-->
Suchergebnis für
2759 Einträge gefunden | Auf Tippfehler prüfen und neu suchen |
REDENSART | BEDEUTUNG | BEISPIELE | ERGÄNZUNGEN |
ballaballa sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; blöd SSynonyme für: blöd / dumm SSynonyme für: dumm / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | "Du bist wohl ballaballa!"; "Vor zwei Monaten hätte ich das ja noch nicht einmal im Ansatz akzeptiert, da hätte ich gedacht, das sei ballaballa. Aber jetzt hilft mir das tatsächlich!"; "Ich weiß, das klingt jetzt gemein von mir. Aber meine Antennen senden Warnsignale. Oder bin ich einfach schon total ballaballa, der meint es einfach nur nett und ich kann es einfach nicht glauben, dass es auch solche Männer gibt?"; "Watzke fällt es bis heute schwer zu glauben, dass das wirklich das Tatmotiv ist. 'Ich finde das wirklich krank, total ballaballa', sagte er"; "Zwar kann man nicht behaupten, die olle Touristen-Insel hätte auf einen wie ihn gewartet, etwa damit ihr unterirdischer Ballaballa-Sound an Niveau gewinnt, aber an ihn gewöhnt hat sie sich längst" | umgangssprachlich; Zweisilbige Wörter, bei denen sich die Konsonanten und Vokale abwechseln und wiederholen, gehören beim kindlichen Spracherwerb zu den frühesten Formen (vgl. Mama, Papa etc.). "Balla" ist die entsprechende Form von "Ball" und verweist in die Sphäre der Kindersprache. Auf Erwachsene bezogen bedeutet dies, dass man nicht voll zurechnungsfähig ist. Vergleiche auch französisch "gaga", "nono", "tata" für deutsch "blöd". Der "Kamerad Balla Balla" war schon in der Soldatensprache des 2. Weltkriegs ein Ausdruck für einen beschränkten Kameraden . Gefördert wurde die Bedeutung "blöd, verrückt" sicherlich auch durch einen Schlagerhit aus dem Jahr 1965 (The Rainbows), dessen Text aus nichts anderem als "My baby baby balla balla" und "balla balla" in ständiger Wiederholung bestand |
honkig sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blöd SSynonyme für: blöd / dumm sein SSynonyme für: dumm | umgangssprachlich, Jugendsprache; siehe auch "Honk" | |
bescheuert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / blöd SSynonyme für: blöd / leicht verrückt SSynonyme für: leicht verrückt / schwierig SSynonyme für: schwierig / unvernünftig sein SSynonyme für: unvernünftig | umgangssprachlich, salopp | |
bematscht sein (in der Birne)![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt / benommen SSynonyme für: benommen sein / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich | |
total banane / Banane sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm SSynonyme für: dumm / verrückt SSynonyme für: verrückt / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / schlecht sein SSynonyme für: schlecht | "Wie erzählt man das, ohne dass es sich total banane anhört?"; "Ich kann manchmal eine Zicke sein und bin total banane an manchen Tagen"; "Allen Beteiligten wurde klar, dass die die Planung total Banane war"; "Wenn man sich nicht gerade total banane anstellt und sich mal weiter umguckt als bis zu seinem Computer und irgendwelchen fadenscheinigen Job-Websites, dann findet man auch 'nen Job"; "Deine Frisur sieht total banane aus!" | umgangssprachlich, salopp; Der Ursprung dieser Redensart ist nicht bekannt, sodass hier nur Vermutungen aufgeführt werden können. So lässt sich die Wendung als Variante des lautähnlichen Ausdruckes "ballaballa sein" deuten. Ferner wäre auf Assoziationen hinzuweisen, die mit der Banane verknüpft sind: Da gibt es den Affen, der ja gerne Bananen frisst und redensartlich als triebhafte Karikatur des Menschen gesehen wird (vergleiche "seinem Affen Zucker geben"). Möglicherweise spielt auch das Bananenröckchen eine Rolle, die Josephine Baker bei ihren berühmten Revuetänzen (1920er Jahre) trug. Ebenfalls aus dieser Zeit (1922) stammt das Schlagerlied "Ausgerechnet Bananen!", das so populär war, dass es sich redensartlich als "Ausruf des Unmuts, der Enttäuschung" Quellenhinweis: etablieren konnte (heute nicht mehr gebräuchlich). https://de.wikipedia.org/wiki/Ausgerechnet_Bananen!, 24.04.2020 Dann gab es noch "Bananas" - das war eine Musik- und Comedyshow, die 1981-1984 im Fernsehen lief. All die diese gedanklichen Verknüpfungen verweisen auf Spiel und Spaß, also Dinge, die nicht ganz ernst zu nehmen sind. In diesem Umfeld ist auch unsere Redewendung "total banane sein" zu sehen, die seit 1984 belegt werden kann Quellenhinweis: . Auch ein Artikel der "Süddeutschen Zeitung" verweist auf die Zeit der 1970er/1980er Jahre: "Wie lang ist das eigentlich her, dass einem die Aussicht auf einen Bananen-Milchshake ein glückseliges, krumm gebogenes Lächeln auf die Lippen zauberte und man sogar bereit war, dafür kurz vom Bonanza-Rad herunterzusteigen? Das Rad hatte einen Bananen-Sattel, im Fernsehen lief 'Bananas', und die Redewendung 'total Banane' war sehr gebräuchlich. Auf die Frage, ob die Welt eine Scheibe ist oder eine Kugel, hätten wir vermutlich geantwortet: ganz klar eine Banane" Corinna Kawaters: Zora Zobel findet die Leiche, Frankfurt am Main: Zweitausendeins, 1984 S. 13 Quellenhinweis: . Süddeutsche Zeitung, 12.07.2003, S. ROM2; Werbung Noch ein Hinweis zur Rechtschreibung: Ursprung ist zwar die Banane, die als Substantiv natürlich großgeschrieben wird. Allerdings wird sie hier wie ein Adjektiv verwendet und wäre daher kleinzuschreiben (ähnlich "jemandem wurst sein"). Man kann sich darüber streiten, ob die Banane in unserer Redewendung bereits "keine substantivischen Merkmale" mehr aufweist oder nicht (§ 56 der amtlichen Rechtschreibregeln). Ich würde Kleinschreibung empfehlen, in der Praxis wird allerdings meist großgeschrieben |
nackt in den Erbsen stehen![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | dumm dastehen; ratlos SSynonyme für: ratlos / verlegen SSynonyme für: verlegen / betreten SSynonyme für: betreten / verwirrt sein SSynonyme für: verwirrt | umgangssprachlich, salopp, selten | |
bedeppert sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | 1. ratlos SSynonyme für: ratlos / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benommen SSynonyme für: benommen sein / eingeschüchtert SSynonyme für: eingeschüchtert / verlegen SSynonyme für: verlegen / überrascht sein SSynonyme für: überrascht 2. nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand ; leicht verrückt sein SSynonyme für: leicht verrückt ; dumm sein SSynonyme für: dumm | 1. "Da war ich völlig bedeppert und wusste gar nicht, wo ich hinrennen sollte"; "Ein auch von den geneigten Medien herbeigeschriebener 'Höhenflug' hat die Grünen in Hamburg zu einer beispiellosen Selbstüberschätzung verführt: Die Rechnung ist nicht aufgegangen und jetzt sehen sie bedeppert aus – man braucht sie nicht mehr in Hamburg fürs Regieren"; "Meine Tochter (7) hat neulich richtig bedeppert geschaut, als ihr beim Kinderarzt im Po Fieber gemessen wurde"; "Sie hat auch schon einmal ein Fahrrad eingebüßt. Die Prenzlauerin weiß also, wie 'bedeppert' man guckt, wenn man zum Ständer zurückkommt und einen statt des geliebten Drahtesels nur gähnende Leere empfängt"; "Mit seiner Gehirnerschütterung wird er noch ein bisschen bedeppert sein" 2. "Wieso findest du, dass Leo nicht bedeppert guckt? Der ist doch der Dümmste von uns allen!"; "Nicht ganz klar in der Birne, um nicht zu sagen völlig bedeppert, sind nur diejenigen, die sachlich nichts beizutragen haben, aber andere erst mal beleidigen"; "Es ist sehr in Mode gekommen, ins Ausland zu gehen. Klar, das ist eine tolle Erfahrung, trägt zur Völkerverständigung bei und qualifiziert sicher für bestimmte Dinge - aber eine Jobgarantie ist es nicht. Außerdem macht ein Jahr Australien aus einem bedepperten Vollpfosten noch lange keinen Nobelpreisträger"; "Nehmen Sie 'Stuttgart 21', das ist zwar ein bedeppertes Projekt. Aber unter uns: Die Welt geht doch nicht unter, wenn dieser Bahnhof unter der Erde gebaut wird"; "Als Dorfpolizist müsse man übrigens nicht zugleich der Dorftrottel sein, betonte der Schauspieler: 'Krause ist nicht bedeppert, er ist ein alter Fuchs. Zumindest sehe ich die Figur so, und ich gebe ihr mein Fleisch'" | umgangssprachlich; Die Herkunft des Wortes ist nicht ganz geklärt. Als mögliche Verknüpfungen werden genannt: betöbert, Betöberung (= Betäubung, erwähnt z. B. in Grimmelshausens "Simplicissimus" 1669), "zerdeppern" (im Sinne "den Verstand kaputtmachen") und jiddisch dabbern, dibbern (= reden; im Sinne von beschwatzen, durch Reden einschüchtern) Quellenhinweis: . Bedeutung 2 ist sicherlich von "Depp" beeinflusst. Historisches Museum der Pfalz Speyer: Europas Juden im Mittelalter, Handreichung zur Ausstellung, S. 67; vergleiche auch Röhrich [ ![]() ![]() Das Wort ist seit Ende des 19. Jahrhunderts schriftlich belegt Quellenhinweis: Caspar Alexander Honthumb: Amerikanische Humoresken, New York 1886, S. 143 |
sich in geistiger Umnachtung befinden; geistig umnachtet sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() 1 = sehr selten ... 7 = sehr häufig 8 = regional begrenzt 9 = veraltet ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / benebelt / unzurechnungsfähig SSynonyme für: unzurechnungsfähig / dumm sein SSynonyme für: dumm ; nicht recht bei Verstand sein SSynonyme für: nicht recht bei Verstand | "Du bist ein Banause und einfach geistig umnachtet!"; "Scheinbar habe ich sie irgendwann in einem Anflug geistiger Umnachtung eingekauft und dann vergessen"; "Wie Vossius in geistige Umnachtung fallen konnte, die ihn zu einer solchen Tat befähigte, war dem Jesuiten unerklärlich"; "'Eine geistig umnachtete Aktion,' kommentiert die Polizei das Verhalten"; "Der ist umnachtet. Komischer Kerl!"; "Das nachstehende Daiquiri-Rezept von Carlos Rodrigos habe ich ihm im Zustand geistiger Umnachtung (herbeigeführt durch den übermäßigen Genuss eben dieses Getränkes) abschwatzen können"; "Dann stellt sich heraus, dass der Minister ein Antidepressivum nimmt, das ihn in Zustände geistiger Umnachtung versetzt"; "In den folgenden Jahren gerät Wezel in geistige Umnachtung und wird unter Zwangsaufsicht gestellt. Sein Wahnsinn wird von der modernen Wezel-Forschung jedoch bezweifelt"; "Im Januar 1889 jedoch, als sich Friedrich Wilhelm turnusmäßig in Turin aufhält, fällt er unerwartet in geistige Umnachtung. Sie ist Folge sich ausbreitender Lähmungserscheinungen, die schließlich auch die Hirnrinde erfassen. Ursächlich ist womöglich eine schleichend verlaufene Syphilis"; "Zuweilen bestätigen sich seine Vermutungen, dann wieder stellen sie sich als Hirngespinste heraus. Doch die Schatten wachsen ihm fast über den Kopf, umnachten ihn im Sinne des Wortes" | Das Verb "umnachten" taucht erstmals im 18. Jahrhundert auf und bedeutet im Wortsinn "mit Nacht umhüllen" , wurde aber in gehobener und poetischer Sprache von Anfang an hauptsächlich im bildlichen Sinn verwendet. Dabei kommt die Hell-dunkel-Metaphorik im Sinne einer Eintrübung und Einschränkung der Wahrnehmung zum Tragen, aber auch der Aspekt der Vollständigkeit der Umhüllung und Einkapselung. Auf diese Weise kann sich die Umnachtung nicht nur auf die Sinneswahrnehmungen, sondern auch auf den Verstand, innere Gedankenwelten und Gemütsbewegungen auswirken ("Mich umnachtet Entsetzen und Grau'n" Quellenhinweis: ). Wilhelm Arent (Hrsg.): Moderne Dichter-Charaktere, Leipzig 1885, Daniel in der Löwengrube, S. 241 Schon der wohl erste schriftliche Beleg aus dem Jahr 1726 verwendet das Verb in übertragener Bedeutung: "Wenn sie den rechten Weg der GOttesfurcht verachten / So muß die Demmerung der Irre sie umnachten" Quellenhinweis: . Anna Rupertina Fuchs: Fr. Anna Rupertina Fuchsin gebohrnen von Pleitnerin Poetische Schrifften ..., Nürnberg und Altdorff 1726, S. 31 Ein weiteres Beispiel aus dem Jahr 1819 zeigt bereits die Verwendung im heutigen Sinn: "Welch eine graunvolle Finsterniß muß einen Geist umnachten, der sich befleißet, die Menge dumm und schlecht zu finden ..., sich selbst aber, den Mißgewordenen, als leiblich und geistig hochedel herauszudeuteln ..." Quellenhinweis: . Einladung und Beyträge zur Hülfe gegen den Prof. Steffens, Berlin 1819, S. X Die heute vorherrschenden Wortverbindungen "geistige Umnachtung" und "geistig umnachtet" sind so geläufig, dass gelegentlich auch auf das vorangestellte Adjektiv verzichtet wird, weil das "geistig" oft schon automatisch mitgedacht werden kann. Ursache der geistigen Umnachtung können schwere Krankheiten, psychische Störungen, Drogeneinfluss oder Demenz sein, in der heutigen normalen Alltagssprache dagegen wird der Ausdruck weniger dramatisch im Sinne Verwirrung und Phasen eingeschränkter Urteilskraft verwendet und drückt dann oft Verständnislosigkeit aus. Zur Hell-dunkel-Metaphorik siehe auch "mit etwas sieht es schwarz aus", "jemandem geht ein Licht auf", "das Licht / Tageslicht scheuen", "Licht ins Dunkel bringen" |
gaga sein![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | verrückt SSynonyme für: verrückt / irrsinnig SSynonyme für: irrsinnig / nicht recht bei Verstand SSynonyme für: nicht recht bei Verstand / unsinnig SSynonyme für: unsinnig / verwirrt SSynonyme für: verwirrt / dumm sein SSynonyme für: dumm | "19 Prozent der Bundesbürger halten es nach einer Forsa-Umfrage für möglich, dass die US-Regierung die Terroranschläge in Auftrag gegeben hat. Ist jeder fünfte Deutsche gaga?"; "Das hat mir gerade noch gefehlt. Ich bin doch sowieso schon ganz gaga, oder dada..."; "Geil oder gaga? Jetzt gibt's Piercing fürs Auto"; "Gänzlicher anderer Meinung war Juryvorsitzende Iris Radisch: 'Total gaga', lautete ihr Urteil denn auch. Sie sah im Text eine 'ganz große Verarschung' der Jury und der Leser"; "Hallo liebe Liebenden, also ich hab da ein kleines Problemchen und langsam glaube ich, dass ich gaga bin, weil ich es nicht gebacken kriege" | umgangssprachlich |
den Arsch offen haben![]() ![]() DD: ![]() LEO: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() PONS: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() dict.cc: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() linguee.de: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() (neuer Tab) ![]() ![]() (neuer Tab)Für diesen Eintrag ein Synonym, Antonym oder eine Übersetzung eintragen (Mitglieder, neuer Tab) Nur möglich nur für angemeldete Mitglieder. Jetzt anmelden ("Gast" oben rechts oder auf Anmeldeseite) und weitere Vorteile nutzen! | blöd SSynonyme für: blöd / verrückt SSynonyme für: verrückt / unverschämt sein SSynonyme für: unverschämt ; spinnen SSynonyme für: spinnen | "Du hast wohl den Arsch offen!"; "Ihr habt ja wohl alle den Arsch offen!" | umgangssprachlich, derb; zu "Arsch" siehe auch "ein Arsch" |
Ich habe den Adblocker deaktiviert
Schließen und Cookie setzen, um diesen Hinweis nicht mehr anzuzeigen
nur schließen
Jetzt Mitglied bei Steady werden und den Redensarten-Index ohne Werbung und Tracking besuchen