1. Eintrag:
bis ins Mark; bis aufs Mark

(Mitglieder, neuer Tab)
Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder.
Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen!✗
Bedeutung:
Beispiele:
- Er ist marktradikal bis ins Mark, da stören Regeln nur
- Es trifft mich jedes Mal bis ins Mark, wenn ein Berufskollege so früh und unerwartet von uns geht!
- Die SPD ist bis ins Mark erschüttert
- Das ist erstens kein Konzept und zweitens verlogen bis ins Mark
- Jaeger beobachtete dieses Land und die Eingeborenen sehr genau, durchschaute sie bis ins Mark – und hat zum Schluss nicht mehr ertragen, was ihm da begegnet ist
- Man darf Griechenland nicht bis ins Mark demütigen, wie das die Siegermächte des Ersten Weltkriegs mit Deutschland in Versailles gemacht haben
Ergänzungen / Herkunft:
Das "Mark" meint hier das Knochenmark. Die Formel "bis ins Mark" meint also die vollständige Durchdringung eines Ereignisses bis in das Innerste des Menschen. In weiterer Verwendung wird dies auch auf Personengruppen, Organisationen u. a. angewendet.
Erste schriftliche Belege existieren seit dem 17. Jahrhundert. Im Jahr 1642 finden wir die Formel in Bezug auf physische Gewalt und ist noch nahe dran an der gegenständlichen Bedeutung - sie ist gleichzeitig eine Klage über die Grausamkeiten des Dreißigjährigen Krieges: "Was ist vnser Land jetzund anders / alß ein rechtes Sodoma? da die Erschröcklichsten Sünden im Schwange gehen / vnnd Täglich zu GOTT in Himmel schreyen: Alß ein Brennen der Feuer-Ofen / darinnen die armen Christen biß auffs Blutt / biß auffs Marck / Gekocht / vnnd Gebraten werden" Q
Christoph von Reideburg: Kurtze Anleitung: Wie die jetzige böse Zeit / darinnen zwar für sich selbst / nichts / alß eytel Klag, 1642, S. 45✗
Wenige Jahre später verwendet Dannhauer die Formel im Sinne "vollständig, gründlich": "... hernach damit zu wuchern / vnd den armen Mann biß auffs Marck außzusaugen" Q. Ein letztes Beispiel sei aus dem Jahr 1680 genannt, in dem es um Emotionen geht: "... wiewolen es mich biß ins Marck verdriesst" Q.
Siehe auch "durch Mark und Bein gehen"