2744 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
sich danebenbenehmen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | sich schlecht SSynonyme für: sich schlecht benehmen / unpassend benehmen; unhöflich SSynonyme für: unhöflich / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt | umgangssprachlich | |
ein Benehmen haben wie eine offene Hose; sich benehmen / aufführen wie eine offene Hose![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab)Häufigkeit: 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | schlechte Manieren haben SSynonyme für: schlechte Manieren ; sich schlecht benehmen SSynonyme für: sich schlecht benehmen ; unverschämt SSynonyme für: unverschämt / unhöflich sein SSynonyme für: unhöflich | "Ich hatte nie Verständnis für Leute, die sich auf Festivals wie eine offene Hose benehmen und ihren kompletten Müll erst um ihre Zelte werfen und diesen dann im schlechtesten Fall dort liegen lassen"; "Weil er sich im Knast 'wie eine offene Hose' aufgeführt hat, wie ein Staatsanwalt heute vor Gericht sagte, ist ein Häftling (29) zu weiteren neun Monaten Haft verurteilt worden"; "Überheblich, Benehmen wie eine offene Hose und scheinbar nie so wirklich nüchtern – so könnte man den Mann knapp beschreiben"; "Du bist großkotzig, besserwisserisch und eklig, benimmst dich wie eine offene Hose, reicht das?"; "Er benahm sich wie eine offene Hose: Er fing ungefragt an zu rauchen, legte die Füße auf den Tisch und trug obercool eine Sonnenbrille" | umgangssprachlich; Wenn jemand mit geöffnetem Reißverschluss seiner Hose herumläuft, dann gilt das als unanständig und peinlicher Fauxpas. Meist geschieht dies allerdings unabsichtlich, was in dieser Redensart nicht berücksichtigt wird. Sie ist schon seit 1935 geläufig , aber nicht sehr häufig in Gebrauch |
schnodderig / schnoddrig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | salopp / respektlos SSynonyme für: respektlos reden / unverschämt SSynonyme für: unverschämt reden / lässig / provokativ / spöttisch reden; leicht herablassend auftreten; patzig sein | "'Runtergerockt' - solche Worte benutzt Dirk Laucke gern: Knapp, prägnant und schnodderig"; "Noch am Sonntag hatte sie auf einem Kongress des Deutschen Gewerkschaftsbundes schnodderig-berlinernd gesagt: 'Ich kann mühelos dafür sein - das kostet mich nüscht'"; "Wenn ich mir die Antworten genau ansehe, die sehr schnoddrig und zynisch gegeben wurden, dann kann ich nur sagen: Offensichtlich ist Ihnen der Film wirklich nichts wert"; "Pieke Biermann spricht von der Arbeit der Prostituierten so schnoddrig, als handle es sich dabei um das Einstöpseln von Steckern in irgendwelche Steckdosen, wofür die Besitzerinnen der Steckdosen Kohle kassieren"; "Charmant schnoddrig im Ton, mit viel mutwilliger Ironie und dem Schuss Oberflächlichkeit, ohne den das Thema schwer zu ertragen wäre, ist ihr Buch von einer entwaffnenden Skepsis durchzogen und dekliniert eher Fragen durch, als Antworten zu geben" | umgangssprachlich; Die Redensart ist in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Berlin entstanden und leitet sich von "Schnodder" (Nasenschleim) ab. Das dazugehörige Bild dazu lautet wohl: "Wer sich nicht einmal die Nase putzen kann und trotzdem überall mitreden will". Damit verwandt ist auch der Begriff "Schnösel". Einen frühen literarischen Beleg finden wir 1891 bei Wilhelm Raabe: "Immer munter bei sich selber im Hallo, Geheul und Gebrüll der Furien und der Kanonen. Mit seinem Krückstock, seiner Nase voll Schnupftabak, seiner mit Siegellack eigenhändigst reparierten Degenscheide – scharfklingig, frech und spitzig, was man jetzt schnodderig nennt, ... was ich freilich meiner allerhöchsten Dame, meines Tinchens wegen, nicht ganz und gar billigen kann" Quellenhinweis: Wilhelm Raabe: Stopfkuchen, 1891 |
bedeppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ratlos SSynonyme für: ratlos / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verlegen SSynonyme für: verlegen / überrascht sein SSynonyme für: überrascht 2. nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; dumm sein SSynonyme für: dumm | 1. "Da war ich völlig bedeppert und wusste gar nicht, wo ich hinrennen sollte"; "Ein auch von den geneigten Medien herbeigeschriebener 'Höhenflug' hat die Grünen in Hamburg zu einer beispiellosen Selbstüberschätzung verführt: Die Rechnung ist nicht aufgegangen und jetzt sehen sie bedeppert aus – man braucht sie nicht mehr in Hamburg fürs Regieren"; "Meine Tochter (7) hat neulich richtig bedeppert geschaut, als ihr beim Kinderarzt im Po Fieber gemessen wurde"; "Sie hat auch schon einmal ein Fahrrad eingebüßt. Die Prenzlauerin weiß also, wie 'bedeppert' man guckt, wenn man zum Ständer zurückkommt und einen statt des geliebten Drahtesels nur gähnende Leere empfängt"; "Mit seiner Gehirnerschütterung wird er noch ein bisschen bedeppert sein" 2. "Wieso findest du, dass Leo nicht bedeppert guckt? Der ist doch der Dümmste von uns allen!"; "Nicht ganz klar in der Birne, um nicht zu sagen völlig bedeppert, sind nur diejenigen, die sachlich nichts beizutragen haben, aber andere erst mal beleidigen"; "Es ist sehr in Mode gekommen, ins Ausland zu gehen. Klar, das ist eine tolle Erfahrung, trägt zur Völkerverständigung bei und qualifiziert sicher für bestimmte Dinge - aber eine Jobgarantie ist es nicht. Außerdem macht ein Jahr Australien aus einem bedepperten Vollpfosten noch lange keinen Nobelpreisträger"; "Nehmen Sie 'Stuttgart 21', das ist zwar ein bedeppertes Projekt. Aber unter uns: Die Welt geht doch nicht unter, wenn dieser Bahnhof unter der Erde gebaut wird"; "Als Dorfpolizist müsse man übrigens nicht zugleich der Dorftrottel sein, betonte der Schauspieler: 'Krause ist nicht bedeppert, er ist ein alter Fuchs. Zumindest sehe ich die Figur so, und ich gebe ihr mein Fleisch'" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht ganz geklärt. Als mögliche Verknüpfungen werden genannt: betöbert, Betöberung (= Betäubung, erwähnt z. B. in Grimmelshausens "Simplicissimus" 1669), "zerdeppern" (im Sinne "den Verstand kaputtmachen") und jiddisch dabbern, dibbern (= reden; im Sinne von beschwatzen, durch Reden einschüchtern) Quellenhinweis: . Bedeutung 2 ist sicherlich von "Depp" beeinflusst. Historisches Museum der Pfalz Speyer: Europas Juden im Mittelalter, Handreichung zur Ausstellung, S. 67; vergleiche auch Röhrich [ ![]() ![]() Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Caspar Alexander Honthumb: Amerikanische Humoresken, New York 1886, S. 143 |
durchgeknallt sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. verrückt SSynonyme für: verrückt / unsinnig sein SSynonyme für: unsinnig ; nicht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht bei Verstand 2. (z. B. Lampen, Sicherungen) durchgebrannt sein | 1. "Der Typ ist echt durchgeknallt!"; "Das ist so bescheuert und durchgeknallt, dass es schon wieder richtig lustig ist"; "Tank-Girl raucht wie ein Schlot, säuft Dosenbier, zerreißt Männer in der Luft und ist völlig durchgeknallt"; "Wer einen anderen öffentlich als 'durchgeknallt' bezeichnet, macht sich nicht automatisch wegen Beleidigung strafbar"; "'Psychisch durchgeknallt' nannte Peter Schall, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei in Bayern, den Amokläufer aus München im Deutschlandfunk"; "Humppa ist ... wenn vier durchgeknallte, selten nüchterne Finnen die bekanntesten Chart-Ohrwürmer aus Rock, Pop und Metal im Polka-Stil nicht covern, sondern 'verbessern'" 2. "Wenn bei deinem Anhänger eine Lampe durchgeknallt ist, merkst du das an der schnelleren Blinkerfrequenz wie ohne Anhängerbetrieb" | umgangssprachlich, 2: sehr selten (1); Das Wort rührt vom Knallgeräusch her, das beim Durchbrennen einer Lampe oder Sicherung entsteht. Die Bedeutung 1 (verrückt) dürfte aus Bedeutung 2 in Ableitung der Redensart "bei jemandem brennt die Sicherung durch" entstanden sein. Dabei ist die Wertung kontextabhängig und kann sowohl negativ-ablehnend als auch positiv-sympathisierend gemeint sein. Der Ausdruck dürfte im Laufe der 1960er Jahre entstanden sein. Der erste Beleg stammt möglicherweise von einem Mitglied der linksterroristischen RAF (laut Stefan Austs "Der Baader-Meinhof-Komplex": Ulrike Meinhof). Im "Konzept Stadtguerilla" vom April 1971 heißt es: "Auch viele Genossen verbreiten Unwahrheiten über uns (...). Manche wollen damit beweisen, daß wir blöde sind, unzuverlässig, unvorsichtig, durchgeknallt" Quellenhinweis: . Auch bei Borneman ist der Ausdruck in der Form "bei jemandem ist die Sicherung durchgeknallt" in der Bedeutung "die Selbstbeherrschung verlieren" zu finden. Sein Wörterbuch beruht nach eigenen Angaben auf Recherchen während der 1960er Jahre zit. in: "Der Spiegel" 18/1971, S. 32 |
nicht alle Sinne beisammenhaben; nicht seine fünf / sieben Sinne beisammenhaben; nicht alle beisammenhaben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; etwas Unverständliches tun SSynonyme für: Unverständliches tun ; unvernünftig sein SSynonyme für: unvernünftig 2. zerstreut SSynonyme für: zerstreut / unkonzentriert SSynonyme für: unkonzentriert / ohnmächtig SSynonyme für: ohnmächtig / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | 1. "Du hast wohl nicht alle beisammen!"; "Wohl nicht die Sinne beisammen, wie?"; "Das macht doch keiner freiwillig, der seine fünf Sinne beisammenhat"; "Einer sogenannten Föhnwand (Wolkenwand auf der Leeseite des Gebirges), nähert sich kein vernünftiger Pilot, der seine 7 Sinne beisammenhat"; "Niemand, der seine fünf Sinne beisammenhat, kann glauben, das, was heute stattfindet, sei das Ende der Geschichte und die Welt sei in Ordnung"; "Kein Mensch ist zu sehen, denn wer seine fünf Sinne beisammenhat, hütet sich, den Hafenbezirk nach Einbruch der Nacht zu betreten"; "Nach rationalen militärischen Erwägungen würde keine Macht, die ihre Sinne beisammenhat, einen so dummen Fehler begehen, die Erfahrungen der Sowjets mit dem Bergkrieg in diesem Gebiet zu wiederholen" 2. "'Wir haben noch alle Sinne beisammen' - Naturerlebnis mit allen Sinnen"; "Es dauerte einen Moment, bevor ich meine fünf Sinne beisammenhatte, um zu realisieren, dass der Brief wirklich für mich war"; "Um die Mitte des Monats sollten Sie sich ausgetobt haben, denn jetzt müssen Sie Ihre fünf Sinne beisammenhaben, um dem Chaos Herr zu werden"; "Natürlich war es nicht beleidigend gemeint, aber da ich betrunken war und meine Sinne nicht beisammenhatte, muss ich es wohl übertrieben haben, und der Mann fühlte sich beleidigt" | Diese Redensart ist seit dem 18. Jahrhundert schriftlich belegt Quellenhinweis: und ist heute nicht mehr so oft in Gebrauch. Wesentlich häufiger ist die verkürzte Form "sie nicht (mehr) alle haben", die allerdings nur für Bedeutung 1 Verwendung findet. Geschichte des Thomas Jones eines Findelkindes, Dritter Band, Wien 1788, S. 100 Siehe auch "nicht (mehr) bei Sinnen sein" |
jemandem dumm kommen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | frech SSynonyme für: frech / unverschämt werden SSynonyme für: unverschämt | umgangssprachlich | |
Wie kommst du mir eigentlich vor?![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Du bist unverschämt SSynonyme für: unverschämt ! | umgangssprachlich; "Vorkommen" hat in dieser Redensart noch die ältere Bedeutung des Hervortretens oder In-den-Vordergrund-Tretens, die aus der Gerichtssphäre stammt und bedeutete: vor Gericht erscheinen, sich stellen, seine Sache vertreten | |
ein Schandmaul haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | unverschämt SSynonyme für: unverschämt reden / böse reden | umgangssprachlich; siehe auch "die Klappe / den Mund / das Maul / den Rand / den Rachen aufreißen"; siehe auch "von etwas / jemandem die Nase / Schnauze (gestrichen) voll haben" | |
Diesen Ton verbitte ich mir!![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | Ihr Tonfall ist unverschämt! |
![]() ![]() |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen