der ÖVP am Sonntag in der Parteiakademie in Wien versammelt"; "Da unser Flug nach Galapagos bereits um 07:30 Uhr startete, haben wir die Wecker auf die unchristliche Zeit von 05:30 gestellt"; "Wer, um alles in der Welt, rief in dieser unchristlichen Zeit an?"; "Zu unchristlicher Zeit wurde ich abrupt geweckt" | Die Redewendung dürfte daher rühren, dass man als "christliche Zeit" die Zeit zwischen Sonnenaufgang und -untergang auffasst, wenn der rechtschaffene Christ arbeitet oder in die Kirche geht. Wer nachts aktiv ist statt zu schlafen, der tut oft "unchristliche" Dinge: in der Kneipe versumpfen, sich dem Glücksspiel hingeben oder gar einbrechen und stehlen. Die Wendung ist erst im 20. Jahrhundert entstanden. Noch im 19. Jahrhundert wurde der Begriff der "unchristlichen Zeit" nur auf den Zeitgeist bezogen: Eine Epoche, in der der christliche Glaube und christliche Werte und Tugenden nur wenig Bedeutung haben |
sumpfen; herumsumpfen; durchsumpfen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | die ganze Nacht feiern und Alkohol trinken; die Nacht durchfeiern SSynonyme für: die Nacht durchfeiern | umgangssprachlich | |
die Nacht zum Tage machen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. alles hell beleuchten 2. die Nacht über wach bleiben; im engeren Sinne: die Nacht über feiern | 2. "In der Praxis unserer Expertin beklagen sich viele Frauen darüber, dass ihre Männer die Nacht zum Tage machen, also bis spät in die Nacht vor dem PC oder dem Fernseher sitzen"; "Ab 20 Uhr steigt wieder die beliebte Kneipennacht Rotenburg-Live und lässt in der Wümmestadt die Nacht zum Tage werden"; "Wer nach dem Einchecken im Hotel immer noch fit ist, kann die Nacht zum Tage machen und die zahlreichen Discos, Pubs , Cafes etc. besuchen oder einfach einen Abendspaziergang am 10 Km langen weißen Sandstrand der Adria durchführen" | Siehe auch "hässlich wie die Nacht sein"; siehe auch "eine verkehrte Welt" |
Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig / trefflich fein / klein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Irgendwann bekommt man zu spüren, wenn man jemandem etwas angetan hat; Vielleicht spät, aber doch irgendwann wird man von Gott für böse Taten bestraft; Es kann lange dauern, bis etwas zu Ende geführt ist | "Sie sitzt da und wartet. Auf ihren Sohn, der neun Monate lang in Untersuchungshaft saß. Für eine Tat, die er vor langer Zeit begangen hat und für die er jetzt zur Rechenschaft gezogen worden ist. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig, sagt der Volksmund"; "Gottes Mühlen mahlen langsam, aber stetig! Also brauchen wir uns nur um das Gedanken zu machen, was wir selbst verursachen"; "Der Spruch ist abgedroschen und manchmal gibt's Zweifel: Gottes Mühlen mahlen langsam, aber gerecht. Was den Fall des früheren SPD-Landratskandidaten im Kreis Viersen, Ex-Karnevalsprinzen in Tönisvorst und Krefelder Anwalt Lothar Vauth betrifft, fragen sich viele Menschen (nicht nur in Krefelder Anwaltskreisen) sich ernsthaft, ob nicht astronomische Zeitmaßstäbe angelegt werden müssen"; "Vor 2013 werde es demnach zu keiner Entscheidung über die Mühlen kommen. Gottes Mühlen mahlen langsam, aber die der Stadtverwaltung sind so viel schneller nicht"; "Es gibt einige Bestrebungen für eine positive Veränderung, aber leider, wie Sie wahrscheinlich wissen: Gottes Mühlen mahlen langsam" | Sprichwort; Wenn man sieht, dass Übeltäter zunächst nicht bestraft werden, wird dieses Sprichwort oft gebraucht in der Hoffnung, dass diese Leute früher oder später für ihre Untaten büßen müssen. Das Wörterbuch der Brüder Grimm [![]() |
bis zum / aufs / ins Tz; bis zum / aufs / ins Tezett![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis ins Letzte / Kleinste / Äußerste; vollkommen SSynonyme für: vollkommen ; vollständig SSynonyme für: vollständig ; ganz und gar SSynonyme für: ganz und gar ; durch und durch SSynonyme für: durch und durch ; bis zum Ende SSynonyme für: bis zum Ende ; bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss | "Unentwegt klammert sich der Zwangsneurotiker bis zum Tz an den Buchstaben des Gesetzes,und wenn es für irgendjemanden gilt, dass der Buchstabe tötet, dann für ihn"; "Sie war der Partei ergeben bis zum Tz"; "Man muss nicht alles bis zum Tz durchdiskutieren, irgendwo muss man auch die Lebensgestaltung anderer akzeptieren"; "Es ist nicht notwendig, dass jetzt alles bis aufs Tz ausgerechnet wird"; "Dabei wird bis zum Tezett gnaden- und hemmungslos gepafft, getankt und geschwoft" | bis zum Tz: selten / veraltet; ins, aufs, Tezett: sehr selten / veraltet; Diese Wendung ist eine Steigerung der Redensart "von A bis Z". In alten Fibeln galt "Tz" als Verdoppelung des "Z" und stand daher an letzter Stelle im Alphabet. "Bis ins Tz" kann auch die letztmögliche Deutlichkeit in allen Einzelheiten bedeuten. Die Redensart wurde in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig Quellenhinweis: , der erste Beleg ist aber schon 1784 zu finden: "Wer sein Paketgen in die gelehrte Welt schicken will, muß sich von Ihnen bis aufs Ypsilon, andere sagen gar bis aufs Tz durchsuchen lassen, ob er nicht ein gelehrter Spion, oder gar ein philosophischer Meerteufel ist" z. B. Peregrinus Syntax (Hsrg.)(Spiritus Asper): Allgemeines deutsches Reimlexikon, Band 1, Leipzig, Brockhaus 1826, S. 939; Zeitung für die elegante Welt, Nr. 6, 09.01.1832, Sp. 42; Mittheilungen über die Verhandlungen des Landtags, No 279, Dresden, am 18. October 1837, in: Mittheilungen über die Verhandlungen des Landtags im Königreiche Sachsen, Band 5, S. 4855, Sp. 1 Quellenhinweis: Briefe von sieben Oesterreichischen Jungfrauen, Frankfurt und Leipzig, ca. 1784, S. 5f. |
den Brunnen (erst) zudecken, wenn / nachdem das Kind (schon) hineingefallen / ertrunken ist![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | etwas Notwendiges erst dann tun, wenn es bereits zu spät ist / , wenn das Unglück bereits eingetreten ist; zu spät handeln | "Ben Bernanke, sein Nachfolger, hat den Hypothekenbanken strengere Regeln auferlegt. Aber er hat damit viel zu lange gewartet. Er hat den Brunnen erst zugedeckt, als das Kind schon längst ertrunken war"; "Man deckt den Brunnen zu, wenn das Kind schon hingefallen ist" | Siehe auch "... wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist" |
bis ins Aschgraue (gehen)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis zum Überdruss SSynonyme für: bis zum Überdruss ; bis ins Bodenlose; zu weit gehen SSynonyme für: zu weit gehen | "Das geht ja schon ins Aschgraue mit den Einbrüchen!"; "Bedenke: wenn du Tabelle A mit 200 und Tabelle B mit 400 Sätzen crossjoinst, spannst du eine Matrix von 200*400 = 80000 Sätze auf. Das geht schnell ins Aschgraue"; "Der Aufwand für das Aufspüren der letzten Widerspenstigen steigt nämlich ins Aschgraue, je näher man dem Idealzustand kommt"; "Konsolidierung ist also das Gebot der Stunde. Das bedeutet: Bauplanungen einstellen, Ausstellungspläne minimieren, laufende Ausstellungen bis ins Aschgraue verlängern"; "Was einem Parlamentarier an entsprechenden Bürgerbriefen ins Haus flattert, geht ins Aschgraue"; "Was heute landauf, landab gefabelt wird von den Millionen, den schlechthin unerschöpflichen Reichtümern, über die das Kloster Einsiedeln verfüge, geht nicht nur ins Aschgraue, sondern wirklich ins Kindische hinein!"; "Ford lässt seinen Helden bis ins Aschgraue faseln und quatschen, ohne ihn je bloßzustellen"; "Soll das hoffnungslose Fortwursteln der letzten Jahre bis ins Aschgraue hinein weitergehen?" | sehr selten / veraltet; Im Deutschen werden häufig Wortbildungen wie feuerrot, pechschwarz oder grasgrün verwendet, um die Intensität einer Farbe zu bezeichnen. In diesem steigernden Sinn ist wohl die Bildung aschgrau in die feste Wendung "in grauer Vorzeit / in grauer Ferne" eingedrungen, die schließlich wieder zu unserer Redensart verkürzt worden ist. Das verwendete Bild entspricht dem in grauer Ferne verschwimmenden Horizont. Mindestens seit der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts geläufig, heute kaum noch verwendet Quellenhinweis: Johann Nestroy: Das Mädl aus der Vorstadt oder Ehrlich währt am längsten, 1841, Erster Aufzug, Fünfter Auftritt; https://books.google.com/ngrams/graph?content=ins+Aschgraue&year_start=1600&year_end=2019&corpus=31&smoothing=3 |
bis zum Anschlag![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | bis zur Grenze; bis es nicht mehr weitergeht | "Seit ich ein paar echt niedlich aussehenden Mädels meine elektronische Adresse gab, wird diese Tag für Tag bis zum Anschlag mit Nuttenmails und Viagra-Werbung vollgespamt"; "Chicago: Homophob bis zum Anschlag - Auch nach dem öffentlichen Selbstouting seiner Tochter Marcia als Lesbe zieht der amerikanische Politiker und Journalist Alan Keyes mit gewohnt extrem homophober Rhetorik zu Felde"; "Die Schulmädchen sind erneut am Start. Dieses Mal sind sie - ganz im Zeichen der Zeit - konsumsüchtig, clever und zickig bis zum Anschlag"; "Morgens als Halbgott in Weiß durch die Visite schweben, nachmittags schon auf dem Golfplatz: So sieht das Klischee vom Ärztealltag aus. Die Realität bietet ein anderes Bild: Arbeit bis zum Anschlag, und Freizeit ist Luxus" | Metaphorisch aus dem Bild eines Gegenstandes (z. B. Regler, Drehknopf, Pedal, Hebel) entstanden, das nicht mehr weiterbewegt werden kann, weil es auf ein Hindernis stößt. Vergleiche auch "am Anschlag sein"; zu "Anschlag" siehe auch "ein Gewehr in Anschlag bringen / nehmen", "etwas in Anschlag bringen" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen